![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
Tante! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.899 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 13 ![]() |
Hallo zusammen!
Ich hab vor längerer Zeit schonmal darüber nachgedacht, aus der (katholischen) Kirche auszutreten und mit der Papstwahl ist dieser Gedanke wieder aktuell geworden. Das hat allerdings weniger mit dem neuen Papst an sich zu tun, sondern damit, daß ich mich schon seit vielen Jahren mit dem katholischen Glauben nicht mehr identifizieren kann (was auch viel mit Ereignissen in meiner Kindheit zu tun hat) und inzwischen eh nur noch zu irgendwelchen Hochzeiten oder Trauergottesdiensten zur Kirche gehe. Habt ihr vielleicht auch schonmal darüber nachgedacht oder habt diesen Schritt sogar schon vollzogen? Was sind/waren eure Beweggründe? Lieben Gruß Squirrel |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||
Immer noch gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.543 Userin seit: 31.05.2005 Userinnen-Nr.: 1.679 ![]() |
Die Information des Arbeitgebers erfolgt über die Änderung auf der Lohnsteuerkarte. Der Austritt aus der Kirche ist beim Standesamt festzustellen, dann muss beim Arbeitgeber die Lohnsteuerkarte angefordert werden, mit der Frau dann zum Einwohnermeldeamt geht und sich Änderung eintragen lässt. Die Lohnsteuerkarte ist dann dem Arbeitgeber wieder auszuhändigen. Meinen Austritt habe ich im letzten November vollzogen (war bis dahin evangelisch). Hintergrund waren isnbesondere Überlegungen, dass ich lange genug meine soziale Ader habe fließen lassen. Nicht, dass ich aufgerechnet hätte, was habe ich bekommen, was habe ich gegeben. Aber das Geld habe ich dann in meine Altersversorgung angelegt. Da war mir dann das hemd doch näher. Zum anderen sehe ich die Institution Kirche mit ihren starren Regelungen sehr kritisch und hatte mich bis zu diesme zeitpunkt alleinig aus sozialen gründen in der Kirche gehalten. Aber es gibt immer wieder Punkte innerhalb der evangelischen Kirche, die meine Entscheidung bestätigt haben: so zum Beispiel das Verhalten gegenüber Karin Kamman. ich weiss, dass Kirche nicht Kirche ist, sondern vielfach von den einzelnen Menschen vor Ort gemacht wird. Aber eine gewisse Distanz hatte ucn habe ich immer gehabt. @ René Wenn du auf die Hexenverfolgung anspielst, darf ich dir mitteilen, dass es diese auch in den calvinistischen Gegenden gegeben hat. Die Auswüchse dort waren sogar schlimmer als in den katholischen. Übrigens haben die Entwicklungen und ereignisse innerhalb der Kirche auch etwas mit macht zu tun. Die Päpste, Kardinäle und Bischöfe waren lang genug geistliche und weltliche Oerhäupter. wer von Kirche und macht spricht, muss insbesondere auch die "männliche" Machtausübung beachten, die selbst in der Befreiungstheologie nicht unedingt die Frauen einbezieht. Der Beitrag wurde von rebecca bearbeitet: 02.Aug.2005 - 14:24 |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 18:29 |