lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

3 Seiten V  < 1 2 3  
Reply to this topicStart new topic
> Merkel will Antidiskriminierungsgesetz kippen, (erwartungsgemäß)
kahikatea
Beitrag 31.May.2005 - 22:08
Beitrag #41


Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.215
Userin seit: 04.12.2004
Userinnen-Nr.: 869



QUOTE (regenbogen @ 31.May.2005 - 22:46)
QUOTE (kahikatea @ 31.May.2005 - 22:43)
Wäre es nicht auch möglich, mich/meine Stimme für eine Verbesserung der Arbeits- und Sozialsituation und Gleichberechtigung einzusetzen?

Wenn du bei der nächsten Wahl eine Partei findest, die dir das garantiert, dann sag Bescheid - ich wähl sie auch!

Garantieren kann keine Partei irgendein Ziel. Parteien, die sich programmatisch für eine Verbesserung der Arbeits- und Sozialsituation und für umfassende Gleichberechtigung im Sinne des ADG einsetzen, finden sich womöglich jenseits der "vier großen". :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rowan
Beitrag 31.May.2005 - 22:40
Beitrag #42


Gut durch
************

Gruppe: Validating
Beiträge: 1.369
Userin seit: 20.03.2005
Userinnen-Nr.: 1.385



QUOTE (Bilana @ 31.May.2005 - 22:39)
QUOTE
wie wäre es mit einer quotenregelung (ausgedehnter als sie derzeit vorhanden ist), von denen sich die firmen nicht freikaufen können? und es gibt bestimmt auch noch andere möglichkeiten.


Das finde ich nun nicht gut. Dagegen spricht sich auch das ADG klar aus. Es sollte der Arbeitnehmer gewählt werden können, der am qualifiziertesten ist, Quoten verhindern das. Antidiskriminierung bedeutet gleiche Chancen, nicht Privilegien. Letzteres wäre positive Diskriminierung. In manchen Bereichen sicher angebracht, aber nicht hier.


hm, da ist was dran. aber ich denke, bei einem betrieb, der 100 angestellte hat und davon sollten bespw. 2 schwerbehinderte sein, dann hat die firma immer noch die möglichkeit 98 von den besten einzustellen. und davon mal ab, schwerbehinderte können durchaus auch die bestqualifizierten sein...und werden trotzdem nicht eingestellt. irgendwie muss da ja gegen gewirkt werden.
aber eine optimale lösung ist es nicht. das sehe ich ebenfalls so. das das adg dieses nicht vorsieht weiss ich. es war die antwort auf guido westerwelles aussage. nur weil die umsetzung des gesetzes, so wie es im moment ist, schwer zu gestalten ist und sogar nachteile bewirken kann (womit er wohl auch ein stück weit recht hat) ist es aber nicht die lösung, dieses zu kippen. nachbesserungsvorschläge wären wohl besser und das war eine idee. ich sehe nicht automatisch eine diskriminierung von menschen, die derzeit bevorzugt eingestellt werden bei einer quotenregelung. es kommt auf den umfang der quotenregelung an und gewisse quoten würden die chancen für zb. schwerbehinderte erhöhen, einen arbeitsplatz zu finden und auch da haben die arbeitgeber die möglichkeit, die besten einzustellen. in meinen augen gerechter als adg abzuschaffen. und auch die schlechtereren haben die möglichkeit, sich zu entwickeln und ich finde, auch die sollten die chance bekommen, zu arbeiten. aber für bessere lösungsvorschläge bin ich jederzeit offen :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
DerTagAmMeer
Beitrag 31.May.2005 - 23:05
Beitrag #43


Adiaphora
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.987
Userin seit: 14.10.2004
Userinnen-Nr.: 596



QUOTE (Willow71 @ 31.May.2005 - 18:24)
*Mir* geht es darum darzulegen, dass ich nicht unbedingt Vorteile im ADG in dieser Form sehe. [...]
Die Frage ist doch: BRINGT das was?

der auffallend hohe anteil homosexueller mitarbeiter mit festen partnerschaften (ohne eigene kinder) läßt auf den ersten blick wohl eher darauf schließen, dass meine arbeitgeber einer ähnlichen praxis folgen wie du sie dargelegt hast: wenige sozialpunkte trotz persönlicher verpflichtungen = geringes unternehmerrisiko = einstellungsvorteil für "unabgesicherte minderheiten" (mal ganz davon abgesehen, dass "lesbe" für den luxus, unter "ihresgleichen" arbeiten zu dürfen und auch als lesbe "gern gesehn" zu sein, ohnehin einiges in kauf nimmt und sich mehr als dankbar zeigt).
das abwägen von vor- und nachteilen hat allerdings nichts mit positiver oder negativer diskriminierung zu tun.
trotzdem entsteht für uns verbohrte köpfe oft nur deshalb die chance trotz irrationaler vorbehalte eigene erfahrungen mit "minderheiten" zu sammeln und u. u. umzudenken, weil entscheidungen, die lediglich auf vorurteilen basieren, gesellschaftlich nun einmal nicht respektiert werden.
und darum halte ich es für sehr sinnvoll, ein verbot von diskriminierung weiterhin auf allen nur möglichen ebenen festzuschreiben und in den köpfen zu verankern - auch wenn es im einfall nur selten einen handfesten vorteil mit sich bringen dürfte.

