Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

Die gute alte Küche - in neuem Gewand _ Literatur und Lyrik _ am öftesten

Geschrieben von: Liane am 03.Jan.2007 - 22:49

Ich hoffe, das passt hierher gruebel.gif


Pandora hat mich an anderer Stelle angewubbt, weil ich "am öftesten" geschrieben hatte. Ich war recht erstaunt, dass frau dieses Wort NICHT benützen könnte bzw., dass es womöglich gar nicht exisitieren könnte ohmy.gif unsure.gif Was für eine Vorstellung!

Ich habe nun recherchiert:
http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suche=einfach&treffer_pro_seite=10&modus=title&level=125&senden=suchen&suchbegriff[AND
Die Eingabe des Begriffs "öftesten" in Google zeigt, dass es zu dem Thema recht widersprüchliche Meinungen gibt.

Vielleicht gibt es ja noch mehr Dinge dieser Art?

Sprachfeinspitzin Liane freut sich auf Eure Beiträge smile.gif

edit: link-Probleme...*nerv*

Geschrieben von: sonnenstrahl am 03.Jan.2007 - 22:57

gern, gerner, am gernsten smile.gif

Geschrieben von: dandelion am 03.Jan.2007 - 22:59

hm... im Gegensatz zu meinem Favourite linkser wub.gif steht "am öftesten" ja wenigstens im Duden... von daher würd ich schon sagen, daß es existiert. Ist wohl nicht gerade das meistgebrauchte Wort auf Erden... aber seit wann muß "am öftesten" auch am öftesten verwendet werden? wink.gif

ob es nun existiert oder nicht - ein schönes Wort bluemele.gif

Geschrieben von: zevva am 03.Jan.2007 - 23:01

wacko.gif würde ich nie verwenden...persönlicher geschmack.
aber was ich gern sage: "bäckt" (wie "sie bäckt plätzchen"). habe ich mal nachgeschlagen. im Duden hieß es mal, dass es heute üblich ist "backt" zu sagen, "bäckt" eine ältere form ist. somit heißt dies für mich -> verwenden sooft es geht!

dann gibt es ja noch winken, gewunken, gewinkt. habe ich auch nachgeschlagen. da hieß es denn: "gewunken" wurde traditionell gesagt, wenn jemand "gestunken" -> ein wind hat wehen lassen z.b. nach einer bohnenssuppe. deshlab ist "gewinkt" eher zu verwenden. mache ich natürlich brav und hab spass, wenn andere "gewunken" sagen ;-)


Geschrieben von: Nachtigall am 03.Jan.2007 - 23:29

Sie war die einzigste die mitging. Ich finde, dies ist ein sehr schönes Beispiel dafür, was Sprache ist: Wenn viele denselben Fehler machen und so reden, dann ist es Sprache smile.gif

Ich selbst verwende auch, wie meines Erachtens die meisten Deutschsprachigen, fast immer einen Artikel vor einem Namen.
Also nicht: "Greta hat gesagt", sondern "die Greta hat gesagt"
Falsch, aber was soll's tongue.gif

Geschrieben von: pandora am 03.Jan.2007 - 23:37

QUOTE (dandelion @ 03.Jan.2007 - 22:59)

ob es nun existiert oder nicht - ein schönes Wort bluemele.gif

genau meine rede dandelion....
nur warum werde ich immer ermahnt wenn ich dieses wundervolle wort benütze gruebel.gif

Geschrieben von: Fledi am 03.Jan.2007 - 23:41

Benützen find ich ja ganz schrecklich.... biggrin.gif ich sage immer benutzen.

Geschrieben von: Nachtigall am 03.Jan.2007 - 23:45

Oder auch: Das bin ich nicht "gewöhnt". Nein, "gewohnt", aber das machen halt auch alle falsch und da kann Bastian Sick (dessen Denkanstöße ich aber sehr amüsant finde und zu schätzen weiß) sich auf den Kopf stellen und "Muh" brüllen tongue.gif

Nachtigall

Geschrieben von: pandora am 03.Jan.2007 - 23:58

heisst es denn nun...
ich habe geniest...oder... ich habe genossen???
was ich auf jedenfall habe, ist keine ahnung laugh.gif

es müsste ja wohl " ich habe geniest" heissen...oder...weil sonst habe ich ein S zuviel...obwohl mir "geniessen" auch sehr viel spaß macht rolleyes.gif

Geschrieben von: Liane am 03.Jan.2007 - 23:59

QUOTE (pandora @ 03.Jan.2007 - 23:37)
QUOTE (dandelion @ 03.Jan.2007 - 22:59)

ob es nun existiert oder nicht - ein schönes Wort bluemele.gif

genau meine rede dandelion....
nur warum werde ich immer ermahnt wenn ich dieses wundervolle wort benütze gruebel.gif

Aber Duden sagt doch, dass "am öftesten" korrekt ist - oder habe ich meinen eigenen link nicht kapiert? Habe leider keinen solchen Duden zuhause (nur andere Ausgaben)

Ich sage natürlich IMMER "bäckt" bounce.gif

Geschrieben von: Liane am 04.Jan.2007 - 00:01

QUOTE (pandora @ 03.Jan.2007 - 23:58)
heisst es denn nun...
ich habe geniest...oder... ich habe genossen???
was ich auf jedenfall habe, ist keine ahnung laugh.gif

niesen --> geniest
genießen --> genossen

"genoßen" im Sinne von "geniest" sage ich aber gerne extra falsch, wenn ich besonders "schön elegant" formulieren möchte biggrin.gif

Geschrieben von: Joey am 04.Jan.2007 - 00:03

Ich bekomme immer eine Krise, wenn ich "Einzigste" höre oder Eine sagt, sie fahre nach Ikea rolleyes.gif biggrin.gif

Geschrieben von: Liane am 04.Jan.2007 - 00:04

Aus dem österr.Wörterbuch von 1979:

QUOTE
oft - öfter - am öftesten


Wir sind legal, Pandora *freu* - wenn auch vielleicht im falschen Land und veraltet biggrin.gif

Geschrieben von: Fledi am 04.Jan.2007 - 00:05

Was ich lustig finde:

Wann schliff man etwas und wann schleifte man es... rolleyes.gif

Wann hängte man etwas auf und wie lange hing man es rolleyes.gif

Wann wende ich mich wohl ab wenn ich mich nicht schon abgewandt habe rolleyes.gif

edit: wacko.gif da gehts schon wieder los mit den Verwechselungen biggrin.gif

Geschrieben von: Fledi am 04.Jan.2007 - 00:06

QUOTE (Joey @ 04.Jan.2007 - 00:03)
Ich bekomme immer eine Krise, wenn ich "Einzigste" höre oder Eine sagt, sie fahre nach Ikea rolleyes.gif biggrin.gif

DU sagst das immer!!! sleep.gif

Geschrieben von: pandora am 04.Jan.2007 - 00:06

eine bekannte sagt immer... "als wie" du/sie/er patsch.gif

Geschrieben von: pandora am 04.Jan.2007 - 00:09

QUOTE (Liane @ 04.Jan.2007 - 00:04)
Aus dem österr.Wörterbuch von 1979:
QUOTE
oft - öfter - am öftesten


Wir sind legal, Pandora *freu* - wenn auch vielleicht im falschen Land und veraltet biggrin.gif

habe gerade nachgesehen und mein nigelnagelneuer duden, 24. auflage von april 2006, sagt auch....richtig!!!
am "öftesten" ist die seltene verwendung für am "häufigsten"

yeahhhh bounce.gif

edit....auflage und jahreszahl eingefügt

Geschrieben von: Joey am 04.Jan.2007 - 00:10

QUOTE (Fledi @ 04.Jan.2007 - 00:06)
QUOTE (Joey @ 04.Jan.2007 - 00:03)
Ich bekomme immer eine Krise, wenn ich "Einzigste" höre oder Eine sagt, sie fahre nach Ikea  rolleyes.gif  biggrin.gif

DU sagst das immer!!! sleep.gif

Stimmt gar nicht mehr rolleyes.gif sleep.gif

Geschrieben von: Liane am 04.Jan.2007 - 00:11

Was ich ganz schauderhaft finde, wovon ich aber tagtäglich umhüllt bin, ist "zehnmal mehr" statt "zehnmal so viel". "Zehnmal mehr" ist ja eigentlich elf Mal so viel. 10x mehr plus das eine Mal, das von Anfang an da war...

NACH Ikea kann ich verstehen (wenn ich das auch nicht sagen würde). Das ist dort wie eine richtige Stadt - als Kind wollte ich immer bei Ikea wohnen. biggrin.gif

Geschrieben von: pandora am 04.Jan.2007 - 00:11

QUOTE (Joey @ 04.Jan.2007 - 00:10)
QUOTE (Fledi @ 04.Jan.2007 - 00:06)
QUOTE (Joey @ 04.Jan.2007 - 00:03)
Ich bekomme immer eine Krise, wenn ich "Einzigste" höre oder Eine sagt, sie fahre nach Ikea rolleyes.gif biggrin.gif

DU sagst das immer!!! sleep.gif

Stimmt gar nicht mehr rolleyes.gif sleep.gif

mehr...da liegt wohl die betonung wink.gif

Geschrieben von: Joey am 04.Jan.2007 - 00:12

laugh.gif

Geschrieben von: Liane am 04.Jan.2007 - 00:13

biggrin.gif Was für ein phänomenaler Widerspruch, Pandora:
Am öftesten ist selten. wub.gif

Geschrieben von: Joey am 04.Jan.2007 - 00:13

QUOTE (pandora @ 04.Jan.2007 - 00:11)
QUOTE (Joey @ 04.Jan.2007 - 00:10)
QUOTE (Fledi @ 04.Jan.2007 - 00:06)
QUOTE (Joey @ 04.Jan.2007 - 00:03)
Ich bekomme immer eine Krise, wenn ich "Einzigste" höre oder Eine sagt, sie fahre nach Ikea rolleyes.gif biggrin.gif

DU sagst das immer!!! sleep.gif

Stimmt gar nicht mehr rolleyes.gif sleep.gif

mehr...da liegt wohl die betonung wink.gif

roetel.gif

Geschrieben von: Liane am 04.Jan.2007 - 00:14

no.gif Wer hat sich nochmal fürs neue Jahr gewünscht, dass das Forum nicht mit privaten Dialogen zugespammt wird? cool.gif rolleyes.gif

Geschrieben von: Laika am 04.Jan.2007 - 08:03

Also nach Ikea muss ja nicht zwangsläufig falsch sein ...

Und wer sich wirklich für die Feinheiten der deutschen Sprache interessiert, dem kann ich persönlich das Buch/ die Bücher "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" empfehlen ... Sehr gut geschrieben und insbesondere lehrreich smile.gif

Geschrieben von: dandelion am 04.Jan.2007 - 09:38

QUOTE (Joey @ 04.Jan.2007 - 00:03)
sie fahre nach Ikea rolleyes.gif biggrin.gif

wacko.gif schlimmer geht immer:

"bei/längs den IKEA"

Geschrieben von: Willow71 am 04.Jan.2007 - 10:10

dass google 51.000 x "öftesten" ausspuckt, finde ich ja sensationell!

Mein Liebling sind Relativsätze mit "wo" oder überhaupt Nebensätze mit wo:

"Als ich nach IKEA fuhr, käufte ich ein Bild, wo ich gleich zuhause aufhing."

"In der Zeit, wo ich das Bild aufhing, rufte meine Mutter an und frägte wegen dem Auto."


Stark ist auch echtes Norddeutsch (beim Schlachter z.B.):

"Ich soll 1 Pfund Hack!"

sollen = Vollverb

Geschrieben von: Laika am 04.Jan.2007 - 10:13

Och ... in meinem Wohnort ist es üblich, "in die Pommes" zu gehen ... wacko.gif

Geschrieben von: skritti am 04.Jan.2007 - 10:13

ich hab ne Kollegin, die regelmässig Bücher zu einer Rechtsanwaltskanzlei bringen muss. Sie sagt dann immer: "Ich geh mal zu die Anwälte" huh.gif
Zwar macht sie das absichtlich, aber ich kann es mittlerweile kaum noch aushalten...

edit: Wort ergänzt

Geschrieben von: kawa am 04.Jan.2007 - 11:07

QUOTE (Laika @ 04.Jan.2007 - 10:13)
Och ... in meinem Wohnort ist es üblich, "in die Pommes" zu gehen ...  wacko.gif

Und was bedeutet das?

Geschrieben von: Fledi am 04.Jan.2007 - 11:08

QUOTE (Laika @ 04.Jan.2007 - 10:13)
Och ... in meinem Wohnort ist es üblich, "in die Pommes" zu gehen ... wacko.gif

biggrin.gif wenn das mal nicht philosophisch ist biggrin.gif

Geschrieben von: regenbogen am 04.Jan.2007 - 11:10

QUOTE (kawa @ 04.Jan.2007 - 11:07)
QUOTE (Laika @ 04.Jan.2007 - 10:13)
Och ... in meinem Wohnort ist es üblich, "in die Pommes" zu gehen ...  wacko.gif

Und was bedeutet das?

nache Pommesbude, nehm ich an biggrin.gif

"Anna ist nicht da, die ist nach Bertha" kenn ich nämlich auch tongue.gif

Geschrieben von: Laika am 04.Jan.2007 - 11:11

@Fledi
Richtig; man wir durchaus komisch angesehen, wenn man sagt, dass man in den Schnellimbiss geht unsure.gif

Geschrieben von: skritti am 04.Jan.2007 - 11:11

damals, als ich in Hessen wohnte, hat mich besonders beeindruckt:
"isch mach in die Ke®sch"!!!
soll heißen: ich gehe in die Kirche!

