![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
strösen macht blau! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 12.621 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 12 ![]() |
nach dem vorstoss von hans eichel, den einheitstag vom 3. oktober auf den ersten oktobersonntag zu verlegen, geht's in politik deutschland wieder mal hoch her. koalitionspartner und opposition sind dagegen, der bundespräsident meldet sich zu wort und wird gleich wieder auf seine angestammten aufgaben hingewiesen.
ausgehend davon, dass deutschland mehr feiertage hat und und deutsche arbeitnehmerInnen mehr urlaubsansprüche haben als die meisten anderen europäerInnen, kann man sich dem sinn des vorschlags wirklich generell verschliessen? hat ein feiertag nur dann einen wirklichen sinn, wenn er auch mit arbeitsfreiheit verbunden ist? schmälert der festgelegte sonntag die bedeutung von ostern oder pfingsten? als argument für die verschiebung müssen die kosten der einheit herhalten. ist das eine nachvollziehbare begründung? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Capparis spinosa ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.143 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 97 ![]() |
Ich habe ja bewusst gesagt Nationalbewusstsein, nicht Stolz. Sicher blue_moon, ich verstehe was du meinst und gebe dir recht.
Was ich meine ist, das es in Deutschland keine wirklich Identifizierung mit der Nation an sich gibt. Das mag noch andere ursqachen haben, die weiter zurückliegen, als das 3. Reich und seine Ergebnisse, sicher. Wir haben es doch mit Fragen zu tun, die national gelöst werden müssen. Es muss einen Konsens in der Gesellschaft geben. Aber dazu muss es erst einmal das Bewusstsein geben, das wir auch eine Nation sind und nicht nur Schwaben, Berliner, Lipperländer, Ossis, Wessis, Rentner, Junge Leute usw. Unsere vergangenheit ist getrennt udn doch gemeinsam. Die Abschaffung eines fixen nationalen Feiertages trägt nicht dazu bei das zu bessern. Ich denke wir, die Deutschen, haben kein Grund uns noch immer so klein zu machen. Wie ich schon anderswo schrieb, sind es meine Erfahrungen, das Deutschland und die Deutschen als sehr positiv im außereuropäischen Ausland wahrgenommen werden. Außerdem ist die deutsch-deutsche Wiedervereinigung für mich persönlich immer noch ein Meilenstein in der Geschichte, weltweit und gerade in diesen tagen wichtig. Denn es ist die erste und einzige friedliche und erfolgreiche Revolution eines ganzen Volkes. Zeigt, dass es auch ohne Gewalt geht, das die Demokratie letztendlich doch gesiegt hat, weil sich das Volk die demokratische Rechte genommen hat und nicht gewartet hat, bis diese als Geschenk kommen. Ich kenne Leute im Ausland, die halten das für eine der größten politischen Errungenschaften der neueren Zeit und sie fanden es sehr befremdlich, das es in Deutschland nicht ähnlich groß gefeiert wird, wie der 4. Juli im Amerika.Ich war letztes Jahr zum 3. Oktober im Ausland und wurde an dem tag mehrfach darauf angesprochen. pathetische Grüße Bilana Der Beitrag wurde von Bilana bearbeitet: 05.Nov.2004 - 12:41 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 21:34 |