![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Suppenköchin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 134 Userin seit: 23.02.2005 Userinnen-Nr.: 1.257 ![]() |
Ich brauche ganz dringend Eure Hilfe:
Die Festplatte unseres PC´s ist partitioniert, sodaß meine Frau und ich jede einen eigenen Bereich haben. Ich schreibe also jetzt über den Internetzugang meiner Frau. Gestern wies mich das Programm A.....mit dem Schirmchen wie immer darauf hin, daß jemand versuchen würde, einen Zugang zum Internet aufzubauen. Ich habe nicht aufgepaßt und angeklickt: nicht zulassen und nicht wieder fragen. Das wars, denn was da einen Zugang aufbauen wollte, war I:\Programme\Internet Explorer\iexplore.exe und jetzt komme ich nicht mehr ins Internet. :roetel: :patsch: Weiß eine von Euch Rat, wie ich es wieder hinkriege? Dadurch daß ich auch noch angeklickt hatte: nicht wieder fragen, fragt er mich natürlich auch nicht wieder. Wäre super, wenn Ihr mir helfen könntet. Vielen Dank und viele liebe Grüße Eure zerknirschte Britta |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 256 Userin seit: 26.01.2008 Userinnen-Nr.: 5.573 ![]() |
Verstehe ich das richtig, du hast jetzt gleich 2 Firewalls am laufen?
Und der allerbeste Schutz ist nicht einfach überall drauf zu klicken. Zwar gibt es in allen Betriebssystemen und allen im Internet benutzten Programmen Lücken durch die Code eingeschleust werden kann, doch das ist eher Theorie. „In the wild“, also praktisch im wahren Leben geschieht das, zumal bei Nutzern mit einer dynamischen IP, nie. Alle Trojaner gelangen durch eigenes Zutun auf dem Rechner. Wobei mittlerweile kaum noch der eigentliche Trojaner sondern vielmehr Rootkits die den Trojaner dann aus dem Netz herunterladen und installieren. Ein Programmcrack oder ein „Spaßprogramm“ heruntergeladen und ausgeführt und schon ist das rootkit aktiv. Doch ohne das Ausführen passiert eben gar nichts, und das ist die Eigenverantwortung dabei. 08/15 Antivirenprogramme erkennen das rootkit meist nicht da es sich als Systemdateien tarnt. Bei Desktopfirewalls ist es genauso. Unter Windows gibt es ein Sysinternals Programm hier, was ziemlich gut ist. Warum schreibst du A…. und A*-*ware, es ist doch nicht verboten hier Programmnamen zu nennen, oder? Und ich zumindest kann mit solchen Abkürzungen nichts anfangen. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 17.08.2025 - 14:46 |