Geschrieben von: Fledi am 04.Jan.2007 - 11:19

QUOTE (regenbogen @ 04.Jan.2007 - 11:10)
QUOTE (kawa @ 04.Jan.2007 - 11:07)
QUOTE (Laika @ 04.Jan.2007 - 10:13)
Och ... in meinem Wohnort ist es üblich, "in die Pommes" zu gehen ...  wacko.gif

Und was bedeutet das?

nache Pommesbude, nehm ich an biggrin.gif

"Anna ist nicht da, die ist nach Bertha" kenn ich nämlich auch tongue.gif

muss es dann nicht heißen:

"Anna ist nicht da, die ist in der Bertha?" rolleyes.gif biggrin.gif

Geschrieben von: kawa am 04.Jan.2007 - 11:21

QUOTE (regenbogen @ 04.Jan.2007 - 11:10)
QUOTE (kawa @ 04.Jan.2007 - 11:07)
QUOTE (Laika @ 04.Jan.2007 - 10:13)
Och ... in meinem Wohnort ist es üblich, "in die Pommes" zu gehen ... wacko.gif

Und was bedeutet das?

nache Pommesbude, nehm ich an biggrin.gif

Ach, so! patsch.gif

Geschrieben von: regenbogen am 04.Jan.2007 - 11:25

QUOTE (Fledi @ 04.Jan.2007 - 11:19)
muss es dann nicht heißen:

"Anna ist nicht da, die ist in der Bertha?" rolleyes.gif biggrin.gif

@Fledi, ts, wir sind doch hier jugendfrei! cool.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 12:44

Uhhh! Ganz mein Thema hier! biggrin.gif

In Gegenden wie hier, wo alemannisch gesprochen wird, ist es üblich "geloffen" zu sagen statt "gelaufen"....natürlich nur umgangssprachlich... Aber ich brauche wohl nicht zu sagen, dass ich das auch oft in den Hausarbeiten und Klassentests meiner Schützlinge lese.... laugh.gif
Und "einzigste"...*schüttel*.... wacko.gif

Geschrieben von: Stritzi am 04.Jan.2007 - 12:45

Ich fand es in der Pfalz auch lustig, wenn über jemanden in der dritten Person gesprochen wurde obwohl diese anwesend war.

Oder Statt die hat doch... das hat doch...

Geschrieben von: skritti am 04.Jan.2007 - 12:47

QUOTE (Stritzi @ 04.Jan.2007 - 12:45)
Ich fand es in der Pfalz auch lustig, wenn über jemanden in der dritten Person gesprochen wurde obwohl diese anwesend war.

ach.. ist das eine regionale Besonderheit? unsure.gif Ich dachte immer, das sei einfach nur unhöflich! patsch.gif

Geschrieben von: skritti am 04.Jan.2007 - 12:48

hier in Wuppertal sagt man auch: Dat Erika laugh.gif

Geschrieben von: Sunny7.1 am 04.Jan.2007 - 12:49

*schmunzelt mal über diesen herzerwärmenden Thread und grübelt über ihre Sprach"entgleisungen" nach*

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 12:51

"Gewunken" ist auch so ein Wort.... laugh.gif

Geschrieben von: Sunny7.1 am 04.Jan.2007 - 12:59

Was für mich sehr komisch im Sprachgebrauch war (als ich noch in Rheinland-Pfalz lebte) ... da hieß es immer: *Ich zieh mir mal die Kette an* oder * Ich zieh mir die Brille an*
Damit habe ich nach wie vor meine Schwierigkeiten. Ich kann eine Hose oder nen Pulli anziehn, aber bei uns sagt man *Ich mache eine Kette um* bzw *Ich setze die Brille auf* (nämlich Kette um den Hals und Brille auf die Nase laugh.gif

Geschrieben von: ginny am 04.Jan.2007 - 13:00

QUOTE (zewa @ 03.Jan.2007 - 23:01)
dann gibt es ja noch winken, gewunken, gewinkt. habe ich auch nachgeschlagen. da hieß es denn: "gewunken" wurde traditionell gesagt, wenn jemand "gestunken" -> ein wind hat wehen lassen z.b. nach einer bohnenssuppe. deshlab ist "gewinkt" eher zu verwenden. mache ich natürlich brav und hab spass, wenn andere "gewunken" sagen ;-)

also, gewinkt finde ich ja wohl so was von schrecklich. ich war total geschockt als mein bruder vor einem halben jahr aus der schule kam und meinte das heißt nicht gewunken sondern gewinkt wacko.gif blink.gif . da weiger ich mich auch strikt dieses wort zu benutzen sleep.gif

was das mit ikea angeht. ich muss sagen dass ich manchmal auch sage "ich fahre nach ikea". find ich persönlich auch gar nicht so schlimm sleep.gif

womit ich aber noch so meine porbleme ist damit:
ich sag geb, helf, usw.
da wurde ich dann im letzten jahr sehr liebevoll drüber aufgeklärt, dass es hilf, gib,...heißt biggrin.gif
mir ist wirklich nie in den sinn gekommen, dass das falsch sein könnte blink.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 13:00

Das erinnert mich daran, dass eine Freundin immer sagt "Mach mal die Tür bei", wenn sie meint, ich solle sie anlehnen....

Und da wo ich lebe, sagen die Leute oft "Heb mal", wenn sie "Halte mal(kurz den Hund an der Leine)" meinen

Geschrieben von: Corinna Mirja am 04.Jan.2007 - 13:00

QUOTE (Joey @ 04.Jan.2007 - 00:03)
Ich bekomme immer eine Krise, wenn ich "Einzigste" höre oder Eine sagt, sie fahre nach Ikea  rolleyes.gif  biggrin.gif

Was diesen Satz mit "nach" anbelangt: In Bremen gehört diese Anwendungsvariante des Wörtchens zum sprachlichen Allgemeingut. Es ist so normal, daß es gerade dadurch eben auch wieder irgendwie "richtig" ist. So verändert sich Sprache (vor allem regional). Sie ist kein starres Denkmal, sondern ein ewig dynamisches Ding. Manche Menschen würden auch bei der Formulierung "Ich bekomme eine Krise" die Hände über den Kopf zusammenschlagen. smile.gif

Ich kann mich erinnern, gelernt zu haben, daß die Mehrzahl von Pizza "Pizzen" sein sollte - und nicht Pizzas, wie mittlerweile allgemein üblich. Zur Zeit sind wohl beide Varianten "hoffähig". Eine davon wird mit Sicherheit irgendwann den Kürzeren ziehen und verschwinden, weil sie immer seltener verwendet wird.
Klassisches Beispiel würde ich sagen.

Oh! Ist hier jemand schon mal "einmal um´Pudding gegangen"? unsure.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 13:05

Das mit den "Pizzen" ist, finde ich, echt blödsinnig... Ist vermutlich entstanden, als klar wurde, dass in Italien der Plural von "Pizza" eben "Pizze" ist.... Und entweder sag ich doch "Pizze" oder halt "Pizzas"....Genauso wie es hier einige Leute gibt, die sich herrlich italienisch fühlen, wenn sie "drei EspressiS" bestellen... Aber in einem Land, wo kleine FertigpizzAS biggrin.gif "PiccoliniS" heißen, braucht das nicht weiter zu verwundern, was? wink.gif

Geschrieben von: Laika am 04.Jan.2007 - 13:06

Spätestens, wenn man nach Ikea noch zum Aldi fährt, dann passt es wieder laugh.gif

Und ... "um den Pudding" gehe ich jeden Abend mit meiner Hündin biggrin.gif ... die das im übrigen noch nie bemängelt hat!

Geschrieben von: Corinna Mirja am 04.Jan.2007 - 13:06

QUOTE (Laika @ 04.Jan.2007 - 13:06)
Spätestens, wenn man nach Ikea noch zum Aldi fährt, dann passt es wieder laugh.gif

Und ... "um den Pudding" gehe ich jeden Abend mit meiner Hündin biggrin.gif ... die das im übrigen noch nie bemängelt hat!

laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: blue_moon am 04.Jan.2007 - 13:06

häufiger kommentar aus kindertagen, wenn's mal wieder eine kleine verwechslung gegeben hatte: "mir und mich verwechsel ich nicht, das kommt bei mich nicht vor. ich hab nen kleinen mann im ohr, der sacht mich alles vor!"

... oder damals zu wg-zeiten die tochter der nachbarn, die unter uns wohnten: "ja, bin ich denn der wahrsager sein sohn?"

... oder aus der manta-witz-aera: "die neue zeitschrift für die engagierte mantafahrerin: für ihr"

wir in'n pott reden halt so... rolleyes.gif hochdeutsch! biggrin.gif

Geschrieben von: ginny am 04.Jan.2007 - 13:08

QUOTE (Corinna Mirja @ 04.Jan.2007 - 13:00)
Oh! Ist hier jemand schon mal "einmal um´Pudding gegangen"? unsure.gif

das mit "einmal um pudding gehen" kenn ich auch

ein beispiel zu solchen mehrzahlsachen hätt ich auch noch. als ich vor kurzem meine bewerbungen geschrieben hab, musste ich ewig überlegen wie denn die mehrzahl von praktikum ist. ich glaub ich weiß es bis jetzt auch immer noch net biggrin.gif
praktikums, praktika, praktikas?? mein onkel und ich warn am verzweifeln wacko.gif biggrin.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 13:10

@blui:
laugh.gif Jaja, das kenn ich auch nur zu gut..."Dem Milchmann seine Tochter"... und das soll nicht dem ausdrücklichen Wunsch nach weiblichem Kindersegen für den Milchmann Ausdruck verleihen, sondern lediglich verwandtschaftliche Verhältnisse erläutern. biggrin.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 13:10

QUOTE (ginny @ 04.Jan.2007 - 13:08)
QUOTE (Corinna Mirja @ 04.Jan.2007 - 13:00)
Oh! Ist hier jemand schon mal "einmal um´Pudding gegangen"?  unsure.gif

das mit "einmal um pudding gehen" kenn ich auch

ein beispiel zu solchen mehrzahlsachen hätt ich auch noch. als ich vor kurzem meine bewerbungen geschrieben hab, musste ich ewig überlegen wie denn die mehrzahl von praktikum ist. ich glaub ich weiß es bis jetzt auch immer noch net biggrin.gif
praktikums, praktika, praktikas?? mein onkel und ich warn am verzweifeln wacko.gif biggrin.gif

Praktika wink.gif

Geschrieben von: Corinna Mirja am 04.Jan.2007 - 13:11

QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 13:05)
Das mit den "Pizzen" ist, finde ich, echt blödsinnig... Ist vermutlich entstanden, als klar wurde, dass in Italien der Plural von "Pizza" eben "Pizze" ist.... Und entweder sag ich doch "Pizze" oder halt "Pizzas"....Genauso wie es hier einige Leute gibt, die sich herrlich italienisch fühlen, wenn sie "drei EspressiS" bestellen... Aber in einem Land, wo kleine FertigpizzAS  biggrin.gif  "PiccoliniS" heißen, braucht das nicht weiter zu verwundern, was? wink.gif

Ich muß zugeben, daß ich mir auch lieber "Pizzas" für die Runde von Gästen bestelle (weil ich mal wieder zu faul zum selberkochen bin), anstatt das Wort "Pizzen" ins Telefon zu hauchen. Ich fand es schon immer irgendwie "falsch" "Pizzen" zu sagen - ich meine so vom Sprechgefühl her. Ging wohl sehr vielen Leuten so! rolleyes.gif

Geschrieben von: Stritzi am 04.Jan.2007 - 13:11

Was ich als Kind noch nicht so recht verstanden hatte war: "Da warst noch im Vater seinem Hosentürl"

Geschrieben von: Corinna Mirja am 04.Jan.2007 - 13:13

QUOTE (Stritzi @ 04.Jan.2007 - 13:11)
Was ich als Kind noch nicht so recht verstanden hatte war: "Da warst noch im Vater seinem Hosentürl"

Urgs! wacko.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 13:14

QUOTE (Corinna Mirja @ 04.Jan.2007 - 13:13)
QUOTE (Stritzi @ 04.Jan.2007 - 13:11)
Was ich als Kind noch nicht so recht verstanden hatte war: "Da warst noch im Vater seinem Hosentürl"

Urgs! wacko.gif

Zeigt mal wieder, dass noch immer gern gedacht wird, der Papa bastle das Kind alleine.... wacko.gif Aber wenn´s Geschlecht dann nicht "stimmt", war´s die Mama.... huh.gif

Geschrieben von: ginny am 04.Jan.2007 - 13:16

QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 13:10)
Praktika wink.gif

danke shark smile.gif

aber für mich persönlich klingt praktika ja falsch. "ich habe 3 praktika gemacht" gruebel.gif nee, nee, damit kann ich mich net anfreunden unsure.gif biggrin.gif

Geschrieben von: Corinna Mirja am 04.Jan.2007 - 13:17

QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 13:14)
QUOTE (Corinna Mirja @ 04.Jan.2007 - 13:13)
QUOTE (Stritzi @ 04.Jan.2007 - 13:11)
Was ich als Kind noch nicht so recht verstanden hatte war: "Da warst noch im Vater seinem Hosentürl"

Urgs! wacko.gif

Zeigt mal wieder, dass noch immer gern gedacht wird, der Papa bastle das Kind alleine.... wacko.gif Aber wenn´s Geschlecht dann nicht "stimmt", war´s die Mama.... huh.gif

DER Fehler ist eben stets männlicher Sprachgebrauch... sleep.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 13:18

Dennoch solltest Du für Bewerbungen keine andere Version des Wortes verwenden....das wissen nämlich die meisten PersonalchefInnen durchaus.... wink.gif

Geschrieben von: ginny am 04.Jan.2007 - 13:22

in den bewerbungen hab ich mich auch am ende für praktika entschieden.
aber ansonsten bleib ich bei praktikas biggrin.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 13:34

Grundsätzlich bin ich immer wieder entsetzt, dass AutorInnen häufig peinliche Fehler machen in ihren Veröffentlichungen (und es die LektorInnen nicht zu bemerken scheinen....) Ich habe deshalb mein Abonnement des Südkurier (regionales Tagesblatt) gekündigt... Einst fand ich in einem Artikel von etwa 200 Worten 42 Fehler! (Rechtschreibungs-, Grammatik-, Zeichensetzungs- und andere Fehler) wacko.gif
Ich habe die komplette Ausgabe dieses Tages mit Rotstift redigiert (250 Fehler!) und an den Verlag - mitsamt Kündigungsschreiben - zurück geschickt.
Der witzigste Fehler war dieser: "... und schon kam ihm wild gestikulierend ein Fahrzeug entgegen...." laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Laika am 04.Jan.2007 - 13:46

Jaja ... wie hieß es noch einmal in einer Klageschrift "... Zeugen liegen anbei ...". Dabei würde das doch wohl gegen die Menschenrechtskonvention verstoßen! laugh.gif

Geschrieben von: Corinna Mirja am 04.Jan.2007 - 13:50

QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 13:34)

...  (und es die LektorInnen nicht zu bemerken scheinen....)

