lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

2 Seiten V   1 2 >  
Reply to this topicStart new topic
> die toleranz der studentInnen
blue_moon
Beitrag 12.Feb.2008 - 22:59
Beitrag #1


strösen macht blau!
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 12.621
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 12



ein blick auf die toleranz des wissenschaftlichen nachwuchses: -klick- in der zeit klagt eine lesbische studentin die verhältnisse an.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 12.Feb.2008 - 23:05
Beitrag #2


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Schlicht erbärmlich
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Liane
Beitrag 12.Feb.2008 - 23:25
Beitrag #3


Heiligenanwärterin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.416
Userin seit: 06.09.2004
Userinnen-Nr.: 271



Unglaublich :blink:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dandelion
Beitrag 13.Feb.2008 - 00:33
Beitrag #4


don't care
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 34.734
Userin seit: 21.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.108



ich finde es traurig - vor allem, weil ich als Klischee-Lesbe in einem Studiengang, der nicht gerade für Toleranz berühmt ist, in einer Gegend, die es ebenfalls nicht ist, ganz ganz andere Erfahrungen gemacht habe.

mich hat nie jemand wegen meiner Orientierung angegriffen, ich habe nicht mal Sprüche in der Richtung gehört. an beiden Hochschulen nicht.

im Gegenteil: erst als ich geoutet an einer Hochschule studierte, war überhaupt mal Raum für echte Frauenfreundschaften in meinem Leben.

gut, ich habe es nicht in die Welt posaunt - allerdings hatte das den einfachen Grund, daß ich mit vielen meiner KollegInnen aus verschiedenen Gründen nicht besonders harmonier(t)e. ich möchte gar nicht, daß die mein Privatleben kennen.

nicht, daß ich die Authentizität des Artikels bestreiten will. wirklich nicht. aber es ist nicht grundsätzlich so.
nur mal am Rande ;)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
-Agnetha-
Beitrag 13.Feb.2008 - 01:57
Beitrag #5


ungerader Parallel-Freigeist
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.889
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 83



Glaube auch, dass es nicht grundsätzlich so ist. Meine Freundinnen studieren alle und keine hatte ein Problem mit Homosexualität. Im Gegenteil, mit meiner besten Freundin kann ich sogar richtig gut darüber reden und auch sie kann sich darüber ereifern, wie ungerecht es ist wenn Homosexuelle benachteiligt werden.
Ich denke schon, dass die Toleranz bei Studenten höher ist, weil sie sich vielleicht mehr Gedanken machen, mehr informieren über all das, was es auf der Welt so gibt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wolke
Beitrag 13.Feb.2008 - 11:25
Beitrag #6


blinder Passagier
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.957
Userin seit: 07.05.2006
Userinnen-Nr.: 2.905



QUOTE (dandelion @ 13.Feb.2008 - 00:33)
nicht, daß ich die Authentizität des Artikels bestreiten will. wirklich nicht. aber es ist nicht grundsätzlich so.
nur mal am Rande ;)

nein, bestimmt nicht.
Trotzdem glaube ich auch umgekehrt nicht, dass es bestimmte Bevölkerungsgruppen- oder Schichten gibt, von denen man grundsätzlich mehr Toleranz erwarten kann als von anderen. Intoleranz gibt es überall, leider. Auch unter noch so "Gebildeten".
(gemeint sind die "als besonders tolerant geltenden Studenten")

Der Beitrag wurde von wolke bearbeitet: 13.Feb.2008 - 11:26
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue_moon
Beitrag 13.Feb.2008 - 11:27
Beitrag #7


strösen macht blau!
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 12.621
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 12



ist schon komisch. in meiner zeit an der uni (so vor 25 jahren) hatte ich schon auch den eindruck, da sind ultrakonservative leutchen unterwegs, aber das war die klare minderheit. für mich war der elfenbeinturm geradezu eine art biotop für lesben, ein bereich, der trotz aller unebenheiten noch weitaus toleranter war als der rest der welt.

hat sich nun dieses verhältnis verschoben? oder ist die wahrnehmung heute anders, weil das thema mehr ins öffentliche gerückt ist? hat das erleben der reaktionen anderer auch was mit dem eigenen selbstbewusstsein zu tun? fragen über fragen... :D
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mausi
Beitrag 13.Feb.2008 - 13:21
Beitrag #8


Mama Maus
************

Gruppe: Members
Beiträge: 8.982
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 78



In den 3 Semestern, in denen ich vor 6 Jahren studierte habe ich ganz viele wichtige Erfahrungen gesammelt,für mich.
Diskriminierung aufgrund meiner sexuellen Orientierung war mit Sicherheit keine davon.
Das in einem technischen Bereich, an einer FH, wo die Frauenquote eh nicht so toll war.

