lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Von Eiern und Steinen, Fragen zum demokratischen Charakter
Gilgamesch.Miner...
Beitrag 30.Aug.2004 - 20:21
Beitrag #1


Satansbraten
***********

Gruppe: Members
Beiträge: 550
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 55



Der Stein ist immer nur einen Wurf entfernt...

Nachdem mit friedlichen Protestveranstaltungen zu Hartz IV anfangs keine Wirkung auf Politiker gemacht werden konnte und sich nun das erste Ei seinen Weg gebahnt hatte, frage ich mich inwieweit es innerhalb dieser Demokratie Möglichkeiten zu Ausübung demokratischer Rechte für Bürger außerhalb der Wahl (Kreuzchen machen, wieder nach Haue gehen) eigentlich noch gibt.
Eier und Steine fliegen meist auf „politisch“ Extremen Demonstrationen wie 1. Mai oder als kurzer Aufschrei in unterdrückenden Systemen- dies aber waren keine glatzköpfigen gestiefelten Kater oder alkoholisierte Hahnenkammträger, sondern Otto-Inge-Hans-Gerda-Müller-Meier-Schmidt- Demonstranten. Der Unmut und die Gefahr der potentiellen Aggressivität steigt.
Während in anderen demokratische Staaten oftmals von der Bevölkerung per Plebiszit noch in politische Entscheidungen richtweisend eingegriffen werden konnte, wie beim Nein zum Euro in Dänemark, sind in Deutschland die Hürden für einen Volksentscheid sehr hoch gesetzt. Auf der einen Seite mag dies richtig sein, um einen Regierungskurs entwickeln zu können und nicht ein Meinungs -und Stimmungswirrwarr in Reformen eingreifen zu lassen, wie in der Weimarer Republik als extremstes Beispiel. Auf der anderen Seite bleibt die Frage wie politisch kann der Bürger und wie demokratisch kann der Saat noch sein?

Liegt es an der politischen Geschichte Deutschlands, die wohl die ein trauriges Beispiel für extremsten und gefährlichsten Ausuferungen von Ideen und Konzepten bietet, dass man den Menschen, Bürgern (wie auch immer) politisch nicht mehr trauen will/ kann?

Wie sehr kann sich eine Demokratie vor diktatorischen Systemen/ Ansichten schützen und sichern, ohne dabei ihren demokratischen Charakter zu verlieren?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
Laura
Beitrag 02.Sep.2004 - 17:06
Beitrag #2


Suppenköchin
*******

Gruppe: Members
Beiträge: 104
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 87



Denke, das Ordnen meiner Gedanken wird wohl noch 'ne Weile andauern... Daher lieber einige Fragen, die mir bei diesem Thema im Kopf herum geistern. :wacko:

Auch, aber nicht nur, wegen historischer Hindergründe, lebt die parlamentarische Demokratie neben ihrer verfassungsgemäßen Rechtstaatlichkeit von der Überzeugung, dass man durch Mehrheitsentscheide von gewählten Volksvertretern der Willensbildung in einer freien Zivilgesellschaft gerecht werden kann. Daraus bezieht die Demokratie ihre Legitimation! (Den damit verbundenen inhärenten Schwächen werden durch verankerte Mechanismen wie Minderheitenschutz, Opposition, Subsidiarität u.ä. entgegengewirkt.)
Folgt man diesen Überlegungen, so müssen einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein, damit sich durch den parlamentarischen Weg der emergierte Wille der Bürger ermitteln lässt – also derjenige Wille, der sich im Diskurs aus den Strömungen einzelner Gruppierungen in gesellschaftliche Richtungsentscheidungen transformiert, um auf wesentliche Herausforderungen zu antworten. Daraus bezieht die Demokratie das ihr entgegen gebrachte Vertrauen!

Wenn ich ein Grummeln im Bauch verspüre, was die Legitimation von und das Vertrauen in die Demokratie angeht, hinterfrage ich also diese möglichen Voraussetzungen und zwar gerade dann, wenn parallele Entwicklungen in's Auge springen, die diese erst so richtig deutlich lassen werden.
Es wurden die Schwierigkeiten angesprochen, die innerhalb der Strukturen von Parteien anzusiedeln sind und das demokratische Verfahren generell erschweren. Dieser 'Gang durch die Institutionen' dürfte stets eine große Herausforderung sein und je nach politischem Selbstverständnis unterschiedliche Möglichkeiten aufzeigen.
Aber ich möchte mein Augenmerk etwas stärker auf die äußere Sicht legen, denn auch das Denken und die Karriere von Politikern wird in einer offenen Gesellschaft von Machtströmungen maßgeblich beeinflusst.