...
Der witzigste Fehler war dieser: "... und schon kam ihm wild gestikulierend ein Fahrzeug entgegen...." laugh.gif  laugh.gif

Immer diese verflixt unzuverlässige Korrektursoftware... unsure.gif

Geschrieben von: Liane am 04.Jan.2007 - 13:53

QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 13:00)
Und da wo ich lebe, sagen die Leute oft "Heb mal", wenn sie "Halte mal(kurz den Hund an der Leine)" meinen

Auf Baseldytsch heißt halten "hebbe". Was ja klar verständlich ist (wenn man es weiß wink.gif ). Schwierig wird es immer nur dann, wenn der Dialekt hochdeutsch ausgesprochen wird...

Geschrieben von: Liane am 04.Jan.2007 - 13:55

Einer meiner Lieblinge ist "Worte" statt "Wörter".
Zu meiner zeit (okay, ich bin alt...) hieß es in der Schule, "Worte" seien eine sinnvoll zusammenhängende Gruppe von Wörtern. z.B. "Sie sprach bewegende Worte."

Geschrieben von: Liane am 04.Jan.2007 - 13:57

QUOTE (Stritzi @ 04.Jan.2007 - 13:11)
Was ich als Kind noch nicht so recht verstanden hatte war: "Da warst noch im Vater seinem Hosentürl"

Das heißt doch "in Abrahams Wurschtkessel" biggrin.gif

Geschrieben von: pandora am 04.Jan.2007 - 13:59

QUOTE (Corinna Mirja @ 04.Jan.2007 - 13:00)


Oh! Ist hier jemand schon mal "einmal um´Pudding gegangen"? unsure.gif

"einmal um den pudding gehen oder fahren", kenne ich im zusammenhang mit einem "kreisverkehr2 und benutze es auch selbst...

Geschrieben von: skritti am 04.Jan.2007 - 14:00

heißt es eigentlich immer noch z.B.: in meinem Herzen??
ich krieg immer Gänsehaut, wenn ich höre "in meinem Herz" *schauder*

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 14:02

Geht mir auch so.....oder "Ich hab jemand getroffen...", statt "jemanden"...

Geschrieben von: pandora am 04.Jan.2007 - 14:07

schön finde ich auch...
"das sind dem gisela seine schuhe" laugh.gif ... statt ..."das sind giselas schuhe"

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 14:08

QUOTE (Corinna Mirja @ 04.Jan.2007 - 13:50)
QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 13:34)

...  (und es die LektorInnen nicht zu bemerken scheinen....)

...
Der witzigste Fehler war dieser: "... und schon kam ihm wild gestikulierend ein Fahrzeug entgegen...." laugh.gif  laugh.gif

Immer diese verflixt unzuverlässige Korrektursoftware... unsure.gif

Ich weiß, dass der Südkurier eigens 6 oder 7 Menschen beschäftigt, die jeweils die Artikel redigieren, ehe sie in Druck gehen... genau deshalb verstehe ich diese hohe Fehlerquote auch nicht....

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 14:09

QUOTE (pandora @ 04.Jan.2007 - 14:07)
schön finde ich auch...
"das sind dem gisela seine schuhe" laugh.gif ... statt ..."das sind giselas schuhe"

In der Schweiz werden Mädchen und Frauen oft auch noch "ver-sächlicht"..."Em Heidi sini Schue" laugh.gif

Geschrieben von: skritti am 04.Jan.2007 - 14:29

QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 14:09)
QUOTE (pandora @ 04.Jan.2007 - 14:07)
schön finde ich auch...
"das sind dem gisela seine schuhe"  laugh.gif ... statt ..."das sind giselas schuhe"

In der Schweiz werden Mädchen und Frauen oft auch noch "ver-sächlicht"..."Em Heidi sini Schue" laugh.gif

oh.. das tun die Kölner auch rolleyes.gif

Geschrieben von: dandelion am 04.Jan.2007 - 14:31

QUOTE (pandora @ 04.Jan.2007 - 14:07)
"das sind dem gisela seine schuhe" laugh.gif ... statt ..."das sind giselas schuhe"

hach... wub.gif der rheinische Ersatzgenitiv...

grandios auch die westfälische Kurzform "warte mir"
aber wirklich schön wird's erst, wenn man das mit Gegenständen kombiniert:
"die grüne Jacke da is mir!"
drunk.gif nää.

Geschrieben von: Corinna Mirja am 04.Jan.2007 - 14:33

QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 14:08)
QUOTE (Corinna Mirja @ 04.Jan.2007 - 13:50)
QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 13:34)

...  (und es die LektorInnen nicht zu bemerken scheinen....)

...
Der witzigste Fehler war dieser: "... und schon kam ihm wild gestikulierend ein Fahrzeug entgegen...." laugh.gif  laugh.gif

Immer diese verflixt unzuverlässige Korrektursoftware... unsure.gif

Ich weiß, dass der Südkurier eigens 6 oder 7 Menschen beschäftigt, die jeweils die Artikel redigieren, ehe sie in Druck gehen... genau deshalb verstehe ich diese hohe Fehlerquote auch nicht....

Umso erschreckender unsure.gif

Geschrieben von: Corinna Mirja am 04.Jan.2007 - 14:41

Es gibt ein Wort, daß mich regelmäßig sauer werden läßt, weil es mir überflüssig doppelt gemoppelt vorkommt:

Hexerin! wacko.gif

Sollte nicht eigentlich "Hexe" ausreichend sein??
Nein, da wird die "Hexe" erst in "Hexer" vermännlicht, um dann gnädigerweise doch wieder verweiblicht zu werden - na, danke aber auch! mad.gif

Kommt nur mir das irgendwie seltsam, ja gar verkehrt vor, obwohl es ein gängiges Wort zu sein scheint und somit leider auch eine Daseinsberechtigung haben mag?

Geschrieben von: regenbogen am 04.Jan.2007 - 15:37

QUOTE (Sunny7.1 @ 04.Jan.2007 - 12:59)
Was für mich sehr komisch im Sprachgebrauch war (als ich noch in Rheinland-Pfalz lebte) ... da hieß es immer: *Ich zieh mir mal die Kette an* oder * Ich zieh mir die Brille an*
Damit habe ich nach wie vor meine Schwierigkeiten. Ich kann eine Hose oder nen Pulli anziehn, aber bei uns sagt man *Ich mache eine Kette um* bzw *Ich setze die Brille auf* (nämlich Kette um den Hals und Brille auf die Nase laugh.gif

@Sunny, an mein Herz! wub.gif ENDLICH sagt das mal jemand! bounce.gif Ich rege mich darüber auf, seit ich erstmals die heimischen Sprachgefilde verlassen habe, denn allüberall ziehen sie Uhren, Brillen, Ketten an, als würden sie sie sich wie einen Pulli über den Kopf stülpen... wacko.gif

Geschrieben von: Willow71 am 04.Jan.2007 - 15:43

Übrigens passend zur Thematik hier:

http://www1.spiegel.de/active/spquiz/fcgi/spquiz.fcgi?name=deutschtest2

am öftesten kommt auch vor... wink.gif

Geschrieben von: regenbogen am 04.Jan.2007 - 15:52

Das ist so ähnlich wie "für Land x brauchst du ein Visa" - hört man dauernd, aber für eine Person und ein Land reicht doch auch ein VisUM rolleyes.gif

Geschrieben von: Sunny7.1 am 04.Jan.2007 - 15:56

QUOTE (regenbogen @ 04.Jan.2007 - 15:37)

@Sunny, an mein Herz! wub.gif ENDLICH sagt das mal jemand! bounce.gif Ich rege mich darüber auf, seit ich erstmals die heimischen Sprachgefilde verlassen habe, denn allüberall ziehen sie Uhren, Brillen, Ketten an, als würden sie sie sich wie einen Pulli über den Kopf stülpen... wacko.gif

smile.gif @regenbogen ... gut zu wissen, dass mich jemand versteht ... oft stoße ich damit auf taube Ohren ... aber das ist einfach etwas, womit ich mich nie identifizieren konnte/kann ... andere Sachen lernt frau ja beiläufig, aber das... *kicher* nee

Geschrieben von: Corinna Mirja am 04.Jan.2007 - 16:11

Folgende Formulierung fand ich anfangs sehr verwirrend, als ich diese hörte:
"Das müssen wir ganz anderser machen!"
Ich dachte erst an einen Sprachfehler. biggrin.gif
Bis ich lernte, daß eben alles auch wesentlich anders als anders gehen kann... wacko.gif

Geschrieben von: Corinna Mirja am 04.Jan.2007 - 16:12

QUOTE (Mab @ 04.Jan.2007 - 16:07)
also online erfahre ich nichts über die Etymologie des Wortes "Praktikum". Das ist doch zum  smash.gif  mecker.gif
<--- hat sich gerade an dem Begriff festgebissen...

Solange Du dabei nicht bei "Praktiker" landest, ist alles okay, Mab! troest.gif

Geschrieben von: regenbogen am 04.Jan.2007 - 16:13

QUOTE (Mab @ 04.Jan.2007 - 16:07)
also online erfahre ich nichts über die Etymologie des Wortes "Praktikum". Das ist doch zum  smash.gif  mecker.gif
<--- hat sich gerade an dem Begriff festgebissen...

@Mab, halt dich fest... mein Wahrig (Deutsches Wörterbuch) weiß:

QUOTE
'Prak-ti-kum (n.; -s, -ka) ... [Neubildung zu Praktik]


Und zu "Praktik" sagt er:

QUOTE
'Prak-tik ... [<mlat. practica <grch. praktike (techne) "Lehre vom Tun und Handeln"


Wer hätte das gedacht...

Geschrieben von: ginny am 04.Jan.2007 - 16:24

QUOTE (Mab @ 04.Jan.2007 - 15:50)
QUOTE (ginny @ 04.Jan.2007 - 13:16)
QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 13:10)
Praktika wink.gif

danke shark smile.gif

aber für mich persönlich klingt praktika ja falsch. "ich habe 3 praktika gemacht" gruebel.gif nee, nee, damit kann ich mich net anfreunden unsure.gif biggrin.gif

Praktikum ist Lateinischen Ursprungs.
Sächlich.
Und die Endung -um wird im Plural Nominativ auf -a dekliniert.

Hab leider nicht die Wörterbücher jetzt hier.
Aber für mich klingt das sehr richtig: Praktikum, Praktika. smile.gif

... miche haben mal Latein gemacht... Großes Lateinium rolleyes.gif
Hängen geblieben ist nur ein Gefühl für so manche Worte...

danke für die information, mab smile.gif
und wenn man denn mal latein gelernt hat, klingt praktika natürlich auch richtig tongue.gif

Geschrieben von: regenbogen am 04.Jan.2007 - 16:36

QUOTE (Mab @ 04.Jan.2007 - 16:16)

Edit3: Im Prinzip ist doch dann die Pluralbildung auf -a egal oder nicht?

Was meinst du mit "egal"? gruebel.gif Wenn "Praktikum" eigentlich gar nicht Latein ist, dann ist der Plural auf -a wahrscheinlich bloß analog zu anderen Wörtern - eben z.B. "Visum" - gebildet? Aber egal - richtig isser jedenfalls. wink.gif

Die italienischen Dinger heißen bei mir übrigens auch Pizzas. Gestern im Gemüseladen habe ich mich dabei ertappt, wie ich "eine Zucchini" forderte - aber das heißt auf Deutsch so, oder? unsure.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 16:46

Ja, auf Deutsch ist "Zucchini" auch für eine einzige Frucht korrekt. Der Singular im Italienischen lautet "Zucchino". Wenn Du sicher gehen willst, kaufe einen "Gurkenkürbis". biggrin.gif

Geschrieben von: regenbogen am 04.Jan.2007 - 16:47

QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 16:46)
Der Singular im Italienischen lautet "Zucchino".

Das dachte ich eigentlich auch, aber wieso nennen die Schweizer die Dinger dann "zucchetti"? gruebel.gif

Geschrieben von: dandelion am 04.Jan.2007 - 16:54

wo wir grad dabei sind...

ein Dozent bei uns findet es praktisch, daß es für viele Aufgaben "ein Rechenschemata" gibt... mecker.gif es nervt langsam.
und wer soll die ganzen Schematas dann ausbaden? wir mad.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 16:54

@räggeböggeli:

Ich weiß es nicht...ist ja auch eine Verkleinerungsform für Zuccho (Kürbis). Aber ich weiß ja auch nicht, weshalb schlichte Paprika im Schweizerdeutschen Peperoni heißt und das Wort Paprika nur das aus ebensolchen Peperoni gewonnene Würzpulver bezeichnet.... Die Schweizer eben.... biggrin.gif

Geschrieben von: regenbogen am 04.Jan.2007 - 16:57

QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 16:54)
Aber ich weiß ja auch nicht, weshalb schlichte Paprika im Schweizerdeutschen Peperoni heißt und das Wort Paprika nur das aus ebensolchen Peperoni gewonnene Würzpulver bezeichnet....

