![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Suppenköchin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 125 Userin seit: 17.10.2004 Userinnen-Nr.: 611 ![]() |
Nun ist es endlich soweit: die Landtagswahlen in Schleswig Holstein stehen an. Ich habe mir in letzter Zeit über die beiden Kandidaten viele Beiträge im Fernsehen angesehen und muss sagen, dass mir der Peter Harry Carstensen um einiges sympathischer ist als die Heide Simonis. Ich habe nie begriffen, was wir Schleswig Holsteiner an ihr finden. Allerdings hat weder die CDU noch die SPD konkrete Vorschläge gemacht, wie sie das Bundesland aus seinem Schuldenloch herausholen wollen. Die Lösung kann keine Mehrwertssteuererhöhung sein, wie Simonis sie gern durchsetzen würde. Auch wenn sie dafür die Mehrwertssteuer für Lebensmittel etc. auf 5% senken will. Die Wirtschaft kurbelt sie mit so einem Vorschlag sicherlich nicht an. Und was will eine Frau Simonis schaffen zu ändern, was sie nicht bereits hätte in den letzten 5 Jahren ändern können? Ich glaube nicht, dass die SPD (vielleicht noch zusammen mit den Grünen) wirklich in der Lage sind, die Probleme und das richtige Sparverhalten in den Griff zu kriegen. Allerdings traue ich das niemanden zu. Oder gibt es welche in diesem Forum, die noch Potential bei der SPD sehen? Das diese Partei in der Lage ist, die Arbeitslosenzahlen und den Schuldenberg in den nächsten 5 Jahren zu reduzieren? Würde mich interessieren, was ihr so darüber denkt...
|
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||
Miss Understood ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.272 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 10 ![]() |
Kurze Zwischenfrage an dich: Weißt du überhaupt, worum es hier bzw. mir geht? SSW, Vorrechte, längst überholte Minderheitenpolitik? 1948, zuletzt 1955 gewährt, einer Partei, die mal als Ziel die Wiedervereinigung mit Dänemark hatte? Um diese Interessen vertreten zu können, wurde die Sperrklausel aufgehoben. Sicher, das damalige Ziel hat sich überholt, darum meine Frage. Der SSW kriegt pro 20.000 Wähler einen Abgeordeten in den Landtag. Und diese paar Abgeordneten bestimmen nun über die Regierung in S-H. Die Mehrheit der Bürger will aber einen Regierungswechsel... Das ist doch verrückt. Und übrigens: Die CDU hätte sicherlich nicht die "Rechte und Privilegien" der Lehrer "gesichert", da gibt's schon längst nichts mehr zu sichern. Es gilt nur noch, dass Schulsystem nicht noch mehr zu zerstören. Aber ich gehe davon aus, dass du von schleswig-holsteinischer Bildungspolitik vermutlich auch keine Ahnung hast und auch nicht damit leben bzw. unter diesen von der SPD geschaffenen Bedingungen arbeiten musst und mich nur ein bisschen "antackern" wolltest? Apropos nicht-wählen: schon ein Absurdum: In den Städten (alle SPD) war die Wahlbeteiligung bei tw. nur knapp über 50%. Niedrigesten Wahlbeteiligung in Kiel-Ost, Simonis' Wahlkreis. In meiner Heimatstadt haben übrigens die Nichtwähler "gewonnen". In ganz S-H niedrigeste Wahlbeteiligung überhaupt, Irgendwie bitter das ganze. |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.07.2025 - 11:51 |