Ich denke schon, dass vieles davon
QUOTE (blui)
hat das erleben der reaktionen anderer auch was mit dem eigenen selbstbewusstsein zu tun?

abhängt.

Wer negative Reaktionen erwartet, wird überdurchschnittlich oft welche bekommen. Wer unsichere Reaktionen erntet und direkt sich zurück zieht, wird Diskriminierung empfinden und hat die Chance vertan, die Unsicherheit evtl. in "Ist wirklich ok für mich" zu ändern.

Nicht dass Diskriminierung nicht vorkommt, allerdings denke ich kann vieles als Diskriminierung angesehen werden, was bei anderem Verhalten in andere Bahnen gelenkt werden kann.
Und Per Se denke ich nachwievor, dass Diskriminierung nicht mehr die Mehrheit ist - jedoch auch keine nicht zu beachtende Minderheit - aber es hält sich mindestens die Waage - mehr mit dem Zünglein zur Toleranz :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
McLeod
Beitrag 13.Feb.2008 - 13:24
Beitrag #9


mensch.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 6.520
Userin seit: 29.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.777



Also ich habe dem Artikel folgendes entnommen:

Bei einem Kennenlerngespräch war erstmal irritiertes Schweigen auf "nein, ich habe eine Freundin" angesagt. -> in meinen Augen eine typische Reaktion, die nicht auf Ablehnung sondern perplexe Überforderung ;o) temporärer Natur zurückzuführen ist. Strukturelles Problem, dass immer noch zuwenig Alltäglichkeit herrscht. Was nützen Soaps, wenn die Schule von Textaufgaben bis Biounterrsicht diesen Lebensbereich ausspart?

Desöfteren Reaktionen nach dem Motto "Dir sieht man's ja gar nicht an" -> Kritik am herrschenden Lesbenbild. Dagegen hilft nunmal nur: unsichtbare Lesben aller Länder vereinigt Euch, wählt Anne Will zu Eurer Präsidentin und macht Euch so sichtbar, dass Ihr das Bild mitbestimmt.

Irgendjemandem fiel in einer Diskussion nicht mehr ein, als zu zischen "Scheiß Lesbe" -> Herzlichen Glückwunsch, da war aber jemand sowas von am Ende mit dem Latein. Sieg auf der ganzen Linie. Persönliche Unzulänglichkeiten gehören nunmal zu Leben, inklusive schlechter Verlierer/innen.

Ansonsten lese ich sehr viel: ich tu dies nicht, ich lass das lieber sein und jenes führt immer zu Gejohle oder Getuschel. -> Willkommen in der Realität der Selbst-Tabuisierung. Ändert sich meine Meinung zu Hilary Clinton, weil andere denken könnten, meine Perspektive sei von meinem Beziehungsleben geprägt? Vermutlich nicht, da ich mir über persönliche oder gar Liebes-Beziehungen mit Hillary Clinton keine Gedanken mache. Hat ein Mann in meinen Augen besser argumentiert, wenn ich eine Hete wäre? Wieder nein. Wenn ich die Reaktion der Menschen um mich herum darauf reduziere, sie stünden ausschließlich in Zusammenhang mit meiner Liebespräferenz, dann reduziere auch ich mein ganzes Sein und Tun auf diesen einen Punkt. Und ich glaube, in dieser Phase steckt die junge Dame. Ich hab auch drin gesteckt. Und Mütter und Väter mit "müssen *es* denn die Nachbarn mitbekommen? Küsst Euch doch bitte erst im haus..." habe das auch noch unterstützt.