... während unsere Peperoni in der Schweiz Peperoncini heißen müssen, um scharf genug zu sein biggrin.gif
QUOTE
Die Schweizer eben.... biggrin.gif

Ein unerschöpfliches Thema... biggrin.gif

Geschrieben von: Corinna Mirja am 04.Jan.2007 - 16:57

QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 16:46)
Wenn Du sicher gehen willst, kaufe einen "Gurkenkürbis". biggrin.gif

Falls Du da mal nicht verwundert für angesehen werden würdest! smile.gif
Wahrscheinlich denken dann alle, Du möchtest einen Zierkürbis! rolleyes.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 17:03

QUOTE (regenbogen @ 04.Jan.2007 - 16:47)
QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 16:46)
Der Singular im Italienischen lautet "Zucchino".

Das dachte ich eigentlich auch, aber wieso nennen die Schweizer die Dinger dann "zucchetti"? gruebel.gif

Ich hab da so andeutungsweise was gefunden.... "Zucchini" scheinen "kleine Zucchetti" zu sein... Ich hätte ja andersrum gedacht, habe es aber so gefunden in einem schweizerdeutschen Tierrechtskochbuch. wink.gif

Geschrieben von: ginny am 04.Jan.2007 - 17:05

hab grad mal dieses zwiebel-quiz gemacht...

Sie haben 37 von 60 Punkten.

Sie haben ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht! Lehnen Sie sich entspannt zurück und genießen Sie den Tag!


ist das jetzt gut gruebel.gif

da fällt mir auch mal wieder ein spruch von meiner ersten deutschlehrerin ein.
"deutsche sprache, schwere sprache"
wie wahr, wie wahr sleep.gif

Geschrieben von: Fledi am 04.Jan.2007 - 17:50

QUOTE (Corinna Mirja @ 04.Jan.2007 - 16:11)
"Das müssen wir ganz anderser machen!"
Ich dachte erst an einen Sprachfehler. biggrin.gif
Bis ich lernte, daß eben alles auch wesentlich anders als anders gehen kann... wacko.gif

Wenn diese Menschen wenigstens "anderser" sagen würden!! Meist kommt da ja "annerser" oder dergleichen raus. Dies ist mir regional bedingt stark aufgefallen. Was bin ich um mein Hochdeutsch froh biggrin.gif

Ich hab grad mal den Spiegel-Link angeklickt und da steht auch dieses furchtbare Wort, bei dem ich permanent die Wände hochgehen könnte:

öfters! Furchtbar!! Wie ist das eigentlich mit früh morgens inzwischen? Der Begriff "frühs" existiert ja nun nicht wirklich, aber im Sprachgebrauch ist er so präsent, dass es mich nicht wundern würde, hätte man ihn schon im Duden verankert.

Und dann passiert wahrlich schnell dass die Annersen beim Hund gehen öfters frühs Brötchen holen wacko.gif

Ich persönlich finde es ja eher dramatisch, dass der halbe Duden irgendwann umgeschrieben wird und ich meinen Sprachgesprauch vollkommen umstellen muss, weil meine Richtigkeit dann schlichtweg falsch ist wah.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 18:08

QUOTE (Fledi @ 04.Jan.2007 - 17:50)


Ich persönlich finde es ja eher dramatisch, dass der halbe Duden irgendwann umgeschrieben wird und ich meinen Sprachgesprauch vollkommen umstellen muss, weil meine Richtigkeit dann schlichtweg falsch ist wah.gif

Ja, so geht es mir auch mit diesen unschönen Anpassungen. thumbsup.gif

Geschrieben von: skritti am 04.Jan.2007 - 18:19

QUOTE (dandelion @ 04.Jan.2007 - 16:54)
wo wir grad dabei sind...

ein Dozent bei uns findet es praktisch, daß es für viele Aufgaben "ein Rechenschemata" gibt... mecker.gif es nervt langsam.
und wer soll die ganzen Schematas dann ausbaden? wir mad.gif

ist ja gruselig!! und sowas ist Dozent! *schüttel*

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 18:24

Ich hatte beim Radio mal einen Moderatorenkollegen, der nicht einsehen wollte, dass man nicht Intiatiative sagt, sondern Initiative.... wacko.gif

Geschrieben von: Stritzi am 04.Jan.2007 - 18:28

manche sagen auch zu gedacht - gedenkt

Geschrieben von: Liane am 04.Jan.2007 - 18:43

Der Test ist prima, bei Frage 15 (gemeinerweise wurde mein "auch mögliches, aber veraltetes" schwämme als falsch gezählt, jetzt klappt es nicht mit 60 Punkten wah.gif ) muss ich pausieren, da ich los muss - wird aber später weitergemacht...

@Mab Tatsächlich, so Messen haben etwas für sich - und sei es nur, damit ich mehr Punkte bekomme biggrin.gif *streber*

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 18:59

59 von 60 Punkten, aber diesmal fand ich den Test auch wirklich absolut nicht schwer. Außer, dass ich wirklich nicht wusste, dass... naja, ich schreibs jetzt nicht, falls jemand den Test noch machen will, aber es hatte mit "schwimmen" zu tun.... wink.gif


hihi... wurde ja schon geschrieben... also, deshalb jedenfalls bin ich auch aufgelaufen... biggrin.gif

Geschrieben von: ginny am 04.Jan.2007 - 19:28

hm, sollte ich mir gedanken machen, dass ich im gegensatz zu euch nur 37 fragen richtig beantwortet hab gruebel.gif sleep.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 19:31

QUOTE (zewa @ 03.Jan.2007 - 23:01)
wacko.gif würde ich nie verwenden...persönlicher geschmack.
aber was ich gern sage: "bäckt" (wie "sie bäckt plätzchen"). habe ich mal nachgeschlagen. im Duden hieß es mal, dass es heute üblich ist "backt" zu sagen, "bäckt" eine ältere form ist. somit heißt dies für mich -> verwenden sooft es geht!


thumbsup.gif Und vielleicht magst Du dazu noch eines meiner Lieblingsworte verwenden; dann nämlich, wenn Du gebacken HAST ud das jemandem erzählen möchtest?

Ich backte nämlich nicht, sondern buk. Und zwar umso heftiger, je seltener ich dieses Wortes gewahr werde.
biggrin.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 19:34

QUOTE (Mab @ 04.Jan.2007 - 19:31)
QUOTE (ginny @ 04.Jan.2007 - 19:28)
hm, sollte ich mir gedanken machen, dass ich im gegensatz zu euch nur 37 fragen richtig beantwortet hab gruebel.gif  sleep.gif

Nö, mach dir da mal keine Gedanken.
Manche der Fragen sind für mich nicht unter Allgemeinbildung abzuheften.

Und ich sag Dir, dass ich dafür nicht eine der Regeln kenne, die da zur Anwendung kamen....ich weiß es einfach so... gefühlsmäßig.
Ich erinnere mich da an eine Deutschgrammatikarbeit, die für mich eine glatte 6 ergab.... roetel.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 19:53

ein Muffin, fürchte ich.... laugh.gif Aber dafür ein besonders leckerer. wink.gif

Geschrieben von: -Agnetha- am 04.Jan.2007 - 20:17

"Am öftesten" hört sich für mich ziemlich richtig an. Wenn ich etwas einmal in der Woche tue ist es oft. Zweimal in der Woche öfter. Also wäre sieben Mal in der Woche doch am öftesten?! Was sollte man statt dessen sagen?


Was ich nicht hören kann ist: "Das orangene Auto... der lilane Stift". wacko.gif

Und ich muss immer noch lachen, wenn ich daran denke, wie eine Mitschülerin mal durch die Klasse gerufen hat: "Wo ist mein Atlant??"

Geschrieben von: dandelion am 04.Jan.2007 - 20:26

bei uns hieß das immer "hast du mal ne grün" oder "kann ich mal deine blau" - ja, im Sauerland kann können ein Vollwerb werden, genau wie sollen im Norden blink.gif

Geschrieben von: shark am 04.Jan.2007 - 20:33

das haben wir auch immer gesagt. thumbsup.gif

Geschrieben von: skritti am 04.Jan.2007 - 20:39

QUOTE (-Agnetha- @ 04.Jan.2007 - 20:17)
"Am öftesten" hört sich für mich ziemlich richtig an. Wenn ich etwas einmal in der Woche tue ist es oft. Zweimal in der Woche öfter. Also wäre sieben Mal in der Woche doch am öftesten?! Was sollte man statt dessen sagen?



weil ich "am öftesten" schon immer irgendwie befremdlich fand, weiche ich auf "am häufigsten" aus.. das klingt für mich persönlich besser

Geschrieben von: regenbogen am 04.Jan.2007 - 20:44

QUOTE (dandelion @ 04.Jan.2007 - 20:26)
bei uns hieß das immer "hast du mal ne grün" oder "kann ich mal deine blau" - ja, im Sauerland kann können ein Vollwerb werden, genau wie sollen im Norden blink.gif

Ich glaube, ganz früher hab ich das nicht gesagt, also muss ich das irgendwo im Süden aufgeschnappt haben. (Süden = NRW und tiefer biggrin.gif ) Mittlerweile sage ich aber auch "Hast du mir mal ein Blatt Papier?"

Meine Kusine (im Hause meiner noch plattdeutsch sprechenden Großeltern aufgewachsen) überraschte mich immer wieder, wenn sie zu ihrer Mutter sagte "Tust du mir ein Butter?" Mittlerweile weiß ich, dass "do mi 'n Botter" eben auf Platt "gib mir ein Butterbrot" heißt...

Geschrieben von: Stritzi am 04.Jan.2007 - 20:48

Bekannte haben immer gesagt: Holst Du das mal mit?

Geschrieben von: ginny am 04.Jan.2007 - 21:18

QUOTE (shark @ 04.Jan.2007 - 19:34)
QUOTE (Mab @ 04.Jan.2007 - 19:31)
QUOTE (ginny @ 04.Jan.2007 - 19:28)
hm, sollte ich mir gedanken machen, dass ich im gegensatz zu euch nur 37 fragen richtig beantwortet hab gruebel.gif sleep.gif

Nö, mach dir da mal keine Gedanken.
Manche der Fragen sind für mich nicht unter Allgemeinbildung abzuheften.

Und ich sag Dir, dass ich dafür nicht eine der Regeln kenne, die da zur Anwendung kamen....ich weiß es einfach so... gefühlsmäßig.
Ich erinnere mich da an eine Deutschgrammatikarbeit, die für mich eine glatte 6 ergab.... roetel.gif

das beruhigt mich jetzt aber. hab mir schon sorgen gemacht biggrin.gif . dabei war ich in deutsch immer so gut sleep.gif

bei den fragen, die ich richtig hatte, sah ich aber auch lauter fragezeichen. von solchen regeln oder teilweise auch ausdrücken hab ich noch nie was gehört. deutsch war für mich auch immer eine sache des gefühls.
allerdings in der heutigen rechtschreibung bringt mich mein gefühl immer öfters nicht mehr weiter. so wusste (bzw weiß) ich heute zb nicht wie man brenn(n)essel schreibt sleep.gif unsure.gif

Geschrieben von: shark am 05.Jan.2007 - 11:21

"Es ladet Dich/Euch herzlich ein...." find ich auch grausam.... wacko.gif Gestern gelesen auf einer Einladung zur Konfirmationsfeier einer Klassenkameradin meiner Tochter. Geschrieben von Muttern.... sleep.gif

Geschrieben von: Laika am 05.Jan.2007 - 11:25

Auch immer wieder gerne genommen:

"Wegen dem ...." statt "wegen des ....." Der Genitiv ist halt nicht sehr beliebt wie es scheint unsure.gif

Geschrieben von: blue_moon am 05.Jan.2007 - 11:55

da hat sich der duden dem sprachgebrauch angepasst und da beharkt sich die reine lehre mal wieder dem gelebten wort. beruhigend finde ich, dass ich durchaus beides darf. und wenn dat mit dem dativ nu offenbar für viele einfacher is... rolleyes.gif

Geschrieben von: Laika am 05.Jan.2007 - 12:01

Also Duden hin oder her: ich werde weiterhin bei "wegen dem ..." zusammenzucken.

Und wie heißt es noch im "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod": erbarme dich dem Genitiv, bevor dir die Fälle davon schwimmen laugh.gif

Geschrieben von: blue_moon am 05.Jan.2007 - 12:35

och, im grunde bin ich ganz froh, dass sich unsere sprache seit dem mittelalter (willkürliches schwammiges datum rolleyes.gif ) erheblich vereinfacht hat, auch wenn dabei einiges auf der strecke geblieben ist. und dass der genitiv bald zu grabe getragen wird, seh ich trotz orakelnder literatur nicht. zumindest als alternative wird der uns schon noch ein bisschen erhalten bleiben.

Geschrieben von: Laika am 05.Jan.2007 - 12:39

Zugegeben, eine Modernisierung der Sprache muss sein, sonst würden wir schließlich immer noch "Tür" mit "h" schreiben ...


