![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
- keep it up you go girl - ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 13.733 Userin seit: 21.02.2007 Userinnen-Nr.: 4.099 ![]() |
Die menschliche Freiheit, sagen Hirnforscher, ist eine weit verbreitete Illusion, es gibt sie nicht. Unser Handeln wird vielmehr von der Aktivität unserer Neuronen gesteuert, und die "Freiheit", die wir dabei empfinden, ist eine Einbildung, die uns das Hirn vorspielt.
Glauben wir den Hirnforschern, dann müssen wir wegen unserer Passivität keine Schuldgefühle haben. Wir sind ohnehin neurobiologisch determiniert - und können nichts dafür, wenn wir die Hände in den Schoß legen. Wenn wir über Seelisches und Geistiges nachdenken, die unsere lesbische Identität betreffen, wo und wie suchst du Antworten? Wie wichtig ist dir ein geisteswissenschaftliche Orientierungswissen und wie wichtig, die Fähigkeit, es selbst zu erwerben? Ist dir das egal was Forscher sagen und wichtig ist es dir, für deine Freiheit zu kämpfen? Viele Fragen und ich wünsche mir viele bunte Antworten. Lg Lucia Brown Der Beitrag wurde von Lucia Brown bearbeitet: 10.Sep.2009 - 11:46 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Strøse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 10.010 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 166 ![]() |
Ich halte die Vorstellung, Produkt meiner Selbst zu sein für einen wohltuend-natürlichen Systemfehler im (wohlgemerkt selbstkonstruierten) Bild vom idealen Menschen - und den Wunsch nach Perfektion für eine ebenso biologische Notwendigkeit, um eben nicht die Hände in den Schoß zu legen (oder dort liegen zu lassen). Letztere mag beim ein oder anderen unterschiedlich ausgeprägt sein und determiniert wohl am ehesten den individuellen Leidensdruck im Sozialen.
Abgleich schafft Selektionsdruck. Ob wir konkurrenzlos glücklich und frei wären? Vermutlich nicht, der Vergleich mit dem jeweils anderen bestimmt auch ganz viel positiv attribuierte Empfindungen - vielleicht sind wir beispielsweise auch nur deshalb liebesfähig und empfänglich, weil wir um unser Fehlen wissen. Insofern scheint es mir fast schon irrelevant, ob es ein menschliches Freisein gibt, so lange ein menschliches Freifühlen möglich ist. Der Beitrag wurde von LadyGodiva bearbeitet: 14.Sep.2009 - 19:35
Bearbeitungsgrund: -los! macht's verständlicher
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 11.05.2025 - 14:40 |