Ich wünsche drum der Verfasserin und allen, die sich in ihrer Umwelt ähnlich erleben einen vielleicht um ein paar Jahre kürzeren Weg als meinen hin zu einer selbtsverständlichen Selbstverständlichkeit, die weg ist von Verteidigung, Rechtfertigung und Verleugnung. Und es gehört vielleicht auch dazu, zu akzeptieren, dass für viele Heten einfach gar kein großes "Juhu" zu einem Outing gehört, sondern ein schlichtes "Na und?" - im neutralsten aller Sinne.

Herzliche Grüße!
McLeod
Go to the top of the page
 
+Quote Post
LadyGodiva
Beitrag 13.Feb.2008 - 14:31
Beitrag #10


Strøse
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 10.010
Userin seit: 27.08.2004
Userinnen-Nr.: 166



Ich finde mich in einem nach wie vor recht konservativen, leistungsorientierten Studiengang mit teilweise hochneurotischen Studierendenpersönlichkeiten wieder.
Und genau darin liegt das Problem.
Es wird nach meiner Einschätzung viel zu viel Privatheit in Seminargruppen getragen.
Meine Meinung, mein Werdegang, meine Erfahrungen - es gibt einfach Momente, gerade auch im Hinblick auf den späteren Berufsalltag, wo gefordert ist, vom Meinen ein wenig Abstand zu nehmen.
Aber das ist wohl nicht sehr en vogue, und vorrangig erschreckend, wenn Meinungen tatsächlich so selbstverständlich und gleichberechtigt scheinen wie Wissen über etwas.

An der Uni möchte ich, dass meine studentischen Qualitäten Beachtung finden -
vorrangig mein Wissen, meine Reflexionsfähigkeit, Bescheidenheit, Abstraktionsfähigkeit, Belastbarkeit und mein empathisches Adaptionsvermögen.
Nicht aber, wo ich schon überall unterwegs war, welcher WG-Zoff mich gerade vom Lernen abgehalten hat, was ich schon alles an Berufspraxis gesammelt habe, welche Weisheiten aus dem Nähkästchen meiner Oma gekrochen sind.
Meine persönliche Aufgabe im Studium ist es, mein erworbenes Wissen mit einer Persönlichkeit an die spätere Kundschaft zu bringen, die eben nicht aus einer Flut von Informationen über mich besteht, sondern aus dem, was wohl Kompetenz vermittelt: Freundlichkeit und Kundigkeit.

Insofern - bleibt es jeder selber überlassen, sich dem teilweise recht traurig demaskierenden Small-Talk über teilweise peinlichst-intimste Dinge hinzugeben, oder eben Ihres zu behalten, für die, die eine Offenbarung wert scheinen. Bildung schützt vor Dummheit nicht.
Mir missfällt die redeverliebte Plapperei auf dem Flur - das macht mich innerhalb meiner Seminargruppen womöglich nicht unbedingt zum beliebten Pausenclown, aber immerhin in fachlichen Dingen geschätzter, weil sie davon ausgehen können, dass ich in der Regel nicht um des Quasselns willen spreche. Ist ja auch schon etwas wert.

Der Beitrag wurde von LadyGodiva bearbeitet: 13.Feb.2008 - 14:33
Go to the top of the page
 
+Quote Post
McLeod
Beitrag 13.Feb.2008 - 16:19
Beitrag #11


mensch.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 6.520
Userin seit: 29.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.777



Nun... ähm... die im Artikel beschriebene Szene spielte sich beim gemeinsamen Kaffee ab. Nicht im Seminar und nicht auf dem Flur und es hätte ja auch ein einfaches "Also ich freu mich schon auf die erste Vorlesung Werbepsychologie (oder was auch immer)" die Privatsphäre beim ersten Kaffee privat gelassen.

Ich würde nach einem oberflächlichen "wie geht's" und der Antwort "ach, meine Therapeutin meint, ich wär schon schlimmer dran gewesen" wenn sie ernst rüberkommt, etwas irritiert bis baff. Sprich: ich würde nach Auffassung der Artikelautorin ähnlich intolerant sein. ;)

McLeod, die nicht nur auf Studierendenseite die Konzentration auf den Stoff, statt auf die persönlichen Insuffizienzen hin und wieder vermisste, insgesamt aber einfach anspruchslos vor sich hin studierte, mal mit mehr, mal mit weniger Enthusiasmus.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
LadyGodiva
Beitrag 13.Feb.2008 - 17:07
Beitrag #12


Strøse
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 10.010
Userin seit: 27.08.2004
Userinnen-Nr.: 166



Wo sich die Szene im Einzelnen abspielt ist eigentlich egal - mich hat ein wenig erschreckt, dass jemand mit Philosophie-Medien-Sonstwas im Studiengang quasi (für alle Seiten) schonungslose Offensivität als Offenheit und Aufgeschlossenheit begreift.