Geschrieben von: Sandra Wöhe am 05.Jan.2007 - 19:37

Jeder weiss, wie es geht, nur ich weiss nicht, wo es steht:

1. Ohne den Duden-Newsletter bin ich verloren. Tricks und Gags in der deutschen Sprache: www.duden.de/newsletter

2. Wenn die Sprache mich an den Rand des Wahnsinns treibt:
www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/

Sandra

Geschrieben von: blaustrumpf am 06.Jan.2007 - 15:13

hier ist ein sehr schönes buch, das ich sachen deutsche sprache immer wieder gerne empfehle:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3110165759/lesbenforende-21 <--- klick

bestellen natürlich via lesbenforen-link bei amazon, nöch? (edit regenbogen: den ich hier oben gerade eingefügt habe wink.gif )

grüssli, blaustrumpf

(editON) danke, regenbogen! (editOFF)

Geschrieben von: Liane am 06.Jan.2007 - 15:26

Danke für die Tips flowers.gif

Geschrieben von: Sandra Wöhe am 06.Jan.2007 - 16:02

Bücher kann ich auch empfehlen dance.gif :

1. Die dööfsten Deutschfehler, Angela Troni, Wilhelm Heyne Verlag
2. Weg mit den typischen Fehlern, Teil 1 und Teil 2, Richard Schmitt, Max Hueber Verlag
3. Übungsgrammatik, Deutsch als Fremdsprache, Karin Hall/ Barbara Scheiner, Max Hueber Verlag

Was mir daran so gefällt: gruebel.gif Erst muss ich den Fehler ja erkennen können, roetel.gif bevor ich darüber lachen kann.

Sandra

Geschrieben von: Liane am 06.Jan.2007 - 17:44

QUOTE (Sandra Wöhe @ 06.Jan.2007 - 16:02)
Was mir daran so gefällt: gruebel.gif Erst muss ich den Fehler ja erkennen können, roetel.gif bevor ich darüber lachen kann.

biggrin.gif Wie wahr...

Geschrieben von: Corinna Mirja am 06.Jan.2007 - 18:34

QUOTE (Liane @ 06.Jan.2007 - 17:44)
QUOTE (Sandra Wöhe @ 06.Jan.2007 - 16:02)
Was mir daran so gefällt:  gruebel.gif Erst muss ich den Fehler ja erkennen können,  roetel.gif bevor ich darüber lachen kann.

biggrin.gif Wie wahr...

Ja, allerdings! smile.gif
Ich finde, viele Fehler, die wir immer wieder machen, haben sich einfach gewohnheitsmäßig dermaßen festgebrannt, daß sogar regelmäßige "Anti-Dusseligkeitsschläge" auf die eigene Stirn nichts mehr bewirken. patsch.gif
Da müssen dann schon andere für Dich den den Gummihammer nehmen... aua! unsure.gif

Geschrieben von: Sandra Wöhe am 06.Jan.2007 - 19:10

QUOTE (Corinna Mirja @ 06.Jan.2007 - 18:34)
(...) Da müssen dann schon andere für Dich den den Gummihammer nehmen... aua! unsure.gif

Duden-Newsletter ist weniger schmerzhaft. wink.gif
Und eine private Lektorin nicht teurer als eine Putzfee. biggrin.gif

Sandra

Geschrieben von: blaustrumpf am 06.Jan.2007 - 19:11

QUOTE (Sandra Wöhe @ 06.Jan.2007 - 19:10)
Und eine private Lektorin nicht teurer als eine Putzfee. biggrin.gif

Hallo, Sandra

Hängt das nicht auch ein bisschen davon ab, wie groß die Wohnung ist – oder wie lang der Text?
wink.gif

Schöne Grüße von blaustrumpf

Geschrieben von: Corinna Mirja am 06.Jan.2007 - 19:31

QUOTE (Sandra Wöhe @ 06.Jan.2007 - 19:10)
QUOTE (Corinna Mirja @ 06.Jan.2007 - 18:34)
(...) Da müssen dann schon andere für Dich den den Gummihammer nehmen... aua! unsure.gif

Duden-Newsletter ist weniger schmerzhaft. wink.gif
Und eine private Lektorin nicht teurer als eine Putzfee. biggrin.gif

Sandra

Stimmt auch wieder... unsure.gif
Und weniger schmerzhaft ist es auch - es sei denn, die Lektorin neigt "optional" zu physischen Lektionen! laugh.gif

Geschrieben von: diefeder am 06.Jan.2007 - 22:27

Im Rheinland auch sehr beliebt die Kombination "als wie".

Beispiel: Ich kann das besser als wie du.

Liebe Grüße,
diefeder


Geschrieben von: shark am 06.Jan.2007 - 22:46

Haareraufend lässt mich immer wieder jede, dem Folgenden im Wesentlichen ähnelnde, Formulierung zurück: "Ich kann nichts essen, bevor ich nicht was getrunken habe." Und Derartiges lese ich sowohl immer wieder in Büchern als auch in der Zeitung. wacko.gif

Und obwohl es sicher schon eingebürgert ist, da nur wenige noch die eigentlich korrekte Version kennen und benutzen; auch die Formulierung "Die beiden kennen sich gut" klingt schräg in meinen Ohren.... Ich hoffe, die beiden kennen sich (selbst!) wirklich gut. Und einander vielleicht auch.... wink.gif

Geschrieben von: Joey am 06.Jan.2007 - 23:02

QUOTE (Laika @ 04.Jan.2007 - 10:13)
Och ... in meinem Wohnort ist es üblich, "in die Pommes" zu gehen ... wacko.gif

Eine liebe Freundin sagt immer, wenn sie total erschöpft ist: "Ich bin total in den Fritten!" rolleyes.gif

Aber bei ihr ist immer alles in den Fritten... biggrin.gif

*schüttel*

Geschrieben von: Oldie am 06.Jan.2007 - 23:33

Im Ausgangspost ging es ja wirklich mal um ein grammatikalisches "Problem".
Das, was aber nun überwiegend hier angeführt wird, sind doch regionale Besonderheiten der Sprache.
Viel schlimmer als diese dialektisch gefärbten Ausdrücke, finde ich, eine gekünstelte, mit Fremdwörtern angereicherte Sprache, die gegen gewisse Gruppen abgrenzt und den Eindruck von Intellektualität erzeugen soll. rolleyes.gif

Geschrieben von: Sandra Wöhe am 06.Jan.2007 - 23:44

QUOTE (Corinna Mirja @ 06.Jan.2007 - 19:31)
(...) Stimmt auch wieder... unsure.gif
Und weniger schmerzhaft ist es auch - es sei denn, die Lektorin neigt "optional" zu physischen Lektionen! laugh.gif

Die "physischen" Lektionen wären weniger schmerzhaft als biggrin.gif wie biggrin.gif beispielsweise biggrin.gif die psychischen Donnerwetters. Wenn mir beispielsweise ein "es macht Sinn" oder ein schräges Bild wie eins, dass ich eigentlich biggrin.gif völlig biggrin.gif immens biggrin.gif toll finde, dann möchte ich ehrlich gesagt biggrin.gif eigentlich biggrin.gif ganz sicher biggrin.gif nicht in meine Haut stecken.
Seitdem ich selber was.gif selbst was.gif für mich texte, bin ich toleranter gegenüber Fehler geworden. Auch wenn ich mich nach einer Veröffentlichung schwarz, grün und gelb ärgere, wenn sich doch biggrin.gif schon wieder biggrin.gif immer noch ein biggrin.gif mehrere biggrin.gif viele "weisse Schimmelfehler" eingeschlichen haben. Oder hatten? gruebel.gif

Sandra

Geschrieben von: shark am 06.Jan.2007 - 23:52

Das kann ich mir vorstellen. biggrin.gif Ich bin grauenvoll in dieser Hinsicht... wer auch immer meine Texte redigiert: ich traue niemandem... rolleyes.gif Und so lese ich, um Rechtschreibfehlern auch tatsächlich den Garaus machen zu können, ganz zum Schluss immer noch mal "rückwärts", da man ja doch schnell mal, gerade bei Selbstverfasstem, "drüberliest"... ich weiß, ja, was ich geschrieben habe... Und jedesmal finde ich etwas, das wir alle "überlesen" haben. laugh.gif

Geschrieben von: Sandra Wöhe am 06.Jan.2007 - 23:55

QUOTE (shark @ 06.Jan.2007 - 23:52)
(...) Und jedesmal finde ich etwas, das wir alle "überlesen" haben. laugh.gif

Kenne ich! roetel.gif

wah.gif wah.gif wah.gif Sandra abschied.gif

Geschrieben von: Oldie am 06.Jan.2007 - 23:56

QUOTE (shark @ 06.Jan.2007 - 23:52)
Das kann ich mir vorstellen. biggrin.gif Ich bin grauenvoll in dieser Hinsicht... wer auch immer meine Texte redigiert: ich traue niemandem... rolleyes.gif Und so lese ich, um Rechtschreibfehlern auch tatsächlich den Garaus machen zu können, ganz zum Schluss immer noch mal "rückwärts", da man ja doch schnell mal, gerade bei Selbstverfasstem, "drüberliest"... ich weiß, ja, was ich geschrieben habe... Und jedesmal finde ich etwas, das wir alle "überlesen" haben. laugh.gif

eiW, uD tseil sträwkcür? oS? saD tflih?

Geschrieben von: Corinna Mirja am 06.Jan.2007 - 23:58

QUOTE (Oldie @ 06.Jan.2007 - 23:33)
Viel schlimmer als diese dialektisch gefärbten Ausdrücke, finde ich, eine gekünstelte, mit Fremdwörtern angereicherte Sprache, die gegen gewisse Gruppen abgrenzt und den Eindruck von Intellektualität erzeugen soll.  rolleyes.gif

Ab wann genau gilt denn Sprache derart angereichert? was.gif

Geschrieben von: Corinna Mirja am 07.Jan.2007 - 00:00

QUOTE (Sandra Wöhe @ 06.Jan.2007 - 23:44)
QUOTE (Corinna Mirja @ 06.Jan.2007 - 19:31)
(...) Stimmt auch wieder...  unsure.gif
Und weniger schmerzhaft ist es auch - es sei denn, die Lektorin neigt "optional" zu physischen Lektionen!  laugh.gif

Die "physischen" Lektionen wären weniger schmerzhaft als biggrin.gif wie biggrin.gif beispielsweise biggrin.gif die psychischen Donnerwetters. Wenn mir beispielsweise ein "es macht Sinn" oder ein schräges Bild wie eins, dass ich eigentlich biggrin.gif völlig biggrin.gif immens biggrin.gif toll finde, dann möchte ich ehrlich gesagt biggrin.gif eigentlich biggrin.gif ganz sicher biggrin.gif nicht in meine Haut stecken.
Seitdem ich selber was.gif selbst was.gif für mich texte, bin ich toleranter gegenüber Fehler geworden. Auch wenn ich mich nach einer Veröffentlichung schwarz, grün und gelb ärgere, wenn sich doch biggrin.gif schon wieder biggrin.gif immer noch ein biggrin.gif mehrere biggrin.gif viele "weisse Schimmelfehler" eingeschlichen haben. Oder hatten? gruebel.gif

Sandra

Bei manchen Fehlern, die ich mache, behaupte ich immer ganz felsenfest: "Das muß so! In echt! Gehört alles zum freien, künstlerischen Ausdruck!" laugh.gif

Geschrieben von: shark am 07.Jan.2007 - 00:02

QUOTE (Oldie @ 06.Jan.2007 - 23:56)
QUOTE (shark @ 06.Jan.2007 - 23:52)
Das kann ich mir vorstellen. biggrin.gif  Ich bin grauenvoll in dieser Hinsicht... wer auch immer meine Texte redigiert: ich traue niemandem... rolleyes.gif  Und so lese ich, um Rechtschreibfehlern auch tatsächlich den Garaus machen zu können, ganz zum Schluss immer noch mal "rückwärts", da man ja doch schnell mal, gerade bei Selbstverfasstem, "drüberliest"... ich weiß, ja, was ich geschrieben habe... Und jedesmal finde ich etwas, das wir alle "überlesen" haben. laugh.gif

eiW, uD tseil sträwkcür? oS? saD tflih?

Doch nicht so, Du Nasenbärin! laugh.gif laugh.gif

Geschrieben von: Sandra Wöhe am 07.Jan.2007 - 00:19

QUOTE (Corinna Mirja @ 07.Jan.2007 - 00:00)
(...) Gehört alles zum freien, künstlerischen Ausdruck!" laugh.gif

type.gif Ich komme mit Wortwiederholungen, Pleonasmen, vermischte Redewendungen, schräge Bilder, Normalisierungen usw. nicht an meiner Lektorin vorbei. Das ist auch gut so: Als Texterin verliert eine häufig die Distanz zur „Eigenfabrikation“.
Ich glaube, jetzt sprenge ich den Thread. Entschuldigung flowers.gif

Sandra

Geschrieben von: Corinna Mirja am 07.Jan.2007 - 00:39

QUOTE (Sandra Wöhe @ 07.Jan.2007 - 00:19)
QUOTE (Corinna Mirja @ 07.Jan.2007 - 00:00)
(...) Gehört alles zum freien, künstlerischen Ausdruck!"  laugh.gif

type.gif Ich komme mit Wortwiederholungen, Pleonasmen, vermischte Redewendungen, schräge Bilder, Normalisierungen usw. nicht an meiner Lektorin vorbei. Das ist auch gut so: Als Texterin verliert eine häufig die Distanz zur „Eigenfabrikation“.
Ich glaube, jetzt sprenge ich den Thread. Entschuldigung flowers.gif

Sandra

Es gehört bestimmt eine Menge zähneknirschende Geduld dazu, eigene Texte so intensiv einem Lektorat unterworfen zu sehen, möchte ich meinen - Fehlerminimierung hin oder her. gruebel.gif

Geschrieben von: regenbogen am 07.Jan.2007 - 15:00

QUOTE (shark @ 06.Jan.2007 - 22:46)
Haareraufend lässt mich immer wieder jede, dem Folgenden im Wesentlichen ähnelnde, Formulierung zurück: "Ich kann nichts essen, bevor ich nicht was getrunken habe."

