Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
04.Dec.2007 - 12:53
Beitrag
#1
|
|
|
skaldkona ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.121 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 15 |
Ich habe die Frage plus Antwortalternativen bewußt minimalistisch und zu kurz greifend zweigeteilt aufgebaut, womit ich dazu einlade, sie unten in textlicher Form ausführlicher zu beantworten.
Welche Meinung habt ihr zu diesem Thema? Wieviel verträgt eine Seele, wie ausgeprägt kommuniziert sie für euch ihr Leiden über körperliche Symptome, wie ernst nehmt ihr Solche? Welche sind diese überhaupt und - welche Botschaften entnehmt ihr ihnen bei Geneigtheit? Wie geht ihr mit vermeintlichen Auslösern um? Welche Rolle spielt in dieser Betrachtung die Frage nach Disziplin/-losigkeit? Obiges als kleine Anregung :) Interessiert grüßend meg. |
|
|
|
![]() |
04.Dec.2007 - 16:11
Beitrag
#2
|
|||
|
blinder Passagier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.957 Userin seit: 07.05.2006 Userinnen-Nr.: 2.905 |
so in etwa geht es mir auch. Denn wenn es tatsächlich um psychische/psychosomatische Krankheiten geht, finde ich, ist eine Umfrage überflüssig, da es nicht um "Meinungen" sondern um "Fakten" geht. Andererseits spiegelt diese Umfrage die Haltung in unserer Gesellschaft wider, was sie wiederum völlig rechtfertigt- und es (nicht nur für mich) zu einem sehr hitzigen Thema macht, wo es (mir) schwer fällt, mich sachlich und korrekt auszudrücken. Aber ich will es versuchen. Alle reden ganz selbstverständlich über Tante Y, die sich eben den Oberschenkelhals gebrochen hat, schenken Onkel X ihr Mitgefühl, dessen Arteriosklerose immer schlimmer wird und überhäufen Cousine Z mit gut gemeinten Ratschlägen ihre Migräne in den Griff zu bekommen. Über Tante T hingegen wird nur hinter vorgehaltener Hand etwas gemunkelt, sie hätte "psychische Probleme..."- ein rotes Tuch für die Verwandtschaft- und als sich der Verdacht erhärtet, weil sie Onkel X beim Gang zum Therapeuten beobachtet hat, wird sowieso nur noch der Kopf geschüttelt... Was ich damit- mit einem durchaus aus der Realität gegriffenem Beisiel- sagen will, ist, dass ich es furchtbar finde, wie stigmatisierend "Erkrankungen", die mit der Psyche zusammenhängen, heute immer noch sind, und dass jedes Wort und jeder Krankheitsbegriff, in dem die Silbe "Psych-..." vorkommt, ein rotes Tuch für viele ist. Zur Umfrage: In Abhängigkeit, wie "Schwäche" gerade definiert wird, bin ich jedenfalls überzeugt, es handelt sich bei psychosomatischen Erkrankungen um keine "Charakterschwäche". Natürlich haben wir alle unsere Schwächen- auch gesundheitlich. Mein suppressives Immunsystem mag als Schwäche bezeichnet werden, sowie meine fehlerhaft behandelten Narben, die immer wieder zu Entzündungen führen...der Unterscheid ist der, dass diese körperl. Schwächen breit akzeptiert werden, und nicht als "selbstverschuldet" gelten- im Gegensatz zu seelischen/psychischen Schwächen. Aber auch meine (überlastete?) Seele sucht sich, sofern ich sie ignoriere, ein Medium, "Stopp" zu schreien. Und dieses Medium nimmt den Weg des geringsten Widerstandes- die (körperl.) Schwächen von jedem von uns- ganz individuell. Wie viel das individuell ist, das eine Seele überlastet, hängt womöglich von unserem erlernten Umgang mit Stress/Konflikten ab, hat aber auch seine- individuell völlig unterschiedlichen!!- Grenzen. Trotzdem- ein gebrochener Arm wird "geflickt", eine Grippe behandelt und ein Krebs therapiert- aber eine kranke Seele wird ignoriert, unterdrückt und stigmatisiert. Es ist höchste Zeit, dass hier ein Umbruch in den Köpfen von uns Menschen statt findet. Nicht zuletzt auch darum, weil Burn Out, Depression und all ihre Verwandten wohl demnächst- nein, schon lange, zur Volkskrankheit geworden sind. Der Beitrag wurde von wolke bearbeitet: 04.Dec.2007 - 16:16 |
||
|
|
|||
megan Psychosomatisches 'Wehleiden' - 04.Dec.2007 - 12:53
Rafaella Ho, megan,
Mit Disziplinlosigkeit hat es m. E. ... 04.Dec.2007 - 13:01
pandora die disziplin spielt für mich allerhöchstens zur/w... 04.Dec.2007 - 13:11
LadyGodiva Wenn man davon ausgeht, dass "Krankheit... 04.Dec.2007 - 13:16
McLeod Hm... Wehleiden und Psychosomatik sind für mich zw... 04.Dec.2007 - 15:27
McLeod
Ja und nein. Wie bei Zucker, Arthrose und ähnlich... 04.Dec.2007 - 18:11
Oldie Leider kann ich mit dieser Umfrage auch nichts anf... 04.Dec.2007 - 18:36
pandora es ist bestimmt richtig, dass man das risiko einer... 04.Dec.2007 - 18:36
McLeod Hallo pandora,
dann bist Du ja genau ein Beispiel... 04.Dec.2007 - 21:30
Bilana Wehleiden ist doch ein arg abwertender Begriff. Zu... 04.Dec.2007 - 22:54
LadyGodiva Zivilisatorisches Leben ist per se unnatürlich. Un... 05.Dec.2007 - 08:40
pandora
richtig, nicht umsonst macht sich die überforderu... 05.Dec.2007 - 09:04
megan Ich erlebe oft und gern als Beobachter, wie als pe... 05.Dec.2007 - 09:55
regenbogen
@megan, das musst du bi... 05.Dec.2007 - 10:29
McLeod
Hallo pandora,
darf ich wieder in schwarz switch... 05.Dec.2007 - 10:50
Bilana Gibt es überhaupt eine rein somatische Überforderu... 05.Dec.2007 - 12:37
LadyGodiva
Aber nur, wenn du mit Disziplin eher konsequenze... 05.Dec.2007 - 12:39
McLeod
Sorry, ich benutze soma... 05.Dec.2007 - 15:05
Bilana Ich bezog mich gar nicht auf deinen Klops. :rolle... 05.Dec.2007 - 17:30
wolke
Das sehe ich im Grunde auch so. Die Kehrseite dav... 06.Dec.2007 - 16:44
pandora liebe wolke,
auch für diesen beitrag meine hochach... 06.Dec.2007 - 17:51![]() ![]() |
| Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.11.2025 - 05:51 |