Der Beitrag wurde von DerTagAmMeer bearbeitet: 31.May.2005 - 23:07
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Willow71
Beitrag 01.Jun.2005 - 04:56
Beitrag #44


Miss Understood
************

Gruppe: Members
Beiträge: 4.272
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 10



Guten Morgen, habe logischerweise gerade kaum Zeit, aber viele interessante Beiträge hier. Danke.

Gestern Abend im Videotext gelesen (war, glaube ich, bei Pro7):
ADG: Merkel will den Schutz für Lesben und Schwule im Arbeitsrecht haben, nicht aber im Zivilrecht. Angeblich aus einer Rede.

Hm, während wir uns hier die Köppe heiß geredet haben... hat da jemand was konkret mitbekommen?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
marietta
Beitrag 01.Jun.2005 - 06:24
Beitrag #45


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.600
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 8



QUOTE (Willow71 @ 01.Jun.2005 - 05:56)
Guten Morgen, habe logischerweise gerade kaum Zeit, aber viele interessante Beiträge hier. Danke.

Gestern Abend im Videotext gelesen (war, glaube ich, bei Pro7):
ADG: Merkel will den Schutz für Lesben und Schwule im Arbeitsrecht haben, nicht aber im Zivilrecht. Angeblich aus einer Rede.

Hm, während wir uns hier die Köppe heiß geredet haben... hat da jemand was konkret mitbekommen?

So wie ich bereits schrieb: Merkel will die arbeitsrechtlichen Themen umsetzen, wie in der EU-Richtlinie vorgesehen, aber die zivilrechtlichen, die die aktuelle Regierung auf den Weg gebracht hat, nicht.

Nix Neues also. Gar nichts Neues. Darüber reden wir schon die ganze Zeit, Willow.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue_moon
Beitrag 01.Jun.2005 - 07:48
Beitrag #46


strösen macht blau!
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 12.621
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 12



gerade beim stöbern gefunden:

QUOTE
Aus dem bisherigen guten Kontakten und konstruktiven Gesprächen, welche die LSU mit Angela Merkel hatte, leitet die LSU die Hoffnung ab, dass die Union in ihrem Wahlprogramm und – nach gewonnener Wahl – die überfälligen Reglungen auf dem Gebiet des Lebenspartnerschaftsrechtes in Angriff nimmt.


quelle: lsu-seiten (die seite lässt sich nicht direkt verlinken)

zumindest was die zusätzlichen regelungen beim lpg betrifft sind die unionseigenen schwulen und lesben recht optimistisch - oder wär das richtige wort eher realitätsfern? :gruebel:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
marietta
Beitrag 01.Jun.2005 - 08:22
Beitrag #47


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.600
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 8



QUOTE (blue_moon @ 01.Jun.2005 - 08:48)
zumindest was die zusätzlichen regelungen beim lpg betrifft sind die unionseigenen schwulen und lesben recht optimistisch - oder wär das richtige wort eher realitätsfern? :gruebel:

Ich habe die Befürchtung, dass sich dies bei der CSU nicht durchsetzen läßt... :unsure: Natürlich wäre das schön - aber bei der verkrusteten Familienideologie, die CDU/CSU propagieren, halte ich die Hoffnung der LSU eher für realitätsfern.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue_moon
Beitrag 01.Jun.2005 - 08:42
Beitrag #48


strösen macht blau!
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 12.621
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 12



im grunde ist das genau der punkt, den ich an anderer stelle schonmal angemerkt habe. die werte-diskussion im konservativen lager (angeführt vom vatikan) mit einem ausgeprägten 'wir erkennen schwule und lesben an', dem ein entschiedenenes 'aber rechte gibt's keine' folgt. der konservative trend gegen eine homoehe steht gegen den eindeutigen auftrag des bundesverfassungsgerichtes, die homoehe weiter auszubauen. sollte die regierung in schwarz-gelbe hände fallen, ist nicht nur die knappere auslegung des adg zu befürchten, sondern auch weiterhin unvollständige rechte in sachen homoehe. ich glaub zwar nicht, dass wir 'amerikanische' verhältnisse bekommen, aber ich bin sicher, dass die union gut aufgepasst hat, wie der dortige wahlkampf der republikaner auf dem rücken von minderheiten ausgetragen worden ist.

die fdp hatte ja irgendwann signalisiert, dass sie bereit sei, im bundesrat dafür zu sorgen, dass die erweiterung der lebenspartnerschaftsgesetze durchkommt, aber das war vor der wahl in nrw. darüberhinaus steht noch eine gauweiler-klage gegen die stiefkindadoption vorm verfassungsgericht an.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

3 Seiten V  < 1 2 3
Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 10.05.2025 - 13:31