Da wüsste ich wirklich mal, ob das schlampig ist oder nicht vielleicht doch richtig. Im Französischen gibt's solche Konstruktionen nämlich meiner Ansicht nach auch und sind dort korrekt. Vielleicht gehen da aber auch die Grammatikpferde mit mir durch... was.gif

Geschrieben von: skritti am 07.Jan.2007 - 15:58

QUOTE (regenbogen @ 07.Jan.2007 - 15:00)
QUOTE (shark @ 06.Jan.2007 - 22:46)
Haareraufend lässt mich immer wieder jede, dem Folgenden im Wesentlichen ähnelnde, Formulierung zurück: "Ich kann nichts essen, bevor ich nicht was getrunken habe."

Da wüsste ich wirklich mal, ob das schlampig ist oder nicht vielleicht doch richtig. Im Französischen gibt's solche Konstruktionen nämlich meiner Ansicht nach auch und sind dort korrekt. Vielleicht gehen da aber auch die Grammatikpferde mit mir durch... was.gif

hmm.. ich tippe rein gefühlsmäßig auf 'richtig' gruebel.gif

Geschrieben von: shark am 07.Jan.2007 - 16:15

Aber doppelte Verneinung ergibt doch Bejahung!

"Ich kann nichts essen, ehe ich etwas getrunken habe" wäre doch logisch richtig.
Schriebe oder sagte ich hingegen "Ich kann nichts essen, ehe ich NICHT etwas getrunken habe" bedeutete das, dass ich essen kann, ohne vorher etwas getrunken zu haben.

Oder bin i deppert? was.gif

Geschrieben von: shark am 07.Jan.2007 - 16:18

Lest doch mal bei wiki unter "doppelte Verneinung" nach. Ich glaube, ich irre mich da nicht, wenn ich sage, dass dieses Doppel-Nicht im Beispiel oben eben nicht das aussagt, was die Schreiberin und Sprecherin eigentlich meint. Jedenfalls nicht in der korrekten Weise.

Geschrieben von: pandora am 07.Jan.2007 - 16:21

ich meine, beides ich richtig gruebel.gif
wobei ich glaube, dass ersteres, korrekt(er)es deutsch ist....
klingt jedenfalls beides gut sleep.gif

edit...klammern gesetzt

Geschrieben von: regenbogen am 07.Jan.2007 - 16:24

QUOTE (shark @ 07.Jan.2007 - 16:15)
Aber doppelte Verneinung ergibt doch Bejahung!

"Ich kann nichts essen, ehe ich etwas getrunken habe" wäre doch logisch richtig.
Schriebe oder sagte ich hingegen "Ich kann nichts essen, ehe ich NICHT etwas getrunken habe" bedeutete das, dass ich essen kann, ohne vorher etwas getrunken zu haben.

@shark - klar. Meine vage Vermutung geht eher dahin, dass das "nicht" in dem Fall eben keine Verneinung erzeugt, sondern so etwas wie eine bedeutungsneutrale Partikel ist.

Kann aber natürlich auch sein, dass da einfach "bevor" und "solange nicht" in einen Topf geschmissen und einmal zu oft umgerührt wurden. wink.gif

Geschrieben von: shark am 07.Jan.2007 - 16:26

laugh.gif

Zitat wiki zum Thema:

"Durch den Einfluss der Logik wird in der standarddeutschen Sprache heute doppelte Verneinung in logischer Form aufgefasst (...)"

Geschrieben von: pandora am 07.Jan.2007 - 16:41

@regenbogen und shark

kennt ihr in diesem zusammenhang, den begriff.... pleonasmus, tisch ???

edit...oder besser/anders gefragt...ist dies ein pleonasmus???

Geschrieben von: shark am 07.Jan.2007 - 16:43

In diesem Zusammenhang nicht, aber das ist doch so eine Füllwortsache, oder?

edit zum edit pandora´s: Nein, das denke ich nicht.

Geschrieben von: pandora am 07.Jan.2007 - 16:45

ich meine nicht..so wie ich es verstanden habe, ist es die doppelte sinn-nutzung innerhalb eines satzes...

eben wie du es anführtest...

"ich kann nicht essen, bevor ich nicht etwas getrunken habe"

edit zu sharks edit... biggrin.gif
dann weiß ich es auch nicht...aber bei mir dummerchen, nicht wirklich wunderlich gruebel.gif

Geschrieben von: regenbogen am 07.Jan.2007 - 16:45

QUOTE (shark @ 07.Jan.2007 - 16:26)
"Durch den Einfluss der Logik wird in der standarddeutschen Sprache heute doppelte Verneinung in logischer Form aufgefasst (...)"

Nee, is klar. wacko.gif Richtig wird sie darum trotzdem nicht...

Ich find nix Brauchbares, bisher nur das hier von dem bekannten Rechtschreibreformkritiker Theodor Ickler in seiner Kritik zum Wahrig-Band "Fehlerfreies und gutes Deutsch", Gütersloh: Bertelsmann 2003.

Zum besseren Verständnis: Im ersten Absatz zitiert er das besprochene Buch, im zweiten Absatz folgt seine persönliche Meinung dazu.

QUOTE
„Folgt ein mit bevor oder ehe eingeleiteter temporaler Nebensatz auf einen verneinten Satz, dann darf der bevor/ehe-Satz nicht gleichfalls verneint werden:
falsch: *Wir fahren nicht in Urlaub, bevor/ehe die Ferien nicht begonnen haben.“ usw. (S. 487, ähnlich anschließend für bis)

Das ist eine logisierende Besserwisserei gegenüber einem üblichen Sprachgebrauch, nicht nur im Deutschen. Im entsprechenden Dudenband* wird dasselbe gelehrt, aber im Duden-Universalwörterbuch stehen anstandslos folgende Beispiele: du darfst keinen Urlaub nehmen, bevor deine Probezeit nicht abgelaufen ist; sie darf nicht fernsehen, bevor nicht ihre Hausaufgaben gemacht sind. (Dazu die einschlägige Literatur; Sandberg in Fs. Erben usw.)

* Duden Nr. 9, "Richtiges und gutes Deutsch" - Anmerkung regenbogen

Geschrieben von: regenbogen am 07.Jan.2007 - 16:47

QUOTE (pandora @ 07.Jan.2007 - 16:41)
edit...oder besser/anders gefragt...ist dies ein pleonasmus???

Meiner Meinung nach nicht...

Geschrieben von: shark am 07.Jan.2007 - 16:48

Ja, ich versteh schon, aber ich kenne das als unsinnige Steigerungen wie "EinzigSTE" zum Beispiel oder auch als Hinzufügung eines Wortes, das eigentlich dasselbe bedeutet, wie eines, das auch schon verwendet wird. Mir fällt da grad nur ein Beispiel ein: Vorbeugende Prävention ist ein Pleonasmus.

Geschrieben von: shark am 07.Jan.2007 - 16:49

QUOTE (regenbogen @ 07.Jan.2007 - 16:45)
QUOTE (shark @ 07.Jan.2007 - 16:26)
"Durch den Einfluss der Logik wird in der standarddeutschen Sprache heute doppelte Verneinung in logischer Form aufgefasst (...)"

Nee, is klar. wacko.gif Richtig wird sie darum trotzdem nicht...

Ich find nix Brauchbares, bisher nur das hier von dem bekannten Rechtschreibreformkritiker Theodor Ickler in seiner Kritik zum Wahrig-Band "Fehlerfreies und gutes Deutsch", Gütersloh: Bertelsmann 2003.

Zum besseren Verständnis: Im ersten Absatz zitiert er das besprochene Buch, im zweiten Absatz folgt seine persönliche Meinung dazu.

QUOTE
„Folgt ein mit bevor oder ehe eingeleiteter temporaler Nebensatz auf einen verneinten Satz, dann darf der bevor/ehe-Satz nicht gleichfalls verneint werden:
falsch: *Wir fahren nicht in Urlaub, bevor/ehe die Ferien nicht begonnen haben.“ usw. (S. 487, ähnlich anschließend für bis)

Das ist eine logisierende Besserwisserei gegenüber einem üblichen Sprachgebrauch, nicht nur im Deutschen. Im entsprechenden Dudenband* wird dasselbe gelehrt, aber im Duden-Universalwörterbuch stehen anstandslos folgende Beispiele: du darfst keinen Urlaub nehmen, bevor deine Probezeit nicht abgelaufen ist; sie darf nicht fernsehen, bevor nicht ihre Hausaufgaben gemacht sind. (Dazu die einschlägige Literatur; Sandberg in Fs. Erben usw.)

* Duden Nr. 9, "Richtiges und gutes Deutsch" - Anmerkung regenbogen

Und ich stimme der von Ickler so kritisierten Herleitung dennoch zu. Und da der Duden das auch schon immer tut, soweit ich weiß, bin ich zufrieden. biggrin.gif


edit: Wann ist Duden Nr. 9 erschienen? Ich habe das schon in der Schule so gelernt und das ist jetzt 20 Jahre her.... gruebel.gif

Geschrieben von: shark am 07.Jan.2007 - 17:02

Ich hab es rausgefunden: 1985. Das passt dann ja schon. smile.gif

Geschrieben von: Lunatic am 07.Jan.2007 - 17:31

Ich versuche bei diesem Thema immer, mich nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen, weil ich selbst viel mehr Fehler mache, als mir lieb wäre... Aber über den Ausspruch einer Kindergartenfreundin: "Ich mache Urlaub imme Berge" [wirklich mit m] kann ich mich heute noch totlachen. Ebenso über ihre Begeisterung für die Serie "Bebbali Hills 90210". laugh.gif

Naja und ich tue mich etwas schwer damit, wenn statt einem Apostroph ' ein Akzent ´ verwendet wird, wobei ich mich da frage, ob es vielleicht an der Tastatur liegt. unsure.gif

Außerdem verstehe ich die Benutzung von z.B. "Ich hab 'nen neues Auto" nicht...
- "ein" hat doch auch nur drei Buchstaben - warum also daraus ein - in diesem Fall - falsches, abgekürztes "einen" machen?

Geschrieben von: shark am 07.Jan.2007 - 17:52

QUOTE (Lunatic @ 07.Jan.2007 - 17:31)


Naja und ich tue mich etwas schwer damit, wenn statt einem Apostroph ' ein Akzent ´ verwendet wird, wobei ich mich da frage, ob es vielleicht an der Tastatur liegt. unsure.gif


Bei mir auf jeden Fall. Ich kann die Apostroph-Taste einfach nicht benutzen, weil ein anderes Symbol drauf liegt...das hier:° wink.gif

Geschrieben von: shark am 07.Jan.2007 - 17:53

QUOTE (Lunatic @ 07.Jan.2007 - 17:31)


Außerdem verstehe ich die Benutzung von z.B. "Ich hab 'nen neues Auto" nicht...
- "ein" hat doch auch nur drei Buchstaben - warum also daraus ein - in diesem Fall - falsches, abgekürztes "einen" machen?

Ich verstehe das auch nicht. was.gif Aber ich lese es auch nicht selten so.

Geschrieben von: Liane am 07.Jan.2007 - 18:30

Ich habe zur Auswahl:

QUOTE
' ` "
Die éèà haben eigene Tasten (Schweizer Tastatur)
edit: ich versuche, alles grau zu kriegen, aber Judschini oder das Schicksal will (wollen??? <--- Topic! ) es verhindern

Geschrieben von: Corinna Mirja am 07.Jan.2007 - 20:30

QUOTE (Lunatic @ 07.Jan.2007 - 17:31)

Außerdem verstehe ich die Benutzung von z.B. "Ich hab 'nen neues Auto" nicht...
- "ein" hat doch auch nur drei Buchstaben - warum also daraus ein - in diesem Fall - falsches, abgekürztes "einen" machen?


Vielleicht war der Ursprung dieses Satzes die etwas ältere Variante "Ich hab 'nen neuen Wagen"?

Geschrieben von: skritti am 07.Jan.2007 - 20:58

QUOTE (Corinna Mirja @ 07.Jan.2007 - 20:30)
QUOTE (Lunatic @ 07.Jan.2007 - 17:31)

Außerdem verstehe ich die Benutzung von z.B. "Ich hab 'nen neues Auto" nicht...
- "ein" hat doch auch nur drei Buchstaben - warum also daraus ein - in diesem Fall - falsches, abgekürztes "einen" machen?


Vielleicht war der Ursprung dieses Satzes die etwas ältere Variante "Ich hab 'nen neuen Wagen"?

für mich ist das einfach "Slang"

Geschrieben von: Corinna Mirja am 07.Jan.2007 - 21:39

QUOTE (skritti @ 07.Jan.2007 - 20:58)
QUOTE (Corinna Mirja @ 07.Jan.2007 - 20:30)
QUOTE (Lunatic @ 07.Jan.2007 - 17:31)

Außerdem verstehe ich die Benutzung von z.B. "Ich hab 'nen neues Auto" nicht...
- "ein" hat doch auch nur drei Buchstaben - warum also daraus ein - in diesem Fall - falsches, abgekürztes "einen" machen?


Vielleicht war der Ursprung dieses Satzes die etwas ältere Variante "Ich hab 'nen neuen Wagen"?

für mich ist das einfach "Slang"

Jeder Slang muß auch irgendwo Ursprünge haben, oder?