In welchen Schwierigkeiten, in welche Schieflage, gerät die parlamentarische Demokratie, wenn
- Meinungsdifferenzen in erster Linie von transnationalen nicht-parlamentarischen Eliten ausgetragen werden, deren Interessen nicht transparent sind?
- die Ziele und Methoden eines gesellschaftlichen Bereiches (Ökonomie) über alle anderen Bereiche dominieren wollen?
- externe Kommissionen Entscheidungsgrundlagen erarbeiten, über die das Parlament unter Druckanwendung nur noch abstimmen darf?
- die in der EU getroffene Entscheidungen signifikantes Gewicht besitzen?
- die öffentlich Meinungsbildung von populistisch gefärbten Medien geprägt wird, die Widersprüche verdecken und Alternativen kaum mehr herauszustellen vermögen?

Wie kann unter diesen Voraussetzungen Demokratie (im oben genannten Sinne) funktionieren und welche weiteren Einflüsse und Entwicklungen fallen euch ein?
Könnte Formen einer partizipierenden Demokratie das Schwinden an Legitimation und Vertrauen entgegenwirken?

Nachtrag:
QUOTE (minerva)
Zu den angesprochenen 68-ern. Haben nicht gerade diese ihre Ideale verraten und somit ein politisches Misstrauen geschaffen? Fischer- unser Turnschuhminister hat erst mit Steinen geworfen und sitzt nun im Anzug, verklagte jemanden, der mit einem Farbbeutel nach ihm geworfen hat. Diese Doppelmoral- der absolute Wandel. Inzwischen wurde bereits eigentlich jedes Ideal verraten und fast jede Idee verkauft- vielleicht ist daher diese politische Grauzone enstanden?

Dass die Grünen im Laufe der Zeit zusehenst einen pragmatischen Kurs eingeschlagen haben, bedeutet nicht unbedingt, dass sie all ihre Ideale verraten haben, sondern dass sich diejenigen Akteure durchsetzten, die diese Praxis in der Politik als erfolgreiche Möglichkeit betrachten, ihre Vorstellungen umzusetzen (ein kleiner aber feiner Unterschied z. B. zur SPD). Einen Glaubwürdigkeitverlust sehe ich bei den Grünen noch nicht, eher eine nicht ungefährliche Strategie, sich aus wesentlichen wirtschafts- und sozialpolitischen Entscheidungsfindungen weitgehenst herauszuhalten. Hier zeigt sich m.E. mehr als nur das Verlangen, 'nem politischen Überlebensinstinkt folgen zu wollen, sondern dahinter verbirgt sich entweder ein Mangel an Problembewußtsein oder an fundamenalen Konzepten, die ja im umweltpolitischem und rechtspolitischem Bereich durchaus bestehen. Das ist auch der Grund, warum ich - neben ernsten Fehlentscheidungen - mit ihnen so schwer hadere, und sie auf NGO's bisweilen so allergisch reagieren.

