![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Das Wort "Soljanka" hatte ich bis vor ein paar Jahren noch nie gehört. Scheint eine Suppe zu sein, die es in der DDR viel gab? Unsere Verwandten dort haben sie uns nie vorgesetzt, und im Westen ist sie mir erst recht nie begegnet.
Was ich davon gehört habe, klingt aber sehr lecker, und ich würde es gern mal ausprobieren. Gibt es hier also Soljanka-Köchinnen, die mir ihr ganz eigenes Rezept verraten? (Und was bedeutet "Soljanka" eigentlich? :gruebel:) :essen: |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 10.593 Userin seit: 15.04.2005 Userinnen-Nr.: 1.477 ![]() |
Schau mal hier , ich habs kennengelernt als ich in Thüringen ne weile lebte
Am bekanntesten ist mir die Wurstsoljanka Der Beitrag wurde von Alfalfa bearbeitet: 11.Aug.2007 - 20:37 |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
danke, Alfalfa, aber mir geht's so wie robin mit ihrem Streuselkuchen - ich hätte gerne die lesbische Version, sprich eure eigenen Kochtipps ;)
wie machst du denn die Wurstsoljanka? |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.964 Userin seit: 30.11.2006 Userinnen-Nr.: 3.817 ![]() |
Das kenne ich so (stolz bin) :D
Für 4-6 personen - 1 kg Wurst nach Belieben, sehr gut schmeckt Jagdwurst - 300 gr Salami - 1 grosses Glas Letscho (ungarisch Paprika-Tomaten-Zwiebel Gemisch) - 140 gr Tomatenmark - 3 mittelgrosse Zwiebel - 4 grosse Gewürzgurken - Salz - Pfeffer - Paprika - ca 50 gr fetten Speck Zuerst den Speck anbraten, dann die Salami fein gewürfelt dazu geben. Jagdwurst ebenfalls in kleine Würfel schneiden und knusprig braten. EIN TIPP: die meiste Jagdwurst enthält relativ viel Wasser, also schön lange braten bis die Flüssigkeit verdampft ist. Zwiebel und Gurken klein schneiden und ebenfalls in den Topf geben. Alles zusammen rund 10 Minuten schmoren lassen, salzen, pfeffern und mit Paprika würzen. NOCH EIN TIPP: vorsichtig mit Salz umgehen da die meisten Salamisorten recht salzig sind. Dann wird das Ganze mit Tomatenmark und dem Letscho und ca 250 ml Wasser abgelöscht. Deckel auf den Topf tun und ca 1 1/2 Stunden bei kleiner Flamme kochen lassen. Wer's liebt kann auch noch klein geschnittene Paprikaschoten hinzufügen. Auch 2-3 Knoblauchzehen kann Frau mit anbraten, das ist aber eben auch Geschmachssache. Nach der der Kochzeit wird der Topf bis zum nächsten Tag kühlgestellt. Aufgewärmter Soljanka schmeckt einfach besser. Vor dem Servieren dann wird die Soljanka dann nochmals 1/2 Stunde aufgekocht, nochmals abgeschmeckt, und vor dem Servieren mit einem Klecks saure Sahne obendrauf serviert. Frau kann auch statt saurer Sahne süsse Sahne nehmen, ganz nach Geschmack. Ja, und zu dem Ganzen reicht Frau dann am besten Brötchen oder Baguettes. Na dann, guten Appetit. |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.964 Userin seit: 30.11.2006 Userinnen-Nr.: 3.817 ![]() |
Als Nachtrag möchte ich hinzufügen, dass zu dem Gericht, falls Wein getrunken wird, folgende ungarische Weine hervorragend passen:
Balatoni rosé (halbtrocken) Egri Bikaver rot (Erlauer Stierblut) trocken Balatoni Kekfrankos rot (Blaufränkischer) trocken. Andere Weine, oder sogar Bier tut's aber auch. A votre bonne santé........ Der Beitrag wurde von Maloma bearbeitet: 11.Aug.2007 - 22:28 |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Salzstreuerin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 83 Userin seit: 13.09.2004 Userinnen-Nr.: 331 ![]() |
jaaa, irgendwann stoßen "wessis" auf dieses skurille gericht. ich kann dir leider keine tips geben, da ich nur weiß, dass, so wie mein vater und auch mein schwager sie kochen, sie lecker ist! und man braucht am besten schnippelhilfe. zumindest, wenn man für eine ganze silvestergesellschaft kocht, was bei uns tradition ist!
hab mal versucht herauszufinden, wo der name herkommt... und das ist umstritten. aber die soljanka kommt aus der russischen/ ukrainischen ländlichen küche. |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
Strøse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 10.010 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 166 ![]() |
...mal sehen, wann Salome :wavey: das hier entdeckt...