Aber da fehlt halt vorrangig eins: Lebenserfahrung, Professionalisierung.
Nur hat diese Einsicht früher eben zu Rückzug und Reflexion geführt, heute eher zu 1:1 gebloggter Westenwäsche. Im Kleinen wie im Großen, da sind einige dann schon Profi.

Der Beitrag wurde von LadyGodiva bearbeitet: 13.Feb.2008 - 17:29
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 13.Feb.2008 - 19:39
Beitrag #13


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Ich finde gar nicht wichtig wo die Diskriminierungen der Autorin stattfanden (Uni) sondern das sie stattfanden, mal dahingestellt was davon subjektives Erleben war.

Warum sollten Studenten auch toleranter sein als der Rest der Bevölkerung.
Das sind doch nicht alles intellektuelle Überflieger sondern zum größten Teil Leute mit einem hat-gerade-so-geklappt Schulabschluss die ein Wischi-Waschi Fach studieren.

Durch den Artikel wird aber wieder einmal darauf hingewiesen das Deutschland in Toleranzübungen noch viel nachzuholen hat.
So etwas wie Gender- und Diversity-Trainings gibt es doch meines Wissens hier nicht.
Ebenso gibt es keine Vermeidungsgesetzt gegen Gewalttätigkeit analog der hate crime Gesetze in den USA.

Wären die geschilderten Diskriminierungen an einer US Uni passiert wären die allesamt geflogen.
Es gibt da auch eine Beweislastumkehr. Es reicht das frau sich diskriminiert oder belästigt fühlt.

Stellt die Uni ein mobbing nicht Augenblicklich ab kann man auch auf Millionen an Schadenersatz klagen und bekommt die auch zugesprochen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maja74
Beitrag 13.Feb.2008 - 19:57
Beitrag #14


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 473
Userin seit: 22.05.2005
Userinnen-Nr.: 1.640



QUOTE (Yula @ 13.Feb.2008 - 19:39)
Warum sollten Studenten auch toleranter sein als der Rest der Bevölkerung.

Studenten sind auch nur Menschen. Endlich ist es raus.
Obwohl ich als ehemals Betroffene doch etwas mehr erwartet hätte.

Nein, wirklich, schön wäre es zu wissen, dass ein Buch einmal öfter in die Hand nehmen, wer weiss was bedeutet.

Aber der Horizont geht nur bis zur eigenen Ignoranz.

ALLE MENSCHEN SOLLEN MICH NEHMEN WIE ICH BIN!

Ich grüsse im Frieden! :ww:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gänseblümchen
Beitrag 13.Feb.2008 - 20:37
Beitrag #15


zur Blume mutierend
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.368
Userin seit: 27.01.2006
Userinnen-Nr.: 2.533



QUOTE (Yula @ 13.Feb.2008 - 19:39)
Es reicht das frau sich diskriminiert oder belästigt fühlt.

Ja, das reicht, um sagen zu können: Die Frau ist wirklich arm dran.
Aber es reicht meines Erachtens nicht, um die achso-intoleranten Studenten oder die Gesellschaft zu verurteilen. Das Gefühl steht doch in keinem 1:1-Verhältnis zu dem, was da wirklich ist.

Wenn ich mich in der Öffentlichkeit frauenliebend zeige mit der Überzeugung, diskriminiert zu werden, dann fallen mir die 3 Leute auf, die komisch gucken, aber nicht die 30, die neutral, freudig oder sonstwie vor sich hinschauen oder anderweitig beschäftigt sind. Dann interpretiere ich neugierige Blicke als abwertend und ein verschmitztes Lächeln als Auslachen. :rolleyes:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
kahikatea
Beitrag 13.Feb.2008 - 23:21
Beitrag #16


Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.215
Userin seit: 04.12.2004
Userinnen-Nr.: 869



Das Umfeld, das die Autorin beschreibt, finde ich menschlich wie akademisch merkwürdig.

