lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

 
Reply to this topicStart new topic
> Produktfotografie, kann mir eine von Euch Tipps geben?
Lunatic
Beitrag 27.Aug.2006 - 14:42
Beitrag #1


ohne angst kein mut
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.506
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 37



Hallo :),

ich möchte in dieser Woche (Digital-)Fotos von Trommelstöcken für eine Website machen, die möglichst gut aussehen sollten. Leider habe ich aber nicht wirklich ein Händchen dafür, sowas professionell ausschauen zu lassen, aber ein Werbefotograf sitzt mangels Geld auch nicht drin.

Ich habe mir bisher überlegt,
- (matt-)weiße Pappe zu kaufen, die ich als Untergrund benutzen könnte
- die Sticks (die sind übrigens schwarz, falls das von Bedeutung sein sollte) diagonal anzuordnen, um den Platz auf dem Foto möglichst auszunutzen
- den Raum mit einem Halogenscheinwerfer auszuleuchten, damit der insgesamt hell ist (da bin ich mir aber nicht sicher, ob das überhaupt von Vorteil wäre)

Soweit meine Überlegungen, ich bin mir nur gerade bei der Ausleuchtung sehr unsicher.

Außerdem würde ich evtl. noch Detailaufnahmen von den Tips (also von den Spitzen vorne) machen. Die würde ich gerne horizontal fotografieren.

Vielleicht kann mir eine von Euch ja hilfreiche Tipps geben, wie das möglichst professionell ausschaut?
Oder wie ich z.B. auf dem Untergrund nicht sichtbare Markierungen machen könnte, damit die vielen Fotos der verschiedenen Sticks doch irgendwie eine identische Anordnung haben könnten?

So viele Fragen :was:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Oldie
Beitrag 27.Aug.2006 - 15:08
Beitrag #2


multifunktionales Blond(s)chen
************

Gruppe: Sonderbeauftragte
Beiträge: 11.499
Userin seit: 17.06.2006
Userinnen-Nr.: 3.083



Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine "indirekte" Ausleuchtung meistens von Vorteil ist. Da genügt oft schon ein indirekter Blitz. Also nicht, dass nur der Raum schön hell ist, sindern schon noch genug Licht für Dein "Objekt" abfällt.
Ich denke, dass müsstest Du ausprobieren.
Zur Gestaltung "im Raum" kann ich Dir gerade wenig Tips geben, denn Trommelstöcke sind nun nicht meine bevorzugten Objekte :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
-Agnetha-
Beitrag 27.Aug.2006 - 16:59
Beitrag #3


ungerader Parallel-Freigeist
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.888
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 83



Ich finde die Perspektive macht viel aus. Also nicht einfach so von oben runter fotografieren, sondern alles mögliche ausprobieren.
Wenn du gute eine Kamera hast, kannst du möglichst dicht dran gehen, auf die Sticks scharf stellen, sodass der Hintergrund unscharf wird. Ich finde das sieht auch immer recht proffessionel aus.

Der Beitrag wurde von -Agnetha- bearbeitet: 27.Aug.2006 - 16:59
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Diana
Beitrag 27.Aug.2006 - 17:11
Beitrag #4


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.084
Userin seit: 21.10.2004
Userinnen-Nr.: 633



Meine Erfahrungen mit Digitalkameras (den Alltagsmodellen):

Sie haben nach wie vor Schwierigkeiten mit Kontrasten. Wenn die Sticks schwarz sind, nehme ich an, dass eine weisse Pappe wahrscheinlich nicht so gut ist, einfach weil die Kontraste dann zu stark sind. Die Gefahr ist, dass Du nur noch schwarze Striche sehen wirst, die Sticks werden keine "Zeichnung" mehr haben und damit auch nicht mehr plastisch wirken. Ich würde auf jeden Fall noch ne Graue (oder ne andere neutrale Farbe) in Petto haben.

Auf Kunstlicht reagieren Digitalkameras in der Regel allergisch. Sie sind für Tageslicht ausgelegt. Mit Kunstlicht kriegst Du mit ziemlicher Sicherheit einen Gelb- oder Grünstich. Und die Helligkeit einer Lampe korrigiert die Kamera manchmal wieder ins Neutrale, sprich ins Funzlige. So mit Bordmitteln ist das Ausleuchten ziemlich schwierig. Also: Eher ganz normalen, hellen Raum suchen.

Was die Komposition betrifft, kannst Du Dir vorher ein paar Skizzen machen, aber nicht vergessen, möglichst viele Varianten (von einem Arrangement) zu fotografieren.

EDIT
Der Vorschlag von Agnetha ist gut (vorne scharf, hinten unscharf), aber das ist etwas knifflig mit der Digitalkamera zu realisieren. Du solltest ein bisschen in der Betriebsanleitung lesen, ob man manuell etwas steuern kann, z.B. die Blende größer machen (also weiter aufmachen, um Tiefenschärfe zu reduzieren). Ansonsten wird das schwierig, denn die Kameras sind drauf getrimmt, möglichst alles gleich scharf darzustellen, weil das eben die meisten Leute so haben wollen.

