![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Inselreifes Träumerschäfchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.508 Userin seit: 16.02.2006 Userinnen-Nr.: 2.619 ![]() |
Heute vor 46 Jahren wurde die Mauer errichtet. Dazu habe ich eine gute Chronik im Net gefunden, falls sich dafür jemand interessiert:
Chronik der Mauer Leider war ich erst nach dem Mauerfall in der ehemaligen DDR und kenne das alltägliche Leben dort nur vom Hören-Sagen. Ein ehemaliger Arbeitskollege, der von "drüben" geflüchtet war, hat mir viel über das Leben dort erzählt. Ich fand es richtig spannend. An eine Geschichte erinnere ich mich noch gut. Er erzählte mir, dass es manchmal Orangen zu kaufen gab und dass er und seine Kollegen dann den Arbeitsplatz verlassen durften, um sich in die Schlange vor dem Laden einzureihen, nur um ein paar Orangen zu ergattern. Auch fand ich es toll, wenn er von der Kollegialität und Hilfsbereitschaft untereinander erzählte. Manchmal habe ich ihn richtig beneidet, obwohl er natürlich auch hässliche Dinge erzählte. Ich bin sehr an deutscher Geschichte interessiert und neugierig, wie sich das alltägliche Leben drüben gestaltete, welche Sorgen, Nöte und natürlich auch Freuden die Menschen hatten. Im Internet gibt es viele Infos über die DDR, meistens aber politisch, ich würde gerne mal etwas darüber erfahren, wie sich der Alltag so abspielte, welche Lebensmittel es nicht gab, wie schwer es war, ein Auto zu bekommen, wie wurde der Urlaub organisiert, was gab es und was gab es nicht und was wurde vermisst. Welche Musik wurde gehört, welche Fernsehprogramme wurde geschaut, wie offen ging frau bzw. die Gesellschaft mit dem Lesbischsein um usw. :rolleyes: Es wäre toll, mal aus "erster Hand" ein paar Geschichten zu hören, vielleicht kommt ja hier jemand von "Drüben" und hat Lust, mal etwas zu erzählen ;) EDIT: Tippteufeline beseitigt :D Der Beitrag wurde von Nordlicht bearbeitet: 13.Aug.2007 - 13:01 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Doppelherzchen mit Knutschchügeli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 5.218 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 19 ![]() |
wow, ich habe mir jetzt alles mal durchgelesen und muss echt staunen, woran ihr euch alle noch so erinnern könnt. aber das was ihr schreibt, kann ich voll und ganz bestätigen!
da sich meine frau vor lachen immer kugelt, wenn ich den pioniergruss demonstrieren muss (denn ich erzähle heute noch ddr-geschichten im freundeskreis), gebe ich ihn hier mal komplett zum besten! also morgens im klassenzimmer, alle pioniere (jungpioniere mit blauem, thälmannpioniere mit roten halstüchern) standen freihändig (bloss nicht auf die stuhllehne stützen)hinter den an die tische geschobenen stühle, die klassenlehrerin kam in den raum, alles wurde still, der "pionier vom dienst" ( :gruebel: hiess der so?) hatte derweil gecheckt, welche pioniere fehlen, dann rief er lauthals "achtuuung!"; alle standen stramm, hände brav an die seite, dann...und jetzt passt auf! der "pionier vom dienst" drehte sich halb rechts zur lehrerein ( lehrerin und pionier standen sich jetzt gegenüber), beide nahmen die hand zum pioniergruss und der pionier meldete stolz: frau meier, die klasse 2b ist zum unterricht bereit, es fehlen lieschen müller und paule schulz! frau meier bedankte sich, drehte sich wieder zur klasse und sagte: pioniere der klasse 2b, für frieden und sozialismus, seid bereit!?! und die braven, also alle, pioniere antworteten mit dem pioniergruss und im chor: für frieden und sozialismus, immer bereit!!! frau meier strahlte und sagte: setzt euch bitte! von 45 minuten unterrichtszeit blieben knapp 40 für den tatsächlichen unterricht übrig. aber es kam immer darauf an, ob gerade grippewelle herrschte und wie viel fehlende pioniere der pionier vom dienst aufzählen musste! ich sag euch... :lol: hier sind die gebote der jungpioniere, welche jeder pionier auswendig lernen musste! WIR JUNGPIONIERE lieben unsere Deutsche Demokratische Republik. WIR JUNGPIONIERE lieben unsere Eltern. WIR JUNGPIONIERE lieben den Frieden. WIR JUNGPIONIERE halten Freundschaft mit den Kindern der Sowjetunion und allen Ländern. WIR JUNGPIONIERE lernen fleißig, sind ordentlich und diszipliniert. WIR JUNGPIONIERE achten alle arbeitenden Menschen und helfen überall tüchtig mit. WIR JUNGPIONIERE sind gute Freunde und helfen einander. WIR JUNGPIONIERE singen und tanzen, spielen und basteln gern. WIR JUNGPIONIERE treiben Sport und halten unsere Körper sauber und gesund. WIR JUNGPIONIERE tragen mit Stolz unser blaues Halstuch. Wir bereiten uns darauf vor, gute Thälmann- pioniere zu werden viel spass! ach, mir fällt noch was zum sportunterricht ein. es war nicht nur so, dass man der grösse nach mit den schuhspitzen genau an der linie stehen musste, nein, alle mädchen und alle jungs hatten das gleiche turnzeug an! meistens waren das für mädchen rotes oberteil und blaue hose und für die jungs blaues oberteil und blaue hose...aber das variierte von schule zu schule! Der Beitrag wurde von two-hearts bearbeitet: 16.Aug.2007 - 09:16 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 05.07.2025 - 03:55 |