![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Gesperrt Beiträge: 3.600 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 7 ![]() |
Dann folge ich gleich mal Bilanas Vorschlag und mache hier einen extra Thread auf. Ziel ist es, hier vielleicht Buchtitel zusammenzustellen, die uns helfen, den Kampf der Kulturen vielleicht besser zu verstehen und ihm entgegenzusteuern. Von daher finde ich es wichtig, nicht nur von westlichen Autoren zu lesen, die darüber schreiben, sondern auch Autoren genau aus den Ländern zu lesen, die wir mit so viel Besorgnis betrachten, denn dort zeigt sich uns ein ganz anderer Blickwinkel auf und fördert vielleicht Verständnis.
Ich setze die Liste heute abend noch weiter fort, habe jetzt nicht alles im Kopf, was ich gelesen habe und was in meinem Schrank steht, aber jenseits von Irak, Afghanistan und anderen aktuellen Brennpunkten möchte ich Assia Djebar empfehlen, die für den Magreb und Algerien spricht, und besonders die Rolle der Frau dort beleuchtet sowie die Auswirkungen der 2maligen französischen Kolonisation, die auch heute noch weiterlaufen. Ich möchte keine große Kritik darüber schreiben, macht euch einfach selbst ein Bild von ihren Büchern. Ich fand sie beeindruckend und sie haben mich viel zum Nachdenken angeregt. Heute abend, wie gesagt, noch mehr. :) Der Beitrag wurde von Kérridis bearbeitet: 20.Oct.2004 - 09:38 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Gesperrt Beiträge: 3.600 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 7 ![]() |
So, hier noch meine anderen Empfehlungen:
Fatema Mernissi (Marokko) - Geschlecht, Ideologie, Islam - Die Sultanin - Die Angst vor der Moderne - Die vergessene Macht - Der Harem in uns - Der politische Harem Nawal el-Saadawi (Ägypten) - Gott stirbt am Nil - Der Sturz des Imam - Tschador Alifa Rifaat (Ägypten) - Erste Liebe, letzte Liebe - Zeit der Jasminblüte - Die zweite Nacht nach tausend Nächten - Die Mädchen von Burdain Salwar Bakr (Ägypten) - Die einzige Blume im Sumpf - Der goldene Wagen fährt nicht zum Himmel Sahar Khalifeh (Palästina) - Der Feigenkaktus Ghada Samman (Syrien) - Alptraum in Beirut Emily Nasrallah (Libanon) - Flug gegen die Zeit - Septembervögel Laila al-Osman (Kuwait) - Die Wände zerreißen Und wenn ich schon dabei bin: Assia Djebar (Algerien): - Die Frauen von Algier - Die Schattenkönigin - Weit ist mein Gefängnis - Fantasia - Oran - Algerische Nacht - Fern von Medina - Weißes Algerien Wie man sieht, interessiert mich besonders der weibliche Blickwinkel (der männliche ist ja auch allerortens präsent genug). Viele Themen kommen da zusammen: Islam, Politik, Sexualität, über die Lebensbedingungen in den Dörfern, über Ausbildung, Arbeitslosigkeit und Analphabetismus - und natürlich die Rolle der Frau. Sie haben mich alle sehr nachdenklich gestimmt. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.05.2025 - 23:30 |