Menschlich wären mir Mitstudierende suspekt, die in der allerersten Woche, ohne sich irgendwie näher zu kennen, nach vorhandenen Partnern fragen. In so einem Kontext käme mir bei der Frage in den Sinn, daß das Freund-haben womöglich als Status-Indikator und Angebe-Objekt von Interesse sein könnte, aber nicht um die Andere als Mensch kennenzulernen. Eine Freundin wäre dann natürlich wenig prestigefördernd.

Mag sein, daß ich irgendwie so aus der Reihe fiel, daß mich nie jemand gefragt hätte, aber ich habe es in meinem ganzen Studium auch bei Anderen kein einziges Mal erlebt, daß so direkt nach Partnerschaft gefragt worden wäre, sofern sich Leute nicht schon ziemlich gut kannten (und dann wäre es eher "Seid ihr noch zusammen?" oder "Was macht die Liebe?" gewesen - aufbauend auf etwas, das jemand vorher schon von sich aus mitgeteilt hätte).

Akademisch würde ich hoffen und vermuten, daß sich von einer kleinen Ex-Pädagogischen Hochschule nicht auf Universitäten generell schließen läßt. Gerade an den im Artikel kritisierten "Massenuniversitäten" gibt es oft genug Lesben- und/oder Schwulenreferate, und außerdem auch viel eher eine kritische Masse vernünftiger Leute unter den Studierenden und Lehrenden, die dafür sorgen, daß ein derart miefiges Klima eben nicht unausweichlich wird.

Meine Güte, bis zu diesem Artikel wußte ich noch nicht mal, daß man in Hildesheim Psychologie studieren kann. Wird dort so ein alter Müll gelehrt und geprüft? :blink: Falls das tatsächlich so sein sollte, wäre es für dieses Fach aber definitiv nicht repräsentativ.

QUOTE (blui)
für mich war der elfenbeinturm geradezu eine art biotop für lesben, ein bereich, der trotz aller unebenheiten noch weitaus toleranter war als der rest der welt.

Im Durchschnitt ist das auch mein Eindruck, allerdings habe ich schon sehr deutliche Unterschiede im Klima zwischen Fachbereichen erlebt, sogar innerhalb eines Studiengangs zwischen verschiedenen Semestern. Es hilft gegebenenfalls, nach Bekanntschaften außerhalb des unmittelbar Studiengang-gegebenen Umfelds zu suchen. Für die von der Autorin erwähnten kulturbereichernden Sprüche genügt es hierzulande tatsächlich manchmal schon, als Frau alleine auf der Straße unterwegs zu sein, aber gerade auf dem Campus wäre es absolut nicht üblich.

Der Beitrag wurde von kahikatea bearbeitet: 13.Feb.2008 - 23:24
Go to the top of the page
 
+Quote Post
McLeod
Beitrag 14.Feb.2008 - 09:11
Beitrag #17


mensch.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 6.520
Userin seit: 29.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.777



QUOTE (Yula @ 13.Feb.2008 - 19:39)
Durch den Artikel wird aber wieder einmal darauf hingewiesen das Deutschland in Toleranzübungen noch viel nachzuholen hat.
So etwas wie Gender- und Diversity-Trainings gibt es doch meines Wissens hier nicht.
Ebenso gibt es keine Vermeidungsgesetzt gegen Gewalttätigkeit analog der hate crime Gesetze in den USA.

Wären die geschilderten Diskriminierungen an einer US Uni passiert wären die allesamt geflogen.
Es gibt da auch eine Beweislastumkehr. Es reicht das frau sich diskriminiert oder belästigt fühlt.

Stellt die Uni ein mobbing nicht Augenblicklich ab kann man auch auf Millionen an Schadenersatz klagen und bekommt die auch zugesprochen.

Hallo Yula,

also erst einmal gibt es viele "tolle" Gesetze in den USA, was nichts über deren Wirkkraft aussagt. Es gibt vielerstaats die Todesstrafe und trotzdem Mordraten irgendwo in er Weltspitze. Es gibt Antidiskriminierungsgesetze und eine starke Separierung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen...

