![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Miss Understood ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.272 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 10 ![]() |
Frau Lehrerin hat sich eben durch alles durchgelesen...
Einlesetipps: http://pisa.ipn.uni-kiel.de/Vorinformation_E.pdf http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0...,365096,00.html Beim zweiten gibt es eine interessante Übersicht über die einzelnen Bundesländer. Respekt vor Sachsen-Anhalt, das trotz riesiger Arbeitslosenquote (doppelt so hoch wie in S-H) absolut aufgeholt hat. Dafür geringerer Ausländeranteil an den Schulen, kleinere Klassen. Spannend, ich habe S-A mal mit S-H verglichen. Eigentlich sind "wir" tw. besser, aber da S-A so aufgeholt hat, is es vor uns. Beide Länder haben recht wenig Kohle für die Schüler. Ist insgesamt sehr spannend, wenn auch natürlich auch irgendwie tragisch... weil die Unterschiede innerhalb der Länder so hoch sind. Vom internationalen Vergleich will ich erst gar nicht erst sprechen. So, das waren meine ersten Eindrücke, leicht ungeordnet. Der Beitrag wurde von Willow71 bearbeitet: 14.Jul.2005 - 23:21 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
strösen macht blau! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 12.621 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 12 ![]() |
hm, so bedrückend find ich den artikel gar nicht. ich wohne über dreissig jahre im duisburger norden, der sich vom meerkamp kaum unterscheidet. und bislang hab ich viel bedrückendere artikel zu lesen bekommen. wesentlich an diesem artikel finde ich, dass er einen ausweg aufzeichnet. und es gibt noch einen anlass, der die kommunen dazu bringen müsste, mehr für einen solchen ausweg zu tun (auch wenn die finanzen eigentlich keine spielräume bieten - klick, zwar schon älter, aber immer noch gültig). die mangelnde bildung wird immer mehr zum nachteil für den standort. im vergleich zu früher gibt es kaum noch arbeitsplätze, auf denen ungelernte unterkommen. auch im ruhrgebiet gibt es firmen, die fachkräfte oder azubis suchen, die sie aufgrund der mangelnden qualifikationen der bewerberInnen nicht finden. zu diesem thema gibt's eine studie: klick.
wenn also der politische wille fehlt, das, was erkannt ist, umzusetzen, daran könnte frau ja mitstricken. :pfeif: |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 21:19 |