![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 550 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 55 ![]() |
Hallo in die Runde.
Die wollen doch tatsächlich die Oper aus dem Repertoire des Deutschen Nationaltheaters in Weimar streichen! Aus dem Dreispartentheater soll ein reines Sprechtheater werden. Als ob das altehrwürdige Klassikerkaff nur Goethe und Schiller wäre - was ist mit Liszt, Hummel und Bach? Es gibt eine Petition für den Erhalt des kulturellen Angebotes: Rettet das DNT - Petition! Bitte unterschreibt und sagt es weiter! Mit freundlichen Grüßen, Gilgamesch |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||
Strøse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 10.010 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 166 ![]() |
Als eine, die auch schon mal in 7/8Hosen frisch vom Pipettieren im Foyer aufschlägt, der eine nüchterne Zemlinsky-Inszenierung mit Bühnenstaub lieber ist als blitzgelichtertes Wagner-Spektakel im TeVau und die sich jahrelang mangels Zugangsmöglichkeiten in der Provinz mit (übrigens teuer fernentliehenen) Videobändern einigermaßen über RTL-NN halten musste, sehe ich wie Blaustrumpf keinen Bedarf am Festhalten an einem
Inszenieren bedeutet für mich, möglichst viele Menschen in ein Werk zu bringen, was sich weniger auf die Anzahl der bestuhlten Buchstaben bezieht. Was schreckt? In meinen Augen die Chronifizierung der Wahnvorstellung, Oper gefiele nur, wenn sie entweder seicht-melodiös für die immer weniger zahlungskräftige paläontologische Abogeneration oder (leider dann seltenst genug selbstironisch) aufrüherisch-provokativ für das wenig profillierte neue Publikum ist. Den Staub aus Figaros Perücke, Aufrüttelung ohne Skandalabsicht, Rührung ohne Polemisierung - ein Anfang. Kulturpolitik ist Form und Ausdruck ihres Sujets zugleich, in unserem Staat nach Möglichkeit für alle - dass der schichtspezifische Hebel nicht erst bei den Kartenpreisen ansetzt, sondern die Hege eines wertschätzenderen, selbstbewussteren Begriffs weniger televisionärer Anregung gefordert ist, habe ich vorab zu skizzieren versucht. |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 19.05.2025 - 15:22 |