Und dass die Schadensersatz-/Schmerzensgeld-Urteile in den USA oft genug jedwede Verhältnismäßigkeit sprengen, ist ebenso bekannt, wie die Tatsache, dass dort auf einen Pappkaffeebecher "Achtung heiß!" geschrieben werden muss, damit sich der dummdreiste Teil der Kundschaft nicht entschädigungspflichtig die Zunge am selbst-bestellten Heiß(!)getränk verbrennt.

Ist denn perplexes Schweigen wirklich schon Mobbing? Macht es Sinn, mit Talkshow-Schreieren und "Star"-Gewäsch groß gewordene Studierende des Campus' zu verweisen, weil sie oberflächlich und statusverliebt sind? (Übrigens ist in den USA das Statussymbol "Date" oder gar "Lover" sehr viel höher geachtet und wichtiger, als hierzulande...) Ist nicht auch die gefühlte Diskriminierung in eine rationale Relation zu bringen, sprich in ein vernünftiges Verhältnis? Und können (oder sollen) Verbote und Strafandrohungen ernsthaft zu einer Verbesserung des Umgangs führen? Prävention und Aufklärung funktionieren anders. Meiner bescheidenen, unpädagogischen Meinung nach.

Sich um vernünftige Gesetze und ihre sinnhafte Auslegung und Durchsetzung zu bemühen ist die eine Seite. Die andere ist, wo es nur geht an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken. Idioten-TV abschalten und so die Einschaltquoten senken, in der Straßenbahn den Mund aufmachen, wenn blöde Sprüche gegen andere fallen, Unaufgeklärten die Möglichkeit zum Kennenlernen bieten, dreimal am Tag jemandem die Tür aufhalten, mindestens ein Dutzend Mal täglich fremde Menschen anlächeln und beim Hundespaziergang grüßen, Themen mit Substanz in Gesprächsrunden einbringen, sich in Souveränität üben, wenn andere entgleisen. Und und und.

Wir sind es, die den Sog entfachen. Oder die es laufen lassen, wie es ist. Der Artikel ist einer von der Sorte: "Aufwachen, nicht alles ist rosarot. Immer noch nicht." Er mag zu oberflächlich sein oder zu emotional, nicht ausgewogen zwischen eigener Empfindung und Einordnung / Bewertung der Geschehnisse. Immerhin reden wir hier von einem journalistischen Machwerk in einem renommierten Blatt unter der Rubrik Campus und nicht von einem hippen autobiographischen Häppchen in der online-Version der Neon.

Der Artikel kann also nur ein kleiner erster Schritt sein, wie zum Beispiel in Diskussionen wie diese hier. ;)

Meiner bescheidenen Meinung nach.

McLeod
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Diana
Beitrag 14.Feb.2008 - 10:17
Beitrag #18


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.084
Userin seit: 21.10.2004
Userinnen-Nr.: 633



QUOTE (McLeod)
Immerhin reden wir hier von einem journalistischen Machwerk in einem renommierten Blatt unter der Rubrik Campus und nicht von einem hippen autobiographischen Häppchen in der online-Version der Neon.

Der Text ist in der Tat ein Häppchen, ein schwer verdauliches allerdings.
Und ich empfinde ihn in der Tat als oberflächlich und undifferenziert. Voller emotionaler Färbungen, die – denke ich – aus einer tiefen Unsicherheit entspringen.
Mag sein, dass kleine Unis nett und kuschelig sind, aber allein die fehlende Masse bringt es mit sich, dass die Welt dort enger ist und die Luft ein wenig abgestanden. Spassige Lehrmeinungen aus der schwarzen Psychologie passen da ja durchaus ins Bild.
Wenn ich mich dort nicht wohl fühle, kann ich die Provinz verlassen und mir eine große Uni mit mehr Vielfalt suchen. Will ich das nicht – weil ich das Kuschelige mag – dann bleibt mir nur die differenzierte Auseinandersetzung mit der Realität UND mit mir selbst.

Dazu gehört einerseits das Grenzen ziehen (seit wann sind eigentlich Universitäts-Seminare Selbsterfahrungsgruppen, in der ich mein Privatleben zum besten geben muss, um an der Diskussion teilzunehmen?) und andererseits eine gewisse emotionale Distanz zu all den beliebigen Sprüchen und dämlichen Spontaneinlassungen der lieben Mitmenschen. Manchmal hilft Humor, manchmal Offenheit und Mut. Aber auch selbstschützender Rückzug kann eine angemessene Reaktion sein. Auch außerhalb des Themas s*xuelle Identität, das ich nur als einen Aspekt unter vielen sehen würde.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 14.Feb.2008 - 19:22
Beitrag #19


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Der Thread könnte doch eigentlich geschlossen werden.

