![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.846 Userin seit: 09.12.2005 Userinnen-Nr.: 2.367 ![]() |
Liebe "Katzen-Frauen" unter den Forumsfrauen,
mein Kater, ein ganz süßer, verspielter und verschmuster Geselle ist letztes Jahr im Herbst zu mir gezogen, nachdem seine Vorbesitzerin sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um ihn kümmern konnte. Er ist es gewöhnt, im Mittelpunkt zu stehen, war er doch vorher 8 Jahre lang Einzelkatze bei einer älteren Dame, die fast immer zu Hause war, und auch ich habe im letzten halben Jahr vorwiegend zu Hause gearbeitet und war daher fast immer da. Nun werde ich aber ab Herbst beruflich wieder mehr außer Haus sein und möchte deswegen gerne eine Zweitkatze aufnehmen, damit sich mein kleiner Kerl nicht den ganzen Tag langweilt. Ich tendiere zu einem Katzenbaby, damit mein Kater seine "Chef-Position" nicht gefährdet sieht. Nun würde mich interessieren, welche Erfahrungen ihr in der Beziehung gemacht habt. Würdet ihr eher eine Katze oder einen Kater dazunehmen? Ich habe jetzt schon häufig gelesen und gehört, dass beides geht, aber da ich selbst nur mit der Kombination Kater/Katze Erfahrung habe, befürchte ich, dass es bei zwei Katern, wenn beide mal erwachsen sind, eher zu "Revierkämpfen" kommt. (Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass es um Wohnungskatzen geht, die sich also nicht draußen aus dem Weg gehen können.) Wichtig ist für mich in erster Linie, dass mein Kater von unserem "Neuzugang" profitiert. :cat: :cat: |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Vorspeisenexpertin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 64 Userin seit: 02.09.2004 Userinnen-Nr.: 227 ![]() |
Hallo Simonetta,
Kater und Katzen haben teils unterschiedliches Sozial- und Spielverhalten. In der Tendenz neigen Kater mehr zu sozialen (Rauf-)Spielen und Kätzinnen mehr zu Objektspielen (Jagdspiele). Natürlich kann man das nicht pauschalisieren, unter den Kätzinnen und den Katern gibt es jeweils nochmal ganz unterschiedliche Charaktere, deshalb schrieb ich in der Tendenz. Aber so manch Kätzin kann von der Spiel-oder Kontaktart eines Katers ganz schön genervt sein. In der Katzen-Verhaltensforschung wurden schon Unterschiede im Spiel- und Kontaktverhalten festgestellt und das gleichgeschlechtliche Paare oft besser harmonisieren. Zwischen zwei Katern brauchst du auch keine vermehrten Revierkämpfe befürchten, wenn beide kastriert sind bzw. der Neukater rechtzeitig kastriert wird. Nur unter potenten oder pubertierenden Katern kann es zu vermehrten Revierkämpfen kommen. Noch viel wichtiger ist aber, dass die beiden Katzen von ihrem Charakter, ihrer Mentalität her zusammen passen. Es gibt eher passive und eher aktive Katzen, sehr verschmuste, die viel Körperkontakt mögen und dazu auffordern, dann wiederum welche, die nicht so gern schmusen. Es gibt auch sehr verspielte, die gerne auch mal grob spielen oder ein höheres Aktivitätslevel haben, als andere Katzen, das passt natürlich nicht so gut zu einer Katze, die eigentlich gar nicht (mehr) so verspielt ist und soziales Kontaktliegen bevorzugt und von der Aktivität der anderen und den vermehrten Spielaufforderungen schon recht genervt sein kann. Oder sich sogar ängstigen oder zurückziehen kann, wenn eine recht sensible Katze auf eine gerne Grob-Spielende trifft. Es ist immer gut, wenn beide Katzen miteinander harmonisieren und Aktivität und Spiel- und Körperkontaktbedürfniss überein stimmen. Ich kann dir ein sehr gutes Buch empfehlen, dort ist das eben geschriebene nochmal ausführlicher erläutert, auch woran man erkennt, wer zu wem passt und Tipps für die Auswahl der Zweitkatze. Dazu dann noch viele Infos für die bevorstehende Zusammenführung, was dabei zu beachten ist, was man besser nicht tun sollte usw. und wenn diese klappt, dann noch viele Infos über Beziehungskisten unter Katzen und wie sie ihr soziales Miteinander regeln. Ich find es sehr informativ, gerade wenn eine Zweitkatze einziehen soll und es hebt sich deutlich von anderen Katzenbüchern ab. Das ist "Aller guten sind ...? - der Mehrkatzenhaushalt" von der Verhaltensmedizinerin S. Schroll, bei amazon zu bekommen. (IMG:http://images-eu.amazon.com/images/P/3899064313.03.MZZZZZZZ.jpg) <--- klick Nicht nur für einen Mehrkatzenhaushalt, sondern auch einen Zwei-Katzenhaushalt sehr informativ. Lieben Gruß k.d. edit: Forumslink gebastelt - und schön, dass du mal wieder da bist, k.d.! ;) Der Beitrag wurde von regenbogen bearbeitet: 04.Jun.2006 - 14:48 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.07.2025 - 22:20 |