lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

 
Reply to this topicStart new topic
> Fasnachtsmuffel/Challenge 01/02, "Die ächte Helde..."
shark
Beitrag 21.Feb.2009 - 12:05
Beitrag #1


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



Miin Schlof, der isch mer heilig,
i drüll me nommol um.
Dr Tag chunnt eh vell z eilig
u goht vell z langsam rum.

Grad hüt han i che Luscht
zum chrüpple u mi ploge,
mi packt en rächte Fruscht,
i dänk a mini Sorge.

S Gäld wird ging chli ringer,
dr Chüelschrank, der isch läär,
chuum Käsch i mine Finger,
jo, s Läbe, das isch schwär.

De Drang mi uffe z lüpfe
han i scho lang nüm cha,
un Fröid am Ummehüpfe
isch längschtens nümme da.

Dr Wäcker zeigt mr d Ziit a,
s isch chalt u dunkel druss.
Jetz en schöne Traum ha:
das wär en rächte Gnuss...

Mi Chopf sinkt zruck is Chüssi,
Mis Hirn goht auf Stand-by,
un duet als obs nüd wüssi
vo däm Chlotz us Blei im Härz u a miim Bei.

Doch plötzlech ghör i s chrache
vo dussen us dr Gass!
Was die det widder mache
macht MER eifach chen Schpass.

S isch Fasnet, fallt mer i,
die "fümpfti Ziit im Johr",
un ich be nöd debii
bliib immer usse vor.

Chanoneböller chnalle
un Guggemusik spelt,
di erschte Suufchöpf falle
- u jeden isch en Held.

Well: Wär isch duss u tschättret?
U währt sich gägge d Wält?
Wär losst sich nüd lo sägge,
u macht das won em gfällt?

"Da sin en Huufe Narre",
sait mis Hirn u motzt,
dass näbbe jedem Charre
doch widder eine chotzt.

Doch gliich: Ich ligg im Näscht,
bi truurig u verlore.
Un duss biim Narrefäscht
hän se sich widder gschwore,

dass hüüt che Räggle git.
Un alles, was süscht zällt,
zällt hüüt dann äbbe nit
für d grossi Narrewält.

Drum mein i, chönnt mer sägge,
dass de un ich gliich sin
- nur dass se dusse läbbe
un i do dinne bin.

Narri... Narro!












Go to the top of the page
 
+Quote Post
Masi
Beitrag 21.Feb.2009 - 12:21
Beitrag #2


community managsie
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 2.883
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 6



liest sich schön, shark! (IMG:style_emoticons/default/flowers.gif)
mal was gaaanz andres als die (hier) üblichen büttenreden, bei denen jeder 2. satz "mei aldi dehääm" (IMG:style_emoticons/default/wacko.gif) ist.

ich hab nur die beiden u.g. worte nicht verstanden... übersetz doch mal bitte.

ZITAT(shark @ 21.Feb.2009 - 12:05) *
...
chuum Käsch i mine Finger,
...
Well: Wär isch duss u tschättret?
...

Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 21.Feb.2009 - 12:24
Beitrag #3


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



Käsch = Cash ("Kaum Cash in meinen Fingern")
tschättert = trötet, rasselt, macht Lärm ("Denn: wer ist draussen und trötet und rasselt?")

(IMG:style_emoticons/default/smile.gif)

Gruss,

shark, die ja wirklich ein Fasnachtsmuffel ist....(IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Und deshalb "richtige Büttenreden", wie sie andernorts bekannt sind, nicht "reproduzieren" kann. Daher habe ich in Reimform aufgeschrieben, wie es mir mit der Fastnacht so geht...

Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 21.Feb.2009 - 12:29
Bearbeitungsgrund: Satzzeichen und Einschub.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Masi
Beitrag 21.Feb.2009 - 12:34
Beitrag #4


community managsie
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 2.883
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 6



ZITAT(shark @ 21.Feb.2009 - 12:24) *
Käsch = Cash ("Kaum Cash in meinen Fingern")
tschättert = trötet, rasselt, macht Lärm ("Denn: wer ist draussen und trötet und rasselt?")


danke! da hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können. (IMG:style_emoticons/default/patsch.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
tara1
Beitrag 21.Feb.2009 - 21:50
Beitrag #5


mit neuen Ideen geladene Läuferin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.197
Userin seit: 08.03.2007
Userinnen-Nr.: 4.174



Hallo shark,


wo kommt denn dieser lustige Dialekt her?


tara
Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 22.Feb.2009 - 12:16
Beitrag #6


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



ZITAT(tara1 @ 21.Feb.2009 - 21:50) *
Hallo shark,


wo kommt denn dieser lustige Dialekt her?


tara


"Das war schweizerdeutsch." (IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif) Genauer: Aargaudeutsch mit gelegentlich berndeutschem Einschlag.

Aber da es eben keine Rechtschreibregeln für diese Sprachen gibt und einige Laute mit den Buchstaben, die wir kennen, schlecht darstellbar sind, ist es teilweise extrem schwierig, auch nur zu entscheiden, ob man ein "a" oder ein "o" verwenden soll und ein "rollendes R" schreibt sich eben auch nicht anders als ein "normales"...... Also: wie Du es vermutlich liest, so klingt es nicht wirklich...

Gruss


shark

Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 22.Feb.2009 - 13:07
Bearbeitungsgrund: Einschub
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 20.06.2024 - 01:23