![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 550 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 55 ![]() |
Hallo in die Runde.
Die wollen doch tatsächlich die Oper aus dem Repertoire des Deutschen Nationaltheaters in Weimar streichen! Aus dem Dreispartentheater soll ein reines Sprechtheater werden. Als ob das altehrwürdige Klassikerkaff nur Goethe und Schiller wäre - was ist mit Liszt, Hummel und Bach? Es gibt eine Petition für den Erhalt des kulturellen Angebotes: Rettet das DNT - Petition! Bitte unterschreibt und sagt es weiter! Mit freundlichen Grüßen, Gilgamesch |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||||||||
Immer mal wieder... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.767 Userin seit: 22.05.2005 Userinnen-Nr.: 1.635 ![]() |
Vielleicht liegt das aber auch gar nicht an mangelndem Interesse, sondern vielmehr daran, dass die meisten Menschen heutzutage Ihr Geld einfach mehr zusammenhalten müssen. Ein Besuch in der Oper ist nicht für jeden einfach mal so erschwinglich. Kunst und Kultur kostet. Viele müssen sich entscheiden zwischen dem Einkauf von Dingen des täglichen Lebens und einer Eintrittskarte für die Oper. Die günstigste Opernkarte kostet in Frankfurt um die 12,- € - davon kann eine Person locker eine Woche leben :gruebel: Mein Kunstgeschichte-Professor hat mal gesagt: Lieber mit einem gesättigten Magen einschlafen als mit gesättigtem Geist.
Da muss ich Dir auch widersprechen. All diese von Dir aufgezählten Dinge kosten Geld. Geld, dass manche Familien eben nunmal nicht haben. Jahresbeitrag in der Bibliothek: 10,- €, Internet: 540,- €, Tageszeitung: 213,- € ......
Zum Teil lässt sich das wohl nicht bestreiten. Bildung und gerade Schulbildung ist nunmal nach Klassen unterteilt, teilweise nur bestimmten Kreisen zugänglich. Meine Schulbildung z.B. hat meine Eltern mehrere Tausend Euro pro Schuljahr gekostet - ich hatte das Glück, dass sie sich das leisten wollten und vor allem auch konnten. Ich wage mal zu behaupten, dass meine Schulbildung um einiges besser war, als so manch andere und ich bin dankbar dafür, denn ich habe in meinen ersten Schuljahren auch die andere Seite erlebt: 20 Jahre alte Schulbücher (wenn überhaupt vorhanden), dreckige Klassenräume, kaputtes Mobiliar, ausgefallene Stunden und die gänzliche Abwesenheit von Tafelkreide sind da nur einige Beispiele. Woran, wenn nicht am Geld hat das wohl gelegen? Ich spreche hier übrigens nicht von einer Hauptschule in einem sozialen Brennpunkt, sondern von einer ganz normalen Realschule mitten in Frankfurt. Die Zustände dort sind auch heute noch so.
Da hast Du wohl Recht. Aber müssen sich denn Deiner Meinung nach alle Menschen für die Oper (oder Kunst im allgemeinen) interessieren? Ich finde nicht. Die Oper ist nicht überlebenswichtig, genausowenig ist es Dichtung oder die Bildende Kunst. (Und das sage ich als Studentin der Bildenden Kunst) Nebenbei bemerkt: Schon eine Comiczeichnung oder auch einfach nur ein Musikstück ist Kunst. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass sich ein Großteil der Bevölkerung wohl doch dafür interessiert. Kunst ist so vielfältig wie es die Menschen eben auch sind. |
||||||||||
|
|||||||||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 19.05.2025 - 15:22 |