Der Beitrag wurde von Laura bearbeitet: 02.Sep.2004 - 17:56
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread
Gilgamesch.Minerva-ath   Von Eiern und Steinen   30.Aug.2004 - 20:21
LadyGodiva   Durch Wahlmänner könnte man aber theoretisch geseh...   01.Sep.2004 - 22:49
Gilgamesch.Minerva-ath   Hm- und es würde ein Einzelmenschkämpfen geben- ...   01.Sep.2004 - 22:57
blue_moon   hm, ohne jetzt komplett in die grüne verteidung e...   01.Sep.2004 - 23:02
Gilgamesch.Minerva-ath   Ja, du hast recht- eine ziemlich bedauernswerte E...   01.Sep.2004 - 23:31
Leonie   @ Minerva In diesem Zusammenhang - Protestiert ...   02.Sep.2004 - 08:09
Laura   Denke, das Ordnen meiner Gedanken wird wohl noch ...   02.Sep.2004 - 17:06
Gilgamesch.Minerva-ath   Diesen Gedanken habe ich ebenfalls schon länger- ...   02.Sep.2004 - 17:57
Gilgamesch.Minerva-ath   Nun- ich wünschte, ich könnte dies so sehen- abe...   02.Sep.2004 - 18:09
Laura   Nun- ich wünschte, ich könnte dies so sehen- aber...   02.Sep.2004 - 18:32
Laura   organisationen wie attac oder greenpeace, im weite...   02.Sep.2004 - 19:48
Gilgamesch.Minerva-ath   Die Frage ist- inwieweit man Demokratie versteht....   04.Sep.2004 - 23:37
Artemis   Nur die Idee eines in jeder Hinsicht egalitären ...   05.Sep.2004 - 10:02
heaven   zu ergänzen mit was, in welcher hinsicht?   05.Sep.2004 - 10:04
Artemis   Keine Ahnung - so viel politisches Verständnis h...   05.Sep.2004 - 10:23
heaven   den letzten satz - ergänzt um parteipolitisches un...   05.Sep.2004 - 10:28
Artemis   Tja, neue Politiker/innen braucht das Land - abe...   05.Sep.2004 - 10:34
heaven   schwierig... auch hochdotierte bezahlung wie die e...   05.Sep.2004 - 10:36
Laura   Das sehe ich nicht so: Demokratie bedeutet für mi...   05.Sep.2004 - 13:06
heaven   einspruch. ich stimme artemis' definition ehe...   05.Sep.2004 - 13:17
Artemis   Das bestreite ich so generell ganz entschieden. D...   05.Sep.2004 - 13:24
Laura   einspruch. ich stimme artemis' definition ehe...   05.Sep.2004 - 13:48
Artemis   Vor allem aber doch, über was entschieden wird. ...   05.Sep.2004 - 14:18
Laura   Mal angenommen, ich würde deine wirtschaftspoliti...   05.Sep.2004 - 14:24
Artemis   Was meinst du, warum es an Konsensfähigkeit verl...   05.Sep.2004 - 14:59
Gilgamesch.Minerva-ath   Bei Gelegenheit solltest du dies mal näher ausfü...   05.Sep.2004 - 16:18
Artemis   Und ein weiteres Problem der demokratischen Legiti...   05.Sep.2004 - 18:43
Gilgamesch.Minerva-ath   ... wir haben die Tomate...   05.Sep.2004 - 18:53
Laura   Mir bereiten weniger die Eier und Steine Sorgen, ...   05.Sep.2004 - 21:25
Artemis   Bis zu der Wiederbesinnung/dem Rückzug auf indivi...   06.Sep.2004 - 12:39
LadyGodiva   Ein violetter Freitag - wäre sicherlich spannend, ...   06.Sep.2004 - 12:50
Artemis   Eine Gleichstellungspolitik, die sich praktisch ...   06.Sep.2004 - 12:59
Laura   Es ist bisweilen schlimmer, es sind die 'erfo...   06.Sep.2004 - 13:18
Artemis   Nein, das meinte ich nicht. Ich sagte nur, es is...   06.Sep.2004 - 16:45
Sägefisch   :zustimm: Das muß auch gar keinen Rückzug bedeu...   06.Sep.2004 - 19:10
Gilgamesch.Minerva-ath   Gut, über mögliche Ursachen und daraus folgende En...   06.Sep.2004 - 22:02
Gilgamesch.Minerva-ath   @Lady Godiva und Laura wir hatten doch über Grüne ...   12.Sep.2004 - 18:46
Laura   Tja, wenn die meisten Menschen so leben möchten (...   13.Sep.2004 - 22:30
Gilgamesch.Minerva-ath   @Laura- klasse Artikel. Das die Politiker von sich...   15.Sep.2004 - 16:13
Gilgamesch.Minerva-ath   Ein sehr interessanter Artikel- besonders in Verbi...   14.Oct.2004 - 09:44
Gilgamesch.Minerva-ath   Okay- Merkel ruft Idee zur Unterschriftenaktion zu...   15.Oct.2004 - 10:54
blue_moon   ein sturm auf die paläste der oppostion? wär ja ma...   15.Oct.2004 - 14:17
Gilgamesch.Minerva-ath   Der Wendepunkt der SPD. Ein neues Grundsatzprogram...   17.Oct.2004 - 14:54
Bilana   Hat denn schon jemand den Abgesang auf die Soziald...   19.Oct.2004 - 16:25
Gilgamesch.Minerva-ath   Du nennst also die aktuelle Reformpolitik sozialde...   19.Oct.2004 - 16:48
Bilana   Verzeih mir meinen rauhen Ton. Aber ich kann solch...   20.Oct.2004 - 07:42
blue_moon   einen vorschlag hätt ich da schon: die ganzen su...   20.Oct.2004 - 07:48
Bilana   Das würden die das doch nur auf den Endverbraucher...   20.Oct.2004 - 07:50
blue_moon   sie können's doch nur auf die preise umlegen, ...   20.Oct.2004 - 07:57
Bilana   Wenn Firmen den Markt zu großen Teilen dominieren,...   20.Oct.2004 - 08:07
Sägefisch   Sicher spielt die Demographie eine Rolle, aber es ...   20.Oct.2004 - 18:36
blue_moon   grundsätzlich gehört zu einer aktion, die 'den...   21.Oct.2004 - 14:27


Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 20.06.2024 - 20:20