![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
- keep it up you go girl - ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 13.733 Userin seit: 21.02.2007 Userinnen-Nr.: 4.099 ![]() |
Gerade wird in den Medien darüber diskutiert, ob die Bildungs-Card für alle Kinder eingeführt werden soll. Sie sollte zunächst für bedürftige Kinder eingesetzt werden, damit sie Zugang zu Förderkursen und Musikunterricht bekämen.
Die CSU möchte dies nicht und setzt auf direkte Geldleistungen. Welche Meinungen, Informationen, Gedanken usw. habt ihr dazu? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
"Jeck op Sticker" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14.613 Userin seit: 18.10.2008 Userinnen-Nr.: 6.317 ![]() |
Angesichts der Diskussionen (nicht nur hier, sondern auch in den Medien) habe ich mittlerweile verschiedene offene Fragen, die es mir nicht ermöglichen, eine klare Position zu der Thematik einzunehmen.
Ging es bei dem Urteil am 09. Februar 2010 nicht darum, dass die Hartz-IV-Leistungen für Kinder und Jugendliche auf der Basis aktueller und gesicherter Zahlen neu berechnet und zum 01. Januar 2011 verändert werden sollen? War es nicht so, das Eltern von Kindern geklagt hatten, weil Sie den Kindern keine Schulbücher oder kein 4. Paar Schuhe kaufen konnten? Was mir in der Diskussion ein wenig fehlt, ist ein konkretes Zahlenmaterial, wieviel Kinder und Jugendliche in Deutschland Hartz-IV-Leistungen beziehen und was im Einzelfall davon finanziert werden muss und was für Abstriche (konkret: worauf verzichtet werden muss) von den Kindern und Jugendlichen gemacht werden müssen. Dann fehlt mir eine Aufstellung, wie die Zwischenlösungen (z.B: Stuttgart-Card; Köln-Pass) aussehen, was diese beinhalten und von wem diese genutzt werden. Die angestrebte Chipkarte (oder vergleichbare Lösungen) kann (können) aus meinem bisherigen Informationsstand heraus nur eine zusätzliche Leistung zu den aufzustockenden Hartz-IV-Leistungen darstellen. Wobei mir in der Diskussion auffällt, dass alle wünschenswerten Forderungen (kostenfreies Schulessen, Ausbau von Betreuungseinrichtungen etc.) mit in die Diskussion gebracht werden. Meine Befürchtung ist, dass die eigentliche Aufgabe der Aufstockungen der Hartz-IV-Leistungen für Kinder und Jugendliche dabei aus dem Blick gerät und der nächste Diskussionspunkt die Kürzungen des Kindergeldes um die Checkkarte herum sein könnte. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.07.2025 - 17:03 |