Geschrieben von: shark am 07.Jan.2007 - 22:22

Ich glaube nicht, dass das mit dem "Wagen" zu tun hat... eher mit dem Nichtwissen um Artikel.... wacko.gif

Geschrieben von: Liane am 07.Jan.2007 - 22:26

Aber dann ist "neues" wieder nicht logisch gruebel.gif

Geschrieben von: Corinna Mirja am 07.Jan.2007 - 22:28

QUOTE (shark @ 07.Jan.2007 - 22:22)
Ich glaube nicht, dass das mit dem "Wagen" zu tun hat... eher mit dem Nichtwissen um Artikel.... wacko.gif

Wer weiß? Läßt sich sowieso nicht herausfinden. gruebel.gif

Geschrieben von: fine am 07.Jan.2007 - 22:33

Ich stehe immer allein da, wenn ich mich über "das macht keinen Sinn" wacko.gif aufrege ph34r.gif

Geschrieben von: Lunatic am 07.Jan.2007 - 22:57

Ich weiß auch nicht, warum... Ich hatte es mir so erklärt, dass es umgangssprachlich sein soll. Allerdings würde ich dann für ein = 'n / eine = 'ne / einen = 'nen / usw. nehmen.
gruebel.gif Kürzer ist das 'nen ja auch nicht mal... Also keine Ahnung.


"Das macht keinen Sinn" versuche ich, mir abzugewöhnen - klappt leider noch nicht immer. roetel.gif


edit: Ich wusste, dass ich davon beim Zwiebelfisch schon mal gelesen habe: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,411958,00.html

Geschrieben von: thorn am 13.Mar.2007 - 13:45

wie ist das mit:
wörter + worten???

so weit ich weiss existiert beides, aber
gibt es eine regelung die festlegt, wann welches zu benutzen ist?? sad.gif

wer weiss was darüber??

Geschrieben von: hannah01 am 13.Mar.2007 - 15:31

ja...die gibt es...glaub ich...

wörter..sind wörter...hund, katze, baum, seifenblase...also ohne inhaltlichen zusammenhang....

worte...haben einen zusammenhang...ein satz besteht aus worten.."ich mag dich"...sind worte..

zumindest hab ich das auf der schauspiel-schule so gelernt...lach...

schönen tag...du dichter-seele...

h fly.gif

Geschrieben von: Liane am 14.Mar.2007 - 09:27

Hannahs Erklärung ist richtig - und soweit ich weiß, ist das auch die einzig korrekte Version (Deutschlehrerinnen, bitte korrigiert mich, falls nötig...) - zu lesen/hören ist aber permanent "Worte" statt "Wörter" - sogar unsere Deutschlehrerin gebrauchte das beim Abi wacko.gif

Geschrieben von: dandelion am 14.Mar.2007 - 10:14

QUOTE (Liane @ 14.Mar.2007 - 09:27)
zu lesen/hören ist aber permanent "Worte" statt "Wörter" - sogar unsere Deutschlehrerin gebrauchte das beim Abi wacko.gif

hat sie das denn nicht im Wortebuch nachgeschlagen? tongue.gif

Geschrieben von: hannah01 am 14.Mar.2007 - 10:20

laaaaaaaaaaach

Geschrieben von: thorn am 14.Mar.2007 - 10:55

QUOTE (dandelion @ 14.Mar.2007 - 10:14)
hat sie das denn nicht im Wortebuch nachgeschlagen? tongue.gif

user posted image hi, hi, ha, ha, ha, ha..

Geschrieben von: Liane am 14.Mar.2007 - 12:14

biggrin.gif stimmt - aber sie meinte, wir müssten uns allein nach dem DUDEN richten - und in dem Wort kommt nunmal die Mehrzahl nicht vor... tongue.gif

Geschrieben von: dandelion am 14.Mar.2007 - 12:55

doch, beide (frisch ergoogelt)... was.gif oder meinte sie, daß "Duden" keine Mehrzahl hat, "Wort" insofern auch nicht..?!

Geschrieben von: thorn am 17.Mar.2007 - 20:54

schöner thread - lerne + muss mir kein 'wortebuch' kaufen!! biggrin.gif

also gleich noch 'ne frage:
zwilling / zwillinge
gibt es zwillinge überhaupt als singular zwilling - oder ist zwillinge sowohl singular als auch plurual???
bin freudig gespannt: biggrin.gif

Geschrieben von: kawa am 18.Mar.2007 - 04:10

Singular: der Zwilling
Plural: Zwillinge

Deine Unsicherheit ist vermutlich daraus entstanden, dass das Wort "Zwilling" (im Sg.) zwei Menschen impliziert, weil ein Zwilling Teil eines (Geschwister-)Paares ist.
"Zwillinge" (im Pl.) kann entweder ein Zwillingspaar benennen (z.Bsp. "Hanni und Nanni" oder "Luise und Lottchen") oder mehrere einzelne Zwillinge (Hanni und Lottchen; die beiden sind zwar keine Geschwister, aber sie sind Zwillinge, weil jede von ihnen eine Zwillingsschwester hat).

gruebel.gif Habe ich mich nachvollziehbar ausgedrückt?

Geschrieben von: Liane am 18.Mar.2007 - 14:17

"Sie sind Zwillinge." würde ich verstehen als "Sie sind ein Zwillingspaar." - aber rein grammatikalisch wären wohl Hanni und Lotte tatasächlich auch damit gemeint. Ich würde in dem Fall sagen "Sie sind beide Zwillinge."

Hanni ist ein Zwilling und hat eine Zwillingsschwester.

Was ich nicht weiß, ist, ob sie Zwilling (ohne Artikel) ist - darunter würde ich nämlich das Sternzeichen verstehen.


Geschrieben von: thorn am 18.Mar.2007 - 14:19

QUOTE (kawa @ 18.Mar.2007 - 04:10)
gruebel.gif Habe ich mich nachvollziehbar ausgedrückt?

für mich schon, danke kawa flowers.gif

doch: wenn man diese kausalität nur auf siamesische zwilling übertragen möchte, kommt man doch schon wieder ins stolpern, oder?

mich hat verunsichert, wie sehr uneinig horoskope mit diesem wÖrt biggrin.gif umgehen.



Geschrieben von: thorn am 18.Mar.2007 - 14:28

QUOTE (Liane @ 18.Mar.2007 - 14:17)
Was ich nicht weiß, ist, ob sie Zwilling (ohne Artikel) ist - darunter würde ich nämlich das Sternzeichen verstehen.

na da haben wir es doch:
soweit ich weiss, heisst das sternzeichen zwillinge

QUOTE (Liane @ 18.Mar.2007 - 14:17)
"Sie sind beide Zwillinge."
genau so würde auch ich mich versichern, richtig verstanden zu werden smile.gif
@Liane: danke auch an dich flowers.gif

Geschrieben von: Liane am 18.Mar.2007 - 14:40

Korrekt wäre wohl "Ich bin im Zeichen der Zwillinge geboren." gruebel.gif

Geschrieben von: kawa am 18.Mar.2007 - 19:17

QUOTE (thorn @ 18.Mar.2007 - 14:28)
QUOTE (Liane @ 18.Mar.2007 - 14:17)
Was ich nicht weiß, ist, ob sie Zwilling (ohne Artikel) ist - darunter würde ich nämlich das Sternzeichen verstehen.

na da haben wir es doch:
soweit ich weiss, heisst das sternzeichen zwillinge

Beim Sternzeichen benutzt man in der Tat den Plural, weil es sich um die Zwillingsbrüder Castor und Pollux handelt.
Sein Sternzeichen zu benennen mit "Ich bin Zwillinge" hört sich erst mal ziemlich falsch an (im Vergleich zu "Ich bin Steinbock"), müsste aber korrekt sein.
Interessanter Aspekt, Liane und thorn. gruebel.gif
Sicherheitshalber dann tatsächlich:
QUOTE (Liane @ 18.Mar.2007 - 14:40)
"Ich bin im Zeichen der Zwillinge geboren."

Geschrieben von: Little_Ru am 05.Apr.2007 - 00:49

Ich glaube, meine Faves sind: "Ich rufe Dich zurück" anstelle von "Ich rufe zurück" und "letztendlich" anstelle von "letztlich"

Geschrieben von: sahi am 05.Apr.2007 - 09:30

Was so langsam, aber sicher Aggressionen in mir auslöst:

"EbenT" und

"...bei mir AUF Arbeit..."

wacko.gif

Geschrieben von: Liane am 05.Apr.2007 - 10:09

QUOTE (Sanhin @ 05.Apr.2007 - 10:30)
Was so langsam, aber sicher Aggressionen in mir auslöst:

"EbenT" und

"...bei mir AUF Arbeit..."

wacko.gif

also ebenT sage ich extra falsch in heiteren Runden - ich mag das, weil es so doof klingt biggrin.gif

In der Schweiz ist in der hochdeutschen Version sehr beliebt "Kannst Du mir nachher anrufen?" und "Ist das Buch dir?

user posted image

Geschrieben von: sahi am 05.Apr.2007 - 10:18

Ach ja, auch ganz toll:

"Ich BIN angefangen"!!!!

Geschrieben von: regenbogen am 05.Apr.2007 - 12:23

QUOTE (Liane @ 05.Apr.2007 - 11:09)
In der Schweiz ist in der hochdeutschen Version sehr beliebt "Kannst Du mir nachher anrufen?" und "Ist das Buch dir?

Die SchweizerInnen bedanken sich ja auch fürs Telefon, wenn man sie angerufen hat. wink.gif

"Ist das dir?" hört man auch in verschiedenen deutschen Gegenden südlich des Mains, mir gefällt das ganz gut. smile.gif

"Ich bin angefangen" - ich behaupte jetzt mal, das ist korrekter nord(west?)deutscher Regiolekt, wenn auch nur in der gesprochenen Sprache.

Was mich hingegen beispielsweise zur Verzweiflung treibt, ist der völlig unmotivierte Gebrauch des Plusquamperfekts in Sätzen wie: "Gestern war ich auf dem Markt gewesen, und da traf ich..." oder "Das Buch hatte ich letztens noch gelesen." (Ja, es lassen sich wohl Zusammenhänge konstruieren, in denen das korrekt sein könnte, aber die mein ich hier nicht...)

Geschrieben von: Liane am 05.Apr.2007 - 14:06

biggrin.gif Stimmt - das Bedankungsproblem hat mir neulich eine Frau geschildert, die schon etwas (Hoch-) Deutsch konnte und dann in die Schweiz kam...

Aber kein Wunder - erst soll man jemandem eines geben "Gibst Du mir ein Telefon?" - dann ist es doch nur höflich, dass sich die leute anschließend auch bedanken. laugh.gif

Geschrieben von: regenbogen am 05.Apr.2007 - 16:53

QUOTE (Liane @ 05.Apr.2007 - 15:06)
Aber kein Wunder - erst soll man jemandem eines geben "Gibst Du mir ein Telefon?" - dann ist es doch nur höflich, dass sich die leute anschließend auch bedanken. laugh.gif

Schon, aber wohin dann mit den ganzen Telefonen?!

Geschrieben von: Liane am 07.Apr.2007 - 22:03

ploep.gif - diese Vorstellung laugh.gif

Geschrieben von: nelesmile am 07.Apr.2007 - 23:47

die falsche verwendung des plusquamperfekts stoert mich auch sehr.

"ist das buch dir?" sagt hier jeder und ich musste ganz schoen nachdenken, um rauszufinden, weshalb das falsch ist.
bin mir auch nicht ganz sicher. es wird wohl einfach "gehoeren" durch "sein" ersetzt ..was falsch ist.
waere denn "ist das buch deines?" richtiger?
fuer mich hoert sich das alles richtig an.

was hat es mit dem schweizer bedanken fuer telefone auf sich?

huch - bedankt man sich fuer etwas oder bedankt man sich etwas (genetiv?)
es gibt "danke der nachfrage"
und "danke fuer die blumen"

Geschrieben von: kawa am 08.Apr.2007 - 00:24

QUOTE (nelesmile @ 08.Apr.2007 - 00:47)
waere denn "ist das buch deines?" richtiger?

Man kann das schon sagen, falsch ist es nicht. Gebräuchlicher ist wohl "gehört das Buch dir" oder "ist das dein Buch".

QUOTE (nelesmile @ 08.Apr.2007 - 00:47)
was hat es mit dem schweizer bedanken fuer telefone auf sich?

Wenn die Schweizer sagen "Danke fürs Telefon", meinen sie "Danke für den Anruf/das Telefongespräch".

QUOTE (nelesmile @ 08.Apr.2007 - 00:47)
huch - bedankt man sich fuer etwas oder bedankt man sich etwas (genetiv?)
es gibt "danke der nachfrage"
und "danke fuer die blumen"

Man bedankt sich für etwas.

"Danke der Nachfrage" ist Dativ, nicht Genitiv. (Vergleiche: "Ich danke meinem Vater.")


Geschrieben von: Liane am 08.Apr.2007 - 07:07

@Nelesmile
Im Schweizerdeutschen heißt es "Merci fürs Delifon". Absolut richtig, solange es nicht hochdeutsch ausgesprochen wird (das wäre, wie wenn man Englisch Wort für Wort ins Deutsche übersetzt). Lustig ist das in Kombination für "Geest du mir no es Delifon?" --> wörtlich: Gibst du mir noch ein Telefon? Hochdeutsch: Rufst du mich noch an?

Geschrieben von: shark am 23.Apr.2008 - 09:04

"Das meistbenutzteste Medium (...)" las ich erst heute.
Und gestern hörte ich gar "das schönstgemalteste Bild wird gepreist!" (Sollte wohl heißen, dass das der oder die MalerIn des schönsten aller eingesandten Bilder einen Preis erhält.)

edit: Ich erinnere mich, auch schon häufig andere derartige "Fehler" bemerkt zu haben. Zum Beispiel "das meistverwendetste Wort" oder die "bestmöglichste Lösung".

wacko.gif wacko.gif

Geschrieben von: Liane am 23.Apr.2008 - 11:49

QUOTE (shark @ 23.Apr.2008 - 10:04)
"das schönstgemalteste Bild wird gepreist!"

lach.gif
Auch wenn es eigentlich zum Weinen ist...)

