![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
don't care ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 34.734 Userin seit: 21.01.2005 Userinnen-Nr.: 1.108 ![]() |
Einen wunderschönen guten Morgen allerseits (IMG:style_emoticons/default/smile.gif)
Kürzlich haben wir ja den "der beste Film"-Thread für ausgedehntes Schwärmen zu einzelnen Filmen verwendet. Weil ich den Film, über den ich gerade gern ähnliches loswürde, aber nicht im Kino gesehen habe, paßt es weder zu diesem, noch zu den Cineastinnen. Kurz gesagt: ich würde hier gerne Raum schaffen für den Genuß von Filmdetails. Wer macht mit? Mein Startbeitrag: "Edgar Wallace: Der Zinker" Die Musik wirkt für mich teilweise etwas willkürlich gewählt, teilweise so übermäßig als Soundeffekt eingesetzt, daß ich hoffe, es ist als Parodie gemeint. Aber das Spiel mit Detailaufnahmen ist eine herrliche Parodie auf Hitchcock, ganz besonders der Chefredakteur und die Möhre, (IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif) ist wirklich wunderschön (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Beim Charakterdesign finde ich die alte Lady Mulford (genial schrullig: Agnes Windeck) besonders schön. Sie wirkt immer wie eine nette, etwas zu naive alte Dame - ihre schrille Stimme tut da ein übriges. Aber wehe, man behandelt sie so - sie hat eine wunderbare Art, das Gesprächsmotiv ihres Gegenübers aufzunehmen und ihn damit lächerlich zu machen (IMG:style_emoticons/default/wub.gif) Im Zusammenhang mit Lady Mulford finde ich besonders das Konzert, das sie zu Beginn des Films "dirigiert", einfach nur zum Schießen. Klar, der Inspektor, der dauernd Fragen stellt, sich aber nie einen Satz bis zum Ende anhört, ist auch hübsch. Aber... Kein Vergleich (IMG:style_emoticons/default/wub.gif) Die Schreckeffekte... Ich kann sie nicht einordnen. War das damals wirklich erschreckend, oder war das als Parodie auf die damaligen Krimis und Gruselfilme gedacht? Jedenfalls finde ich es hoch charmant, daß man sich damals noch die Mühe machte, neben dem Hauptplot ein Seiten-Schlachtfeld zu entwickeln: Eddi Arent als Reporter Mr. Harras, der in allerhand albernen Szenen um eine Festanstellung bei seinem "Arbeitgeber" Sir Fielding kämpft. Gibt's heute ja eher selten... Allerdings gibt's auch kaum noch Schauspieler, die so schön albern sein können. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Gestern ist mir übrigens an einem ganz anderen Film was aufgefallen: "Auf Kriegsfuß mit Major Payne" Man schaut diesen Film, bevorzugt mit Freunden und sicher nicht um des Films willen, und hält ihn für eine einfach schlechte Klamotte. Aber wenn man ihn wahrnimmt... Ist das wieder ein Film, der auch von seiner Musik lebt. Insbesondere Paynes Traum am Bahnhof - ohne Musik wäre das soooo langweilig. Sicher, er ist albern, überzeichnet, übersüßt - aber wenn einer die Sprüche des Terminators immer schon zu langweilig waren, gibt es hier die humorvollen Varianten. mein Lieblingsspruch: "Hey, Corporal! Geh zu Mama und laß dir mein Feldmesser geben!" Und abgesehen von dem merkwürdigen Exerziersong am Ende des Films ist es wenigstens mal einer, der konsequent als bierkonsumtaugliche Klamotte angetreten ist, ohne peinlich zu sein. Soviel von hier aus. Welche Filme findet ihr so toll, daß ihr gerne mal davon schwärmen würdet? Oder so schlecht, daß ihr gerne darüber ausgiebig meckern würdet? Oder fällt euch zu den schon genannten Filmen nochwas ein (oder seht ihr das alles ganz anders)? Ich bin gespannt (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
ungeschminkt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.121 Userin seit: 16.06.2007 Userinnen-Nr.: 4.624 ![]() |
Dandi´s “Moviekatessen“ (= verlockender, fantasievoller Titel (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) ) empfange ich als unwiderstehlich, appetitlich. Mit meinem folgenden Beitrag möchte ich gerne versuchen diesen Thread weiter zu beleben.
Unangefochten auf Platz eins meiner “DVD-Juwelen“ sind und bleiben die Filmklassiker, des damaligen Produzenten Hal Roach/MGM, mit den beiden Komiker Arthur Stanley Jefferson Laurel und Oliver Norvell Hardy (= Spitzname Babe) alias “Dick und Doof “. Laurel & Hardy drehten gemeinsam über 130 Kurz- und Langspielfilme. Ihre Slapstick-Abenteuer, mit ihrem einzigartigen Sinn für Situationskomik, bringen mich mit einer Leichtigkeit zum herzhaften Lachen. Für mich sind diese Filmklassiker zu einem untrüglichen Geschenk geworden. Ihre Originalfassungen sind mir unbekannt und bisweilen auch entbehrlich. Ich schaue ausschließlich die in deutsch Synchronisierten! Die Synchronsprecher (Hardy = Arno Paulsen später Michael Habeck; Laurel = Walter Blum – übrigens auch der Sprecher von “Mr. Stringer“) sind mir seit meiner Kindheit ans Herz gewachsen (IMG:style_emoticons/default/wub.gif) bin buchstäblich mit ihren Stimmen groß geworden. Ich tu mir dabei schwer mich für die eine exemplarische “Moviekatesse“ aus dem umfangreichen Filmefundus der beiden zu entscheiden - derer gibt es wahrhaftig Unzählige. Alle Moviekatessen aus den Filmen von Laurel & Hardy könnten kinderleicht diesen schönen Thread (IMG:style_emoticons/default/thumbsup.gif) alleine füllen. Bin so frei und picke eine Moviekatesse aus dem Film “Rache ist süß (1934)“ (=Originaltitel: “Babes in Toyland“ ) heraus. Hier versuchen die beiden Bewohner eines Spielzeuglandes, Stannie Dunn und Ollie Dee, zu verhindern, dass der hinterhältige Barnaby die schöne Schäferin Bo-Peep heiratet. Mittels mannshohen Spielzeugsoldaten und Stans phänomenalen Beherrschung des “Pee-Wee-Spiels“ (= bei dem ein kleines ovales Hölzchen mit einem Holzstock kurz angetippt wird, sich dabei senkrecht in die Luft erhebt und anschließend wie beim Baseball kräftig getroffen wird) – findet das ganze Unternehmen zu einem siegreichen, gerechtfertigen Happy End. Wiederum sind es die Fingerfertigkeiten von Laurel, welche (auch) diesen Film zu einem Erlebnis machen. Zum Schluss sei mir eine köstliche Besonderheit aus “Die Doppelgänger (1936)“ (=Originaltitel: “ Our Relations“ ) erlaubt. Immer, wenn Stan und Ollie die gleiche Idee haben, tippen sie sich mit den Worten "Shakespeare - Longfellow" gegenseitig auf die Nase und einer der beiden muss eine Frage des jeweils anderen beantworten. Dieser Film ist recht turbulent – hierbei stehen sich Alf und Bert ihren Zwillingsbrüdern Stan und Ollie in nichts nach. Der Beitrag wurde von wally1 bearbeitet: 04.May.2009 - 20:34 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 11.05.2025 - 16:55 |