![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Rollirasendes Monsterchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: stillgelegt Beiträge: 3.342 Userin seit: 03.05.2005 Userinnen-Nr.: 1.559 ![]() |
:blink: Hallo an alle,
eigentlich will ich kein Leid klagen, aber habe einfach das Bedürfnis mal was los zu werden. Vor einiger Zeit gab ich eine Kontaktanzeige auf, auch meldete ich mich auf einigen. Wie für mich fair und selbstverständlich ist, erwähnte ich in allen Fällen die Behinderung bzw. die Benutzung eines Rollis. Die Reaktionen darauf hin waren unterschiedlich, was für mich absehbar und klar war. Hat sich eine umgehend sich freundlich von der Mailkontakt distanziert, fand ich zwar nicht schön, war dann aber ok. Aber weiterhin in Kontakt bleiben und dann sich mit mir zu treffen, um sich dann nach angemessener Zeit sich unverbindlich zu verabschieden, auch sich danach gar nicht oder nach fadenscheinigen Erklärungen nicht mehr melden, lässt mich doch an das Gute der Menschheit zweifeln. Da wirft bei mir überhaupt die Frage nach der Akzeptanz der Behinderung auf. Wo ist da die vielgepriesene Toleranz und Liberalität (schielt rüber zu Outlook)? Wird der Mensch nur nach bestimmten Mustern wie schön, reich, gesund, sportlich...die Attribute lassen sich unendlich erweitern...gemessen und haben diejenigen, die aus diesem Raster fallen, kein Recht so akzeptiert zu werden wie sie sind? Zählen da die inneren Werte nichts? Vielleicht erscheint einigen meine Gedankengänge wirr und konfus und können mit meinen Zeilen nichts anfangen, aber ich wollte nur meinen Klos mal loswerden. Aber Danke fürs Lesen und wer mag, kann sich dazu was äussern. Ich würde mich über die Reaktionen, egal wie sie ausfallen, freuen. datda *diesichwiederinsMauselochverkriechtundweitergrübelt* :morgens: :gruebel: edit Satz eingefügt Der Beitrag wurde von datda bearbeitet: 24.Oct.2005 - 12:29 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||||||||||
Rollirasendes Monsterchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: stillgelegt Beiträge: 3.342 Userin seit: 03.05.2005 Userinnen-Nr.: 1.559 ![]() |
In den letzten Tagen habe ich mich in den Diskussionen bewusst zurückgehalten und einfach still mitgelesen. Mir kommen da so viele Gedanken zum Vorschein, aber ich will die Diskussion nicht ins Uferlose ausarten lassen, nur soviel:
Es spielt eine Rolle, ob die Krankheit/Behinderung im Laufe einer Beziehung ausgebrochen ist oder frau sich mit der schon vorhandenen "Hindernis" kennenlernt. In der Beziehung - kein Thema, wir wachsen da hinein... Beim Kennenlernen - frau ist sich erst fremd, der Verstand mit der Rationalität steht erst mal im Vordergrund, ohne zu wollen taxieren wir uns erst mal ab, die Bereitschaft sich zurückzuziehen ist sehr groß....
Auch wenn ich selbst behindert bin, auch ich hätte meine Schwierigkeiten mich auf eine Beziehung mit eine, die schwerstbehindert ist, einzulassen. Ich kann mich da auch nicht freisprechen und mein Verständnis sei euch sicher. Trotz der Schwere meiner Krankheit bin ich darauf bedacht mein Alltagsleben selbstständig zu bewältigen und in keine hilflose Abhängigkeit zu kommen. Ab da würde für mich auch keine gleichberechtigte Partnerschaft mehr geben, wäre ich wieder in einer Beziehung. Es kann sie einfach nicht geben! Ausserdem spielt die Art der Behinderung eine wesentliche Rolle. Beispielsweise sind Sinnesbehinderngen wie Hör- oder Sehbehinderung und auch Querschnittslähmungen eine "saubere" und von der Bewältigung der Arbeit eine Last, die verkraftbar für den Partner ist. (Ist vielleicht blöde ausgedrückt, denke, ihr versteht es, wie ich es meine). Hörbehinderte mit ihresgleichen - kein Thema, würde ich jederzeit wieder machen, alleine schon, weil dieses Handycap nicht ins Gewicht fällt, im Gegenteil, es macht vieles auch leichter...
:zustimm: :zustimm: :zustimm:
weil sie sich nicht mit "Banalitäten", sei es weil ihnen deie Kraft fehlt oder sie einfach nicht sehen....abgeben.
:blumen2: :blumen2: :blumen2: für alle, die sich aktiv an der Diskussion beteiligt oder auch nur mitgelesen haben. :blumen2: :blumen2: :blumen2: Mir hat es auch geholfen und ich bin froh, dass wir aufeinander zugehen können, auch wenn viele verschiedener Ansicht sind. Danke euch allen! datda |
||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025 - 03:00 |