:D ich kam schon in den Genuss :essen: |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 423 Userin seit: 22.06.2007 Userinnen-Nr.: 4.652 ![]() |
Also Soljanka konnte meine Mama immer am besten kochen.Sie hat damals auch noch in einer Gaststätte gearbeitet und da stand Soljanka ja immer auf der Speisekarte,war einfach ein Muß in DDR-Zeiten.Maloma hat schon ein sehr gutes Rezept aufgeschrieben,dem kann ich eigentlich nichts mehr hinzu fügen.Definitiv ist es so,das in eine Soljanka alle Reste rein kommen,ob Wurst oder Fleisch.Das macht sie eigentlich aus.Letscho ist Geschmackssache,weil das einen so eigenen Geschmack hat,aber Ketchup muß.Ein bißchen Brühe als Aufguß,statt Wasser,rundet das alles besser ab.
Ich habe sie ewig nicht gegessen und werde sie wohl diese Woche machen,nachdem mir jetzt ziemlich das Wasser läuft :) Kochen müßt ihr das Ganze,bis das Fleisch nur noch in Fäden da drin hängt und alles schön,na sagen wir mal,durcheinander aussieht :) |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
Ego, Alter! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.238 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 28 ![]() |
Jetzt finde ich Soljanka noch unappetitlicher als vorher ... :ph34r:
Der Beitrag wurde von Polly bearbeitet: 12.Aug.2007 - 17:36 |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 423 Userin seit: 22.06.2007 Userinnen-Nr.: 4.652 ![]() |
Wieso?
Das ist wirklich eine mega leckere Suppe. |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
Ego, Alter! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.238 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 28 ![]() |
Ich habe nichts gegen Resteverwertung, aber die Mischung aus saurem, totgelagerten Ex-Gemüse, zuckerlastigem Ketchup und komischem Fleisch konnte mich noch nie locken.
|
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Beim Ketchup scheinen sich tatsächlich die Geister zu scheiden, ich hab's damit ja auch nicht so, darum werde ich es zuerst mal mit Tomatenmark probieren.
"Letscho" ist mir neu, ich muss mal gucken, ob ich das vielleicht im russischen Lebensmittelladen hier finde - zumindest habe ich dank meines einen VHS-Semesters Russisch eine Vorstellung davon, was auf dem Etikett stehen muss. :D Danke bisher - vor allem an Maloma! :essen: |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.964 Userin seit: 30.11.2006 Userinnen-Nr.: 3.817 ![]() |
Die ungarische Version von Letscho heisst Erös Pista (Falls es keine russische gibt)
Der Beitrag wurde von Maloma bearbeitet: 12.Aug.2007 - 19:53 |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 423 Userin seit: 22.06.2007 Userinnen-Nr.: 4.652 ![]() |
Soljanka stammt aber definitiv aus Russland.....
Letscho aus Ungarn..... Uuund...Reste verwerten ist einfach nur praktisch....und super lecker. Macht man doch mit anderen Sachen auch. Reste sind das Beste :) |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.964 Userin seit: 30.11.2006 Userinnen-Nr.: 3.817 ![]() |
Ja, nachdem ich über dieses Russisch/Ukrainische gestolpert bin, will ich klarstellen dass mein Soljanka Rezept nicht aus der russisch-ukrainischen, sondern aus der UNGARISCHEN Küche kommt. Darum auch der Tipp mit dem ungarischen Wein. Demzufolge stammt, wie PinkFloyd es richtig sagte, Letscho aus Ungarn, ist ein sogenannter Dipp und wird mit vielen Gerichten serviert. Vertrieben wird Letscho unter dem Namen Erös Pista. Wer aber sein Letscho selber machen will, hier das Rezept: 1 Kg Paprikaschoten, am besten die grünen 500 gr Zwiebeln 500 gr Tomaten 5-6 Esslöffel Öl 1 Esslöffel Paprika-Pulver, edelsüss. Salz - Chili-Pulver - Prise Zucker. Zwiebel schälen, in dicke Ringe schneiden und im Öl goldgelb anbraten. Paprikaschoten waschen, vierteln, von den weissen Kernen und Innenhaut befreien, und in Streifen schneiden. Die Paprikaschoten zu den Zwiebeln geben, im Fett, ohne Flüssigkeitsbeigabe 10 Minuten dünsten. Dann das Paprika-Pulver dazu geben. Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen und häuten. Je nach Grösse vierteln oder achteln, zu dem anderen Gemüse geben und bei geschlossenem Deckel weitere 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Zum Schluss noch einmal mit Salz, Paprika oder Chili-Pulver abschmecken. Fertig ist der Letscho. Tipp: bei sauren Tomaten eine Prise Zucker in den fertigen Letscho tun. |
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 423 Userin seit: 22.06.2007 Userinnen-Nr.: 4.652 ![]() |
Hey Maloma,danke für das Letscho-Rezept :)
Das probiere ich definitiv mal aus.Ungarische Küche liebe ich ja auch sehr,bin ich doch 15 Jahre dorthin in den Urlaub gefahren :) |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.964 Userin seit: 30.11.2006 Userinnen-Nr.: 3.817 ![]() |
Na, dann lass es Dir gut schmecken. ;) |
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
Doppelherzchen mit Knutschchügeli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 5.218 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 19 ![]() |
ich bin auch ossi und ich liiieeeebe soljanka!!!
