![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Treue Seele ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.471 Userin seit: 26.08.2004 Userinnen-Nr.: 147 ![]() |
Liebe Damen,
bereits seit ca. einem Jahr treibt mich das Thema um, und ich habe überlegt, ob es besser zu "Wohnen" oder zu "Leib und Seele" passt, denn es gehört ja überall hin... Ausgelöst durch den Film "Plastic Planet" des österreichischen Regisseurs Werner Bothe und ausgelöst durch ein von diesem Film inspiriertes Buch, habe ich versucht, Plastik in meinem Leben deutlich zu reduzieren. - Ich habe das meiste Küchenequipment, das aus Plastik war, verschenkt, nutze statt Duschgel einfach eine Duschseife einer Öko-Firma und versuche auch sonst, Plastik so gut es geht, nicht zu kaufen. "Leider" gelingt es mir nicht, so radikal zu leben, wie viele Blogger, die in spannenden Selbstversuchen zeigen, dass man tatsächlich weitgehend plastikfrei leben kann - aber bspw. bei Klopapier o.ä. hört meine Kreativität auf. (Auch bei Haferflocken habe ich zunächst welche im Papierpaket gekauft, bis ich bei Stiftung Ökotest lesen musste, dass diese mit Öl (!!!) verseucht sind. Herrje...) Dennoch stoße ich im Internet vermehrt bspw. auf plastikfreie Einkaufsmöglichkeiten, plastikfreie Verpackungen für Lebensmittel etc. ... Es scheint also ein Modethema zu sein. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Ich möchte noch dazu sagen, dass ich ohnehin in einem Öko-Haushalt aufgewachsen bin und prinzipiell versuche, so wenig Müll wie möglich zu machen und so wenig Plastik wie möglich zu kaufen, dass ich aber überrascht war, wie verdammt viel Verbesserungsbedarf es in meinem Leben gibt... (Für meinen Berufsbedarf gibt es häufig keine Alternative, was mich echt nervt, aber nunja.) Gibt es noch weitere Damen, die dieses Thema umtreibt? LG in die Runde, Ferien-June |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Treue Seele ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.471 Userin seit: 26.08.2004 Userinnen-Nr.: 147 ![]() |
@pfefferkorn: Es ging im Prinzip um Kritik an der Machbarkeit/Durchführung. Manches hat der junge Forscher bereits widerlegen können.
http://www.wdr5.de/sendungen/neugiergenueg...fischen100.html hier ist eine Senung dazu, die ich allerdings nicht kenne - cih hatte meine Infos aus der fr, kann den Artikel aber online nicht finden. - Ansonsten hilft Tante G**gle weiter, da gibt es viele Artikel zum Thema. |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 351 Userin seit: 11.10.2004 Userinnen-Nr.: 576 ![]() |
Es ging im Prinzip um Kritik an der Machbarkeit/Durchführung. Manches hat der junge Forscher bereits widerlegen können. Ist jetzt nur meine persönliche Meinung: Ob es funktioniert oder nicht wird man wohl erst sehen, wenn der erste Pilot in Betrieb genommen wurde. Nachdem es allerdings das erste Projekt zu dem Thema ist, welches nicht schon bereits im Planungsstadium wieder gestorben ist, hat es mE eine Chance verdient. Ich hoffe halt, daß es etwas bewegt und die Situation verbessert. Is sicher besser als nix zu tun und das ganze Plastik weiter im Meer rumschwimmen zu lassen. Das Mikroplastik entsteht ja aus dem Zeug, das oben schwimmt, weil es durch Sonne und Wellenschlag so lange zerkleinert wird, bis es halt Mikroplastik ist. Das Argument, wenn man das Plastik rausfischt, würde es die Motivation verringern aufzupassen und die Leute verleiten noch mehr Plastik ins Meer zu werfen ist ja sowas von scheinheilig! Auch wenn von heute auf morgen alle Menschen aufhören würden Plastik ins Meer zu werfen, was unrealistisch ist, verschwindet das, das bereits rumschwimmt, ja nicht. Soll man das ganze Plastik als Mahnmal weiter herumschwimmen lassen? Das kann ja wohl nicht Zweck der Übung sein! Also natürlich muß aufgeklärt werden, damit den Menschen bewußt wird, daß es schlecht ist Plastik (oder auch andere Dinge wie zb radioaktiven Müll oder ähnliches) ins Meer zu werfen. Aber das was schon rumschwimmt, muß natürlich auch wieder raus. ... Irgendwie ärgert mich das prinzipiell, daß so viel Müll im Meer versenkt wird, frei nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn. Und es wird keine Sekunde drüber nachgedacht ob es dem Ökosystem Meer vielleicht schaden könnte und welche Auswirkungen das langfristig auf unser Ökosystem weltweit haben könnte. Sorry, aber mich ärgert das wirklich ... kenning |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.05.2025 - 20:36 |