lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Philosophie trifft Neurowissenschaft..., ... oder die Freiheit der lesbischen Identität
Lucia Brown
Beitrag 10.Sep.2009 - 11:45
Beitrag #1


- keep it up you go girl -
************

Gruppe: Members
Beiträge: 13.733
Userin seit: 21.02.2007
Userinnen-Nr.: 4.099



Die menschliche Freiheit, sagen Hirnforscher, ist eine weit verbreitete Illusion, es gibt sie nicht. Unser Handeln wird vielmehr von der Aktivität unserer Neuronen gesteuert, und die "Freiheit", die wir dabei empfinden, ist eine Einbildung, die uns das Hirn vorspielt.

Glauben wir den Hirnforschern, dann müssen wir wegen unserer Passivität keine Schuldgefühle haben. Wir sind ohnehin neurobiologisch determiniert - und können nichts dafür, wenn wir die Hände in den Schoß legen.

Wenn wir über Seelisches und Geistiges nachdenken, die unsere lesbische Identität betreffen, wo und wie suchst du Antworten?

Wie wichtig ist dir ein geisteswissenschaftliche Orientierungswissen und wie wichtig, die Fähigkeit, es selbst zu erwerben?

Ist dir das egal was Forscher sagen und wichtig ist es dir, für deine Freiheit zu kämpfen?

Viele Fragen und ich wünsche mir viele bunte Antworten.


Lg

Lucia Brown

Der Beitrag wurde von Lucia Brown bearbeitet: 10.Sep.2009 - 11:46
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
PennyLane
Beitrag 11.Sep.2009 - 10:37
Beitrag #2


Idealistin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.433
Userin seit: 21.05.2006
Userinnen-Nr.: 2.962



Was für ein spannendes Thema! (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Ich versuche mich mal an einer Antwort...

Ich denke nicht, dass "Willensfreiheit" eine totale Illusion ist. Natürlich sind wir von allen Seiten Einschränkungen und Regelungen unterworfen und unsere neuronale "Hardware" trägt sicher auch ihren Teil dazu bei, komplette Freiheit unmöglich zu machen. Aber in einem gewissen Rahmen, denke ich, sind wir durchaus frei, Entscheidungen zu treffen und uns über Vorgaben (seien sie biologischer oder sozialer Art) hinwegzusetzen. (Sage ich etwas hochmütig aus meiner glückseligen Position heraus, Entscheidungen treffen zu können. Aber vielleicht ist das auch nur meine persönliche Illusion, dass es diese Freiheit gibt.)

Andererseits bin ich durchaus überzeugt von den Erkenntnissen der Hirnforschung und der Meinung, dass sich Verhalten, Wahrnehmung, Emotionen neuronal / neurochemisch verankern lassen.
Ich würde mich allerdings weder auf die eine (geisteswissenschaftliche) noch auf die andere (naturwissenschaftliche) Seite festlegen. Auch wenn ich jetzt riskiere, mich dem Vorwurf der Un-Logik auszusetzen und Kategorienfehler zu machen (was ich jetzt einfach mal in Kauf nehme), habe ich das Gefühl, dass es an der Zeit wäre, die mehr oder minder gut begründeten Grabenkämpfe zwischen Geistes- und Naturwissenschaften zu beenden. Ist es nicht letztendlich das Herangehen an dieselbe Sache von verschiedenen Ausgangspunkten aus? Betrachtet die Neurowissenschaft nicht auf empirischer Ebene das, was die Geisteswissenschaft phänomenologisch fasst? Sind das nicht letztendlich zwei Seiten derselben Medaille?

Nun ja, neurobiologisch determiniert...ich weiß ja nicht. Das Gehirn ist ziemlich veränderungsfähig (und kann z.B. durch Erfahrungen, Übungen, Aktivitäten durchaus beeinflusst werden) und ich denke, die Chance, durch eigene Aktivitäten über die biologischen Grundlagen hinauszuwachsen bzw. Einfluss darauf zu nehmen, ist durchaus vorhanden. Von daher finde ich den Einwand, dass wir aufgrund unserer neuronalen Ausstattung nichts für unsere Passivität können, nicht so besonders angemessen.