es ist wirklich so, wie hier beschrieben wurde. es werden die reste aus dem kühlschrank verwertet, was aber nicht heisst, dass die wurst schon grün und die paprika schon schimmelig oder dergleichen ist! früher gab es regelmässig soljanka und wenn muttern fragte, ob sie welche kochen sollte, gab es ein einheitliches "jaaaaaaaa" am 2. tag schmeckte sie immer am besten! :rolleyes: ich denke, ein typisches rezept für soljanka gibt es nicht! wenn ich von 100 tellern soljanka esse, dann esse ich 100 verschieden varianten. die eine schmeckt herzhafter, die andere süsslicher. ich habe auch schon eine "echte" russische soljanka gegessen...einfach köstlich!!! was nie fehlen darf? der kleks saure sahne / schmand! guten appetit! edit: um letscho zu bekommen, muss du nicht in ein russisches spezialgeschäft, dass bekommst du in normalen supermärkten auch! Der Beitrag wurde von two-hearts bearbeitet: 13.Aug.2007 - 12:45 |
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
mensch. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.514 Userin seit: 29.03.2006 Userinnen-Nr.: 2.777 ![]() |
Hat eine eigentlich ein schönes Borschtsch-Rezept zur Hand?
Ich hatte mal eins... es ist verschütt gegangen... :( McLeod |
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 423 Userin seit: 22.06.2007 Userinnen-Nr.: 4.652 ![]() |
Damit kann ich nicht behilflich sein.....
Ich mag einfach keine Rüben :) |
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|||
pola hrvatica ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 5.413 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 24 ![]() |
:teeth: ich gebe two-hearts recht, das rezept gibt es wohl nicht. aus allen , die mir in den jahren so unter die augen gekommen sind, habe ich mein eigenes entwickelt. allerdings gehe ich dafür immer erst einkaufen. mit dem reste-gedanken konnte ich mich nie so recht anfreunden. ketchup kommt auf gar keinen fall hinein. und je nach "verbraucherIn" entscheide ich mich für die süßere (mit mehr gurkenwasser ablöschen) oder schärfere ( chili dazu)variante. fetten speck und ähnliches kommt auch nicht rein ( mag ich selbst nicht :ph34r: ) dafür dann eher mageren kochschinken bzw. ich nehme mehr paprikaschoten und /oder tomaten.letztere zu häuten und zu verarbeiten ist aber sehr zeitaufwendig, sodass ich mich auch oft für letscho entscheide. ja, einen tag später schmeckt sie in der tat besser :) |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#22
|
|
pola hrvatica ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 5.413 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 24 ![]() |
soweit ich weiß, war zumindestens im russischen das dorf " село" :gruebel: im sinne von ländlich im wortstamm enthalten.. ursprünglich :gruebel: , oder?
aber ganz sicher ist das salz " соль" ----> солянка :) edit ...vertippt Der Beitrag wurde von Salome bearbeitet: 13.Aug.2007 - 18:57 |
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|||
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Oh, das wird immer besser. Danke, Salome! :) Bei mir wird es dann wohl die "schärfere" Variante werden - je nach MitesserInnen. :D Und es klingt auf jeden Fall, als könnte ich dabei nicht viel falsch machen - ein ideales regenbogen-Rezept! :zustimm: |
||
|
|||
![]()
Beitrag
#24
|
|
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Erster Erfahrungsbericht aus der regenbogen-Küche! :D
Ich habe die Wurst (Salami und Jagdwurst) bestimmt nicht lange genug gebraten. Und Letscho gibt's im Supermarkt meines Vertrauens nicht (obwohl er ziemlich groß ist), und für den Weg zum russischen Laden war mir das Wetter zu schlecht. Stattdessen habe ich Tomatenpaprika aus dem Glas genommen, samt Flüssigkeit. Dazu gab's noch eine lebende Paprika und ein paar lebende Tomaten, und Gewürzgurken mit Chili. Zwiebeln natürlich, und Tomatenmark. Ach so, Knoblauch... und dann nur noch Pfeffer, ansonsten brauchte nix mehr dran, schmeckte köstlich! Morgen gibt's den Rest, und ich freu mich schon drauf, wenn der nämlich NOCH besser schmecken soll! :essen: Danke an alle für die Tipps, das war ein sehr stressfreies Kochen, und es wird garantiert bei Gelegenheit wiederholt/weiter entwickelt! |
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.964 Userin seit: 30.11.2006 Userinnen-Nr.: 3.817 ![]() |
Toll, na dann guten Appetit beim "Resteessen". Bekanntlich macht ja Übung erst den Meister(in), wäre toll wenn Du über die "Weiterentwicklung" etwas verlauten lassen würdest. Vielleicht können wir's dann Regenbogen Soljanka nennen, das klingt gut. ;) und wird bestimmt Nachahmer finden. :D |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 09.05.2025 - 00:39 |