Der Beitrag wurde von Diana bearbeitet: 27.Aug.2006 - 17:21
Go to the top of the page
 
+Quote Post
-Agnetha-
Beitrag 27.Aug.2006 - 18:37
Beitrag #5


ungerader Parallel-Freigeist
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.888
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 83



Also mit meiner Digitalkamera (ca. 200 Euro) geht das sehr gut.
Bei Makroaufnamen (man muss nur diese "Blume" aktivieren) stellt sie automatisch auf ein Objekt scharf und der Hintergrund wird unscharf. Beispiel Lässt sich umkehren, wenn man leicht auf den Auslöser drückt, ohne richtig abzudrücken.
Naja, is aber nur bei meiner so. In der Anleitung sollte das aber stehen.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
kahikatea
Beitrag 28.Aug.2006 - 01:05
Beitrag #6


Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.215
Userin seit: 04.12.2004
Userinnen-Nr.: 869



Hallo, :)

ein paar Ideen, die mir dazu in den Sinn kommen:
  • Falls Du ein Stativ hast (und die Kamera das passende Gewinde ;)), würde ich dies für solche Aufnahmen empfehlen. Ich persönlich finde es viel einfacher, damit in Ruhe den Bildausschnitt zu wählen und zu checken, daß die Kamera es auch tatsächlich schafft, scharf zu stellen (was bei kurzen Aufnahmeentfernungen je nach Kamera Geduld erfordern kann). Stativaufnahmen erlauben außerdem längere Belichtungszeiten ohne Verwackeln, so daß die Helligkeit des Raums und Motivs insgesamt kein Problem wäre (so lange das Licht noch für die längstmögliche Belichtungszeit Deiner Kamera ausreicht).

  • Ich selbst finde es bei solch stillhaltenden Motiven viel einfacher, mit Lampen für Dauerlicht (oder mit Tageslicht) zu experimentieren, statt zu blitzen, weil ich so genau sehen kann, wie Licht und ggf. auch Schatten fallen. Gerade bei Makroaufnahmen (=relativ kleine Dinge ganz groß, wie z.B. die Spitzen der Stöcke) sind integrierte Blitze der Kamera meiner Erfahrung nach kaum brauchbar (z.B. durch bei kurzer Aufnahmeentfernung manchmal unvermeidbaren Schattenwurf des Objektivs), und "normale" externe Blitzgeräte auch nicht gerade einfach zu steuern (mag aber Geschmacks-/Erfahrungssache sein).

  • Kunstlicht sollte eigentlich keine Probleme machen: Für etwas ernsthaftere Fotografie gedachte Digitalkameras haben üblicherweise eine Funktion zum sog. Weißabgleich, d.h. Du kannst die Kamera auf die Art des verwendeten Lichts einstellen (z.B. Glühlampen oder Leuchtstofflampen statt Tageslicht/Blitz), um Farbstiche zu vermeiden, oder sogar mit neutral weißem Papier die Kamera so einstellen, daß die Aufnahmen exakt neutral und nicht etwa gelb- (bei Glühlampen) oder grünstichig (bei einfacheren Leuchtstofflampen) werden. Das sollte ggf. in der Betriebsanleitung beschrieben sein, und falls dies an Deiner Kamera tatsächlich nicht gehen sollte, lassen sich eventuelle Farbstiche auch noch in Grafikprogrammen korrigieren (eine Frage wäre, ob es denn auch Farbfotos werden sollen - sonst spielt das ja keine Rolle).

  • Zumindest wenn die Trommelstöcke glänzende Oberflächen haben(?), könnte ich mir Deine Idee mit einem Halogenscheinwerfer gut vorstellen (oder auch kleinen Haushalts-Halogen-Reflektorlampen, im Prinzip jeder mehr oder weniger punktförmigen Lichtquelle), um z.B. die Form der Stöcke mit gezielten hellen Reflektionen auf der Oberfläche ("Spitzlichtern") zu betonen. Darüber hinaus könnte man dann noch mehr oder weniger gleichmäßiges, indirektes Licht nutzen, damit keine zu tiefen Schatten entstehen (andererseits können die auch durchaus gut aussehen :huh: ).

  • Agnethas Empfehlung mit der Schärfentiefe (scharfes Objekt vor unscharfem Hintergrund) fände ich auch sinnvoll. Wie gut das funktioniert, hängt (außer von den Einstellmöglichkeiten der Kamera) vom Objektiv ab: Wenn dort so etwas wie "1:2.0" (=kleinste Blendenzahl bzw. größte Blendenöffnung) steht, kann der Verlauf von Schärfe zu Unschärfe sehr viel deutlicher werden als bspw. bei "1:5.6". Sollte dagegen tatsächlich zu wenig von den Stöcken scharf werden, kannst Du durch Abblenden (größere Blendenzahl) den Schärfe-Bereich vergrößern.