Was mein Lesbischsein in diesem Spannungsfeld zu suchen hat... ich weiß es nicht genau. Ich weiß lediglich, dass ich schon als sehr junges Kind Frauen weitaus interessanter und anziehender fand als Männer; obwohl ich bis ich erwachsen war ausschließlich mit heterosexuellen Beziehungen konfrontiert war. Das würde mich eher in Richtung neurobiologische Grundlage denken lassen - aber die Freiheit, ob ich dem nachgehe, liegt bei mir.
Vielleicht ist das der Punkt: unsere Biologie macht uns ein Angebot - ob wir dem nachkommen, das können wir (im Idealfall?) selbst entscheiden. Und vielleicht beeinflusst unsere Entscheidung wieder das Biologische? Ich sehe da eher eine Wechselbeziehung statt einen Gegensatz.

Soviel erstmal zu meinen Gedanken. Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob ich Deine Fragen auch nur annähernd beantwortet habe, Lucia Brown... (IMG:style_emoticons/default/unsure.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread
Lucia Brown   Philosophie trifft Neurowissenschaft...   10.Sep.2009 - 11:45
McLeod   Ach jeee... ich finde Neurowissenschaften wichtig....   10.Sep.2009 - 11:56
shark   Ich finde die Neuropsychologie ein spannendes wiss...   10.Sep.2009 - 12:20
sonnenstrahl   Da hatten wir doch schonmal was zu einem ganz ähnl...   10.Sep.2009 - 12:38
june   Oh, mein Paradethema! Also, die Hirnforscher ...   10.Sep.2009 - 16:31
Lucia Brown   Vereinfacht stelle ich mir Identität als steten Pr...   11.Sep.2009 - 10:28
PennyLane   Was für ein spannendes Thema! :) Ich versuche ...   11.Sep.2009 - 10:37
Sägefisch   Meine Biologie ist auch ich. Ich kann sie viellei...   12.Sep.2009 - 09:53
sonnenstrahl   Ist es denn hilfreich wenn man ernsthaft in Erwägu...   12.Sep.2009 - 10:17
Lucia Brown   (Da jonglier ich doch lieber weiter mit meinen Sto...   12.Sep.2009 - 21:48
sonnenstrahl   Ein abschließender Satz, weil ich ja noch auf die ...   12.Sep.2009 - 22:54
LadyGodiva   Ich halte die Vorstellung, Produkt meiner Selbst z...   14.Sep.2009 - 18:14
june   @Lucia: Aber es gibt ja durchaus diesen mitunter a...   15.Sep.2009 - 08:49
dandelion   Mir scheint, hier werden verschiedene Diskurse mit...   15.Sep.2009 - 10:17
Lucia Brown   Mir scheint, hier werden verschiedene Diskurse mit...   15.Sep.2009 - 09:36
Hortensie   Ich denke nicht, dass es etwas mit Lesbisch sein z...   15.Sep.2009 - 10:48
PennyLane   Ich habe das Gefühl, dass in der Frage eigentlich ...   15.Sep.2009 - 11:45
pandora   *schieb* da mich diese thema immer noch brennend ...   23.Sep.2009 - 09:17
Lucia Brown   @ PennyLane In deinem Beitrag wird deutlich, was...   23.Sep.2009 - 10:50
DerTagAmMeer   Philosophie trifft Neurowissenschaft ... und stolp...   23.Sep.2009 - 12:39
Lucia Brown   @ DTAM so wie ich deinen Beitrag verstehe, sprichs...   23.Sep.2009 - 21:50
DerTagAmMeer   Ps: Die Philosophie ist schon so alt und daher wir...   23.Sep.2009 - 22:01
sonnenstrahl   ... Ich bin ein Nischenpflänzchen, dass in den mei...   24.Sep.2009 - 19:39
Lucia Brown   Zum Nutzen fällt mir noch ein, dass hier viele Fra...   23.Sep.2009 - 22:17
Hortensie   Ich habe Schwierigkeiten mit diesem Thread. Ich fi...   24.Sep.2009 - 13:15
PennyLane   @Hortensie: Nun ja, genau genommen geht der Trend ...   24.Sep.2009 - 17:18
Hortensie   Nach sorgfältigem lesen aller Beiträge bleibt für ...   25.Sep.2009 - 07:49
sonnenstrahl   In einer Nische zu leben, ist doch schon mal ein e...   25.Sep.2009 - 09:10
Hortensie   Können offen lebende Lesben und Schwule in Deutsch...   25.Sep.2009 - 09:52
pandora   natürlich ist dies möglich und wird auch vieleor...   25.Sep.2009 - 11:10
Lucia Brown   In eueren Beiträge stecken so viele wunderbare Fäh...   25.Sep.2009 - 10:50
Hortensie   Mal so als Buchtipp: Ilse Kokula >>Wir leid...   25.Sep.2009 - 13:06


Reply to this topicStart new topic
2 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 11.05.2025 - 15:16