![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
I lof tarof! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.384 Userin seit: 30.08.2004 Userinnen-Nr.: 198 ![]() |
Ich bin ein 100% musikfreak, ich begeistere mich für sehr viele völlig verschiedene musikrichtungen - ein leben ohne musik wäre schrecklich für mich!
Und doch bin ich ultimativ unbegabt! Ich habe ein furchtbares rhythmusgefühl, kann keine noten lesen, kriege die krise, wenn ich mich nur ein bisschen mit noten befasse, kann natürlich kein instrument spielen... Dasselbe gilt für basteln :ph34r: /nähen :wacko: Schon bei knöpfeannähen (ja, das tue ich! :rolleyes: ) werde ich blitzschnell aggressiv und würde am liebsten das ganze in den müll stopfen!! Okay, ich habe ein sehr gutes sprachgefühl... und bestimmt was anderes, wenn ich lange genug überlege... :D Aber ich habe mich schon so oft gefragt, ob es im leben der menschen eine (oder mehrere) wirkliche begabungen existieren kann, etwas angeborenes... oder sind es hauptsächlich förderung und angebot im kindesalter die ursache einer späteren 'begabung'/Fertigkeit? Ich fände es spannend zu lesen, ob ihr euch auch schon diese frage gestellt habt, was ihr dazu denkt :) :gruebel: |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Aussagen der Art "die Vererbung ist wichtiger als die Umwelt" oder "soundsoviel Prozent werden vererbt" auf der Basis von Zwillingsuntersuchungen sind nicht ganz einfach. Man kann zwar vorhandene Unterschiede zwischen eineiigen Zwillingen eindeutig auf die Umwelt zurückführen, weil ihr Erbgut ja gleich ist. Von unterschiedlichen Umgebungsbedingungen in der Schwangerschaft abgesehen dürften es also Folgen unterschiedlicher Umwelt nach der Geburt sein. Umgekehrt kann man aber Ähnlichkeit nicht so eindeutig auf das identische Erbgut zurückführen. Umwelt kann theoretisch in beliebig vieler Hinsicht variieren, aber selbst bei direkt nach der Geburt getrennten Zwillingen unterscheiden sich die tatsächlichen Umweltbedingungen eben nicht beliebig. Für alle in einer gegebenen Gesellschaft zur gleichen Zeit aufwachsenden Kinder sind viele ihrer Umweltbedingungen ähnlich - viel ähnlicher als beispielsweise Bedingungen zwischen unterschiedlichen Gesellschaften oder zwischen Generationen. Wenn man feststellt, daß unterschiedliche Umgebungsbedingungen von getrennt aufgewachsenen eineiigen Zwillingen deren Persönlichkeits-/Verhaltensunterschiede zu einem bestimmten Teil erklären können, erhält man damit lediglich eine Untergrenze für mögliche Umwelteinflüsse - all das, was in der Gesellschaft nicht variiert, kann auch keine Unterschiede bewirken. Anteile oder Wichtigkeits-Aussagen lassen sich so bestenfalls vor einem gegebenen gesellschaftlichen Hintergrund interpretieren. Darüber hinaus spielt es eine Rolle, welche Fähigkeit man anschaut. Je näher diese an grundlegenden körperlichen und intellektuellen Eigenschaften ist, desto mehr können sich genetische Einflüsse direkt auswirken. Je weiter die "Begabung" davon entfernt ist (zum Beispiel bei einer Begabung für den Umgang mit Computern im Vergleich zu allgemeiner intellektueller Begabung), desto größer wird der Einfluß von Lernprozessen und damit von Umweltbedingungen.
Ein Online-Fragebogen hat mir vor ein paar Tagen auch diagnostiziert, daß mein wissenschaftliches Interesse unterduchschnittlich ausgeprägt sei. Manchmal ist es eine gute Idee, solche Ergebnisse für sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. :D |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 09:06 |