Geschrieben von: Schräubchen am 26.Apr.2008 - 17:33

QUOTE
Ich bekomme immer eine Krise, wenn ich "Einzigste" höre oder Eine sagt, sie fahre nach Ikea


Bei uns fährt man grundsätzlich "runter". Dabei ist es vollkommen egal ob ob man "runter an die Ostsee" oder eben "runter zum schwedischen Möbelriesen" möchte.

QUOTE
Och ... in meinem Wohnort ist es üblich, "in die Pommes" zu gehen ...


Hier heißt es "etwas geht in die Fritten". Allerdings meint man damit, dass etwas kaputt gegangen ist.

Wenn man hier über jemanden spricht sagt man erst "das Kunigunde" und im Laufe der Unterhaltung dann meistens "Ette" oder "Es".


Geschrieben von: Ilymo am 28.Apr.2008 - 13:58

Ich habe auch ein paar Probleme mit rheinischen Varianten des Hochdeutschen:
Du kannst MICH gratulieren.
Ich habe die Wäsche aufgeHANGEN.

Aber auch mit dem Berliner Ausdruck: "Da war ich da gewesen" bin ich nicht recht glücklich.

Geschrieben von: dandelion am 28.Apr.2008 - 14:01

QUOTE (Schräubchen @ 26.Apr.2008 - 18:33)
QUOTE
Ich bekomme immer eine Krise, wenn ich "Einzigste" höre oder Eine sagt, sie fahre nach Ikea


Bei uns fährt man grundsätzlich "runter".

in den älteren Bevölkerungsschichten der selben Region fährt man auch gerne "längs den Ikea" - auch wenn man den Parkplatz wirklich betritt und das Möbelhaus sowieso...

Geschrieben von: Schräubchen am 30.Apr.2008 - 13:05

QUOTE (dandelion @ 28.Apr.2008 - 15:01)
QUOTE
Bei uns fährt man grundsätzlich "runter".

in den älteren Bevölkerungsschichten der selben Region fährt man auch gerne "längs den Ikea" - auch wenn man den Parkplatz wirklich betritt und das Möbelhaus sowieso...

Stimmt, eigentlich gehen wir hier nie irgendwo rein. Selbst bei Einladungen heißt es: "Kannst ja mal vorbei kommen!"

Geschrieben von: edelbratschi am 30.Apr.2008 - 16:17

Heute las ich unter einer Schülerarbeit (Textiles Gestalten, Klasse 7):

"Die Farbe Rot verwendeten wir für die Darstellung von Geheimnisvolligkeit." wub.gif

Geschrieben von: Dusk am 01.Jun.2008 - 12:30

QUOTE (Ilymo @ 28.Apr.2008 - 14:58)
Aber auch mit dem Berliner Ausdruck: "Da war ich da gewesen" bin ich nicht recht glücklich.

Uuuuh, "war gewesen" und "hatte gehabt" gehen gar nicht...

Gestern war ich in Köln gewesen, da hatte ich vielleicht Hunger gehabt. wacko.gif

Geschrieben von: Mausi am 01.Jun.2008 - 12:44

Hm, wo ich immer noch und wohl immer stutzen werde ist

"Gemma Aldi/Lidl/Penny/Freibad/Stadt?"

Soll heißen
Kommst Du mit zum Aldi/Lidl/Penny/ins Freibad/in die Stadt/nach ...?
oder
Gehen wir zum Aldi/Lidl ... ?

edit: und wie ich grade las heißt es auch nicht zum Aldi sondern "zu Aldi" roetel.gif

Höre ich seit einigen jahren ganz oft und - naja - auch in verschiedenen Regionen - und nicht nur unter ausländischen Mitbürgern (wurden damals nicht oft verschiedene Völkergruppen damit parodiert?).

Mein Frau ergänzt grade ich würde es auch inzwischen manchmal sagen roetel.gif patsch.gif wacko.gif

edit2: in dem Test
Sie haben 36 von 60 Punkten.

Sie haben ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht! Lehnen Sie sich entspannt zurück und genießen Sie den Tag!

Ich find das nicht zufriedenstellend unsure.gif sad.gif

Geschrieben von: hexe am 02.Jun.2008 - 15:40

"Schön" sind auch solche Stilblüten wie
"ich geh Pause"... wacko.gif ,oder Vergleiche mit "als wie",z.B. a ist größer als wie b,huh...

Nun ist das ja im Ruhrpott gängige Ausdrucksweise,man tut hier gerne so,als hätte man noch nie was von Grammatik gehört - so durfte ich auch kürzlich einen durchaus intelligenzbefähigten Menschen sagen hören :
"watt is datt denn hier,is datt den xy sein Schrott?"


Früher,als mir noch nicht bewußt war,daß solcherlei Ausdrucksweise einfach eine Art Dialekt ist,hätten sich mir die Fußnägel aufgerollt bei diesen Worten...heute,mit einem gewissen Lokalpatriotismus ausgestattet,kann ich über solch spontan dahergeredetes Pottdeutsch herzlich lachen und mich ganz besonders heimisch fühlen biggrin.gif

Schon irgendwie liebenswert,wenn man sich dran gewöhnt hat smile.gif

edit:buchstabe ergänzt

Geschrieben von: MrsM am 03.Jun.2008 - 16:30

QUOTE (hexe @ 02.Jun.2008 - 15:40)


Nun ist das ja im Ruhrpott gängige Ausdrucksweise,man tut hier gerne so,als hätte man noch nie was von Grammatik gehört - so durfte ich auch kürzlich einen durchaus intelligenzbefähigten Menschen sagen hören :
"watt is datt denn hier,is datt den xy sein Schrott?"



Schon irgendwie liebenswert,wenn man sich dran gewöhnt hat smile.gif

Hömma, wat heisst hier, man tut gerne so als wie wenn man noch nix vonne Grammatik gehöat hat...
wir ham die Grammatik erfunden laugh.gif laugh.gif

Darum faahn wir ja auch 'auf' Schalke tongue.gif
Odda geh'n ma eben anne budde 'fluppen' kaufen, odda nen bierken :-)

Und ein:"tu'se mir ma dat 'xyz' geben" ist auch immer wieder Herzzerreissend unsure.gif



Ok, ok, dat mit dem liebenswert reisst dich getz irgendwie widda raus... schw... gehappt würd ich sagen rolleyes.gif biggrin.gif biggrin.gif

Geschrieben von: sonnenstrahl am 03.Jun.2008 - 17:45

Sehr hübsch finde ich auch immer wieder: "Waas, es ist schon um neun?!??", soll nicht etwa heissen "Was, das Treffen o.ä. findet schon um neun statt?!", sondern "Ist es tatsächlich schon neun Uhr?" Eine sehr lokale, um nicht zu sagen: Womöglich persönliche Spezialität, die ich nur aus dem Munde eines einzigen Menschen kenne smile.gif .

Geschrieben von: hexe am 04.Jun.2008 - 16:30

QUOTE (MrsM @ 03.Jun.2008 - 17:30)

Ok, ok, dat mit dem liebenswert reisst dich getz irgendwie widda raus... schw... gehappt würd ich sagen rolleyes.gif biggrin.gif biggrin.gif

biggrin.gif

Danke für diesen herrlichen Beitrag,ich finds wirklich sehr liebenswert! smile.gif

Schön find ich auch,wenn ich von Patienten höre " man is ja froh,wenn man geholfen kricht",alternativ "wenn man geholfen wird" rolleyes.gif

Und zum Thema Bierken vonne Bude darf natürlich auch der Satz "hömma,tu mich ma ´n Pilsken" nicht fehlen! biggrin.gif

Nicht zu vergessen die Eigenart,daß der Schwager grundsätzlich die wichtigste Person in der Familie ist...ob man nun einen Schwager hat oder nicht,ist dabei völlig unwichtig patsch.gif

Und wo ich grad dabei bin,mich über den Pottslang zu freuen,fällt mir ein,wie ich kürzlich Tränen gelacht habe über die Formulierung einer Kollegin:" dann is abba auch echt der Panhas am schwenken!"

Entzückend laugh.gif

Geschrieben von: pandora am 04.Jun.2008 - 18:38

eine "sprachfreiheit" die mich immer wieder zum schmunzeln bringt,
"sorry @ mausi" anstelle von "ein" benutzt du ganz oft "nen"

QUOTE
dass es echt nen Mechanismus ist...
laugh.gif rolleyes.gif

Geschrieben von: Mausi am 04.Jun.2008 - 19:20

roetel.gif laugh.gif roetel.gif - öh - ja - *räusper* - ja - öh - tongue.gif biggrin.gif

Geschrieben von: Schräubchen am 03.Aug.2008 - 15:27

Meine Mutter kommt aus dem Bergischen Land, lebt aber seit nunmehr dreißig Jahren im Sauerland. Wir sind also quasi "Zweisprachig" aufgewachsen. Lustig wird es, wenn hiesige Gäste da sind und sie meint: "Ich schmier mal eben ein paar Bütters!" Im Bergischen das typische Wort für "belegte Brote". Hier bei uns meint man damit allerdings die weibliche Brust.

Geschrieben von: shark am 03.Aug.2008 - 18:35

laugh.gif thumbsup.gif biggrin.gif

Geschrieben von: dandelion am 03.Aug.2008 - 18:35

biggrin.gif ich liebe die "Beffeater" wink.gif

Geschrieben von: Schräubchen am 13.Aug.2008 - 13:54

QUOTE (dandelion @ 03.Aug.2008 - 19:35)
biggrin.gif ich liebe die "Beffeater" wink.gif

Ja, das ist auch gut tongue.gif

Geschrieben von: Ilymo am 13.Aug.2008 - 14:20

Aus meinen Zeiten im EInzelhandel erinnere ich mich an:
-Faschinger (Mineralwasser Staatl. Fachingen)
-Kornettbüff (Corned Beef)
-Sie, Frau, wie heißtn die Frucht? (gemeint war eine Sellerieknolle)

Aber auch medizinisches Personal hat das eine oder andere Sprachschmankerl bereit. Von meiner einen Praxisanleiterin erfuhr ich nämlich, dass Schmerzen im Bereich des Ischias, auch als Ischialgie bekannt, von denen, die so wie sie den Durchblick haben, als Ischämie bezeichnet werden. wacko.gif

Geschrieben von: hexe am 04.Sep.2008 - 22:01

QUOTE (Ilymo @ 13.Aug.2008 - 15:20)
Von meiner einen Praxisanleiterin erfuhr ich nämlich, dass Schmerzen im Bereich des Ischias, auch als Ischialgie bekannt, von denen, die so wie sie den Durchblick haben, als Ischämie bezeichnet werden. wacko.gif

patsch.gif Dieser Durchblick scheint mir doch von einer echten Ischämie im Bereich des Denkorgans,in Fachkreisen Gehirn genannt,getrübt zu sein. wacko.gif
Und so jemand ist Praxisanleiterin?

Geschrieben von: rubia am 05.Sep.2008 - 14:36

QUOTE (sonnenstrahl @ 03.Jun.2008 - 18:45)
Sehr hübsch finde ich auch immer wieder: "Waas, es ist schon um neun?!??", soll nicht etwa heissen "Was, das Treffen o.ä. findet schon um neun statt?!", sondern "Ist es tatsächlich schon neun Uhr?"  Eine sehr lokale, um nicht zu sagen: Womöglich persönliche Spezialität, die ich nur aus dem Munde eines einzigen Menschen kenne smile.gif .


dieser Ausdruck ist im südlichen Oberbayern quasi bei jedem Eingeborenen gebräuchlich rolleyes.gif
Ich gehöre auch zu denen roetel.gif laugh.gif

rubia morgen.gif

Geschrieben von: shark am 06.Sep.2008 - 08:49

Kennt Eine von Euch womöglich auch folgende Art, das Wort "als" zu gebrauchen?

"Wenn wir als in Urlaub gefahren sind, musste ich immer hinten sitzen."

Einer meiner Freunde sagt und schreibt das so. Und er meint damit etwas, das mir schwer fällt, besser zu erklären... so etwas wie "jeweils", das in der Schweiz oft an Stellen gebraucht wird, an welchen ich es nicht verwenden würde..

Geschrieben von: Oldie am 06.Sep.2008 - 09:16

QUOTE (shark @ 06.Sep.2008 - 09:49)
Kennt Eine von Euch womöglich auch folgende Art, das Wort "als" zu gebrauchen?

"Wenn wir als in Urlaub gefahren sind, musste ich immer hinten sitzen."

Einer meiner Freunde sagt und schreibt das so. Und er meint damit etwas, das mir schwer fällt, besser zu erklären... so etwas wie "jeweils", das in der Schweiz oft an Stellen gebraucht wird, an welchen ich es nicht verwenden würde..

Ich kenne das. "Mir hamm alsemol Überraschungsbesuch", im Sinne von: "ab und an einmal"

Geschrieben von: shark am 06.Sep.2008 - 09:56

Oh, dann gibt es das wirklich auch ausserhalb des Alemannischen... Hatte das nämlich sonst noch in keiner Mundart gehört. Die Bedeutung scheint mir aber eine etwas andere zu sein... Hier würde man nämlich etwa in diesem Zusammenhang so sagen: "Wenn wir als mal in Urlaub gefahren sind, musste ich immer hinten sitzen." Also: "Wenn wir, was selten vorkam, mal in Urlaub gefahren sind,..."

"als" alleine meint eher so etwas wie "Jedesmal, wenn..."

Geschrieben von: pantoffelheld am 14.Nov.2008 - 23:54

schön ist doch auch folgende redewendung aus dem zoo:

"Chantal, mach der Mäh mal ei."

oder auch immer gerne:

"Jetzt wart´mal geschwind."

" Schöner als wie..."

"Soll ich Dir auch Kaffee ausschütten??"

"Ich mach das (den Salat/die Plätzchen etc. mal auf"

übrigens ein super anregender thread
lg
pantoffelheld

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)