![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Capparis spinosa ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.143 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 97 ![]() |
Das interessiert mich mal, wie die Frauen im Forum Waren des kürzerfristigen Bedarfs (hauptsächlich Lebensmittel und Drogerieartikel) einkaufen. Wie wichtig sind euch Preis, Qualität, Service, ökologischer und sozialer Anspruch? Kauft ihr viel bei Aldi und Lidl? Oder alles komplett bei Kaiser’s, Kaufland und co? Kauft ihr auf Wochenmärkten, in Reformhäusern, Eine-Welt-Läden, Feinkostläden? Kauft ihr in Fachgeschäften, wie Fleischer, Bäcker, Fischgeschäft, in Läden speziell für asiatische, afrikanische, russische usw. Lebensmittel und Produkte? Direkt vom Erzeuger?
Wollt ihr den Einkauf möglichst schnell hinter euch bringen oder zelebriert ihr ihn, in dem ihr über Märkte schlendert, euch in verschiedenen Geschäften informiert? Kauft ihr streng nach Einkaufsliste zu festgelegten Zeiten in der Woche oder ganz spontan? Wo kauft ihr was? Bin auf Antworten gespannt. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.590 Userin seit: 23.10.2004 Userinnen-Nr.: 643 ![]() |
Ich habe absolut gemischt angekreuzt.
Zum einen bin ich eine überzeugte Aldi- und Lidle- Einkäuferin: Hohe Qualität, günstige Preise und guter Service in den Filialen, die ich aufsuche. Ich fahre gerne auf den Wochenmarkt nach Nippes, um zu handeln und feilschen oder nach Sülz, wenn ich gute Textilien preiswert erwerben möchte. Ich habe einen kleinen Garten und kaufe Eier, Geflügel und Honig vom Reiterhof meiner Töchter, ein wenig teurer, aber immer mit gemütlichem Plausch verbunden und von sehr hoher Qualität. Das Brot kommt von Aldi, Ökobecker und aus meinem eigenen Backofen. Fleisch gibt es nur selten und in großen Mengen, wenn der Bauer neben dem Wohnsitz meines Vaters unser gemeinsames Schwein schlachtet. Fisch lasse ich mir hier in Köln von Freunden mitbringen, die auf dem Großmarkt arbeiten. Zudem kaufe ich gerne beim Perser, Thailänder, Italiener, Türken und Griechen. So mag ich es sehr in Köln über dei Waidengasse zu schlendern, all die Düfte einzuatmen, das Farbenspiel und die vielen verschiedenen Sprachmelodien zu genießen. Grundnahrungsmittel kaufe ich vorratsmäßig ein, das Viertelschwein wird ebenfalls eingefroren. Alles Frische wird kurzfristig und eher angebots- und preisorientiert, denn nach einem Küchen-oder Wochenplan eingekauft. Generell habe ich die tendenz eher zu viel, als zu wenig zu kaufen. In Geschäften, egal ob groß oder klein, öko, konventionell, teuer oder billig, wo der Service nicht stimmt, lasse ich stehen, was ich ursprünglich kaufen wollte. Selbst, wenn ich gerade wenig Zeit habe. Der Beitrag wurde von Rehauge bearbeitet: 21.Sep.2005 - 14:05 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.07.2025 - 23:56 |