![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.084 Userin seit: 21.10.2004 Userinnen-Nr.: 633 ![]() |
Ich höre gerade im Radio allerlei Beiträge zur Privatisierung der Bahn. Da geht es ja derzeit politisch einen Schritt weiter.
Wenn man die Erfahrungen aus Japan und England betrachtet, dann kommt unter dem Strich heraus, dass eine privatisierte Bahn den Steuerzahler wesentlich teuer kommt als eine staatliche Bahn. So weit ich es verstanden habe (und es sich verkürzen lässt) liegt die Ursache darin, dass unrentable Strecken weiterhin hoch subventioniert werden müssen. Und (meine Interpretation), dass ein paar oberschlaue Privatisierungsbeteiligte viel Geld in ihre Taschen abzweigen. Keine Frage, dass die Ticketpreise in England und Japan zu den höchsten überhaupt gehören. Was ist denn nun eigentlich das Ziel dieser Aktion? Es geht um Investitionen und Wettbewerb. Was verbirgt sich hinter dem Stichwort "Investitionen"? Welche wundersamen Effekte verspricht man sich davon? Abgesehen davon, dass es ein Wert an sich zu sein scheint... EDIT Kann es sein, dass das Ziel darin liegt, dass der Bund ein paar seiner Anteile an private Investoren verscheuert? Um kurzfristig ein wenig "flüssig" zu sein? Der Beitrag wurde von Diana bearbeitet: 24.Jul.2007 - 12:07 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
blau ist gesund ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.276 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 40 ![]() |
Das Schienenetz ist marode und muß mir Milliarden subventioniert werden.
Ausserdem ist die gesamte IT unterschiedlich, sprich die haben unterschiedliche Systeme die nicht immer miteinander kompatibel sind. Das ganze muß dringend gleichgezogen werden. Es kostet erstens Zeit, zweitens Nerven und Drittens Geld. Allein diese zwei Punkte würden gegen diese Aktion starten. Diese erinnert mich an ein 3 jähriges Kind was unbedingt sein Eis möchte und wenn es lang genug schreit klappt das auch. Zurück zum Thema. Auf neudeutsch heißt das outsourcen falsch geschrieben und ist ganz toll für die Bilanz. Nenn es Weichspüler, rosa Brille oder sonstwie. Unterm Strich sieht es gut aus, aber das Eigenkapital wird empflindlich geschrumpft. Was hat die Verfassung mit der Bahn zu tun? So und nun zu der Zukunft der Bahn. Der Güterverkehr wird um ca. 10-15% zunehmen. Das diese Emmissionswerte so schön niedrig sind. "Die Bahn kommt". Für unsereinen bedeutet es warten. Warum? eine Regel lautet: der Güterverkehr hat vorrang vor dem Personenverkehr. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.07.2025 - 19:23 |