  • Sehr helle Motive werden von einer Kamera mit Automatik stets dunkler wiedergegeben als sie uns erscheinen, sehr dunkle Motive umgekehrt heller, da die Kamera nicht wirklich "wissen" kann, welche (für uns Menschen) wahrgenommene Helligkeit Motive haben. Von daher müßtest Du bei einem großflächig weißen Hintergrund die Belichtung gegenüber der automatischen Einstellung voraussichtlich erhöhen, wenn der Hintergrund auch auf dem Foto auch wirklich weiß (und nicht grau) werden soll. Selbst falls Du an Deiner Kamera Belichtungszeit und Blende nicht von Hand einstellen kannst, hat sie hoffentlich (!) eine Möglichkeit zur Belichtungskorrektur, mit der Du einstellen kannst, daß die Belichtung beispielsweise um eine Stufe heller erfolgen soll, als die Kamera von sich aus automatisch machen würde.

  • Was den Hintergrund betrifft, so könnte ich mir alles vorstellen, was nicht zu sehr vom Motiv ablenkt, aber es hilft, "in Szene zu setzen", grundsätzlich z.B. statt weißem Hintergrund auch farbiger Fotokarton, oder neben "neutralem" Fotokarton auch einfarbige, schlichte Stoffbahnen mit entsprechendem Faltenwurf - das käme ganz darauf an, was die Fotos vermitteln sollen (zurückhaltend-dokumentarisch, oder eher Dynamik ausstrahlend, so als ob eben noch jemand damit gespielt hat?). Ich habe beim Fotografieren auch schon Bettlaken über Tische gespannt und Vorhänge zweckentfremdet. :pfeif: Je nach Perspektive könnte es außerdem eine gute Idee sein, den Hintergrund ohne Knicke/Kanten zu gestalten, also z.B. bei Karton diesen in einer allmählichen Rundung von einem Tisch gegen eine Wand zu lehnen (falls Du das Motiv dagegen eher "von oben" fotografierst, wäre letzeres egal).

  • Zum gleichmäßigen Ausrichten der Stöcke könntest Du Dir Markierungen außerhalb des Bereichs anbringen, der auf das Bild kommt (z.B. auf einem Tisch mit Kreppband o.ä. links und rechts außerhalb des Bildes), und dann (notfalls auch mit einer Schnur) darüber "peilen", ob die Stöcke stets an der gleichen Stelle liegen. Am besten dürfte das in Verbindung mit einem Stativ gehen, ansonsten kannst Du Dir aber z.B. auch eine Markierung auf den Tisch machen, über die Du die Kamera jeweils hältst.
So, das war's erstmal. ;)

Der Beitrag wurde von kahikatea bearbeitet: 28.Aug.2006 - 01:14
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lunatic
Beitrag 28.Aug.2006 - 15:44
Beitrag #7


ohne angst kein mut
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.506
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 37



So viele Tipps! - Vielen Dank dafür... :blumen2:

Ich werde mir auf jeden Fall den hellsten Raum suchen und unter den verschiedenen Lichtverhältnissen und auf verschiedenfarbigen Untergründen testen. Allerdings werde ich es wohl bei den Pappen belassen, den wenn ich Stoffe drapieren will, kommt nichts Gutes bei raus. :rolleyes: . Diese "halb Wand - halb Tisch"-Methode werd ich aber auf jeden Fall ausprobieren.

Und jetzt weiß ich auch, wozu die Blume gut ist, das hab ich mich schon öfter mal gefragt :rolleyes: - danke Agnetha.
Ich werde mich an den Makroaufnahmen auf jeden Fall mal probieren, obwohl ich mir nicht so sicher bin, dass das bei mir was wird.

Ein Stativ hab ich sogar, das hätte ich sonst wohl vergessen. Das ist zwar uralt, müsste seinen Zweck aber noch erfüllen (und das Gewinde passt ;) ).
Und selbst einen Weißabgleich hat meine Kamera, damit werde ich morgen auch experimentieren.
Auf dem Objektiv steht "f=5,4 - 16,2mm" und auf dem Datenblatt steht zum Objektiv noch "F = 2,8 – 4,9" - hört sich irgendwie nicht zu gut an wie "1:2", aber ich werd diese Makrofunktion einfach mal ausprobieren.
Die Stöcke haben keine glänzende Oberfläche, allerdings handelt es sich bei dem Halogenscheinwerfer auch um einen für den Bau; ich glaube also kaum, dass der eine punktförmige Lichtquelle darstellt. :D Aber auch da werde ich herumprobieren.

Auch eine Belichtungskorrektur hat die Kamera - hier gilt das Gleiche: ich werd ALLES ausprobieren, wo ich jetzt so viele Sachen über das kleine Ding weiß. :rolleyes:

Vielen Dank nochmal!
Jetzt kann es ja eigentlich fast nicht mehr schief gehen. :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 23:18