Es wurde festgestellt das die Autorin aus Unsicherheit oder weil sie einfach dumm ist alles aufgebauscht hat und in möglichst schlechtem Licht sehen wollte. Schlichter Sensationsjournalismus halt.

Gibt also gar nichts mehr zu diskutieren. Gibt auch keine Probleme. Jede Lesbe kann sich jederzeit outen, kann mit ihrer Frau knutschend in einer Eckkneipe sitzen oder vor einer Moschee stehen.

@ McLeod
Die Gesetze in den USA gerade im Hinblick auf Antidiskriminierung sind sehr viel wirkungsvoller als du glauben magst. Das es dennoch zu einer Separierung der Rassen kommt, besonders bei den Latinos, die sich zusätzlich noch in immer kleinere Untergruppen aufspalten, ist von denen selbst ebenso gewünscht wie das in Deutschland bei den Türken bzw. Türkischstämmigen ist.

Zur hate crime Entwicklung noch ein Link.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
edelbratschi
Beitrag 14.Feb.2008 - 19:59
Beitrag #20


~ Fischkopp ~
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.532
Userin seit: 14.02.2005
Userinnen-Nr.: 1.215



QUOTE (Yula @ 14.Feb.2008 - 19:22)
Der Thread könnte doch eigentlich geschlossen werden.

Schön, dass du das findest. Andere vielleicht nicht.. ;)

QUOTE (ebd.)
[...] oder vor einer Moschee stehen.


Hast du das schonmal ausprobiert? Ich bezweifle es. In dem Moment, in dem eine Horde halbwüchsiger Koranschüler samt Lehrer herauskommen, ist es nicht wirklich witzig, und frau braucht ein ganz schön dickes Fell. Exi mag es vielleicht bestätigen (so sie sich denn erinnert und mitliest)...

Zum Thema: Ich habe es an meiner süßen kleinen Uni eigentlich genau andersrum erlebt. Ein Theologieprofessor (der älteste derer) ist mir bei meinem CO ihm gegenüber wortwörtlich um den Hals gefallen.. "Sie sind LESBISCH??? Das ist ja WUNDERBAR!!! *angestürmt komm... drück*" - "*räusper* Öhm... jaja Herr M. ... ist ja gut..." - "Sind Sie schon immer lesbisch? Sind Sie in einer Beziehung? Können Sie das mit Ihrem Glauben vereinbaren? Was sagen Sie denn zum Adoptionsrecht für homosexuelle Paare? Möchten Sie auch mal Kinder?" - Dazu ist zu sagen, wir kannten uns zu diesem Zeitpunkt schon recht lange, ich war bereits examiniert, hatte sozusagen "nichts mehr zu verlieren" und wusste um seine wahrscheinliche Reaktion (jedoch nicht, dass sie SO überschwänglich ausfallen würde :lol:), da er sich mal in einem Seminar positiv der ELP gegenüber geäußert hatte.

Und von studentischer Seite... in Musik war ich als Lesbe alles andere als ein bunter Hund, eigentlich nur noch eine mehr. In Theologie letztendlich ebenfalls *g* - irgendwie haben die versammelten Gaydare uns alle zusammengeführt. Und in Mathe... nunja, da hab ich nur die Mindestanzahl an Veranstaltungen besucht und nicht wirklich tiefe Kontakte geknüpft...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 14.Feb.2008 - 20:10
Beitrag #21


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Ähm, ist klar das das ironisch gemeint war?
Ich wollte nur darauf hinweisen das ich es seltsam finde das alle hier schreiben wie toll es bei ihnen selbst war/ist, und das der Fehler doch wohl bei der Autorin selbst liegt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
edelbratschi
Beitrag 14.Feb.2008 - 20:22
Beitrag #22


~ Fischkopp ~
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.532
Userin seit: 14.02.2005
Userinnen-Nr.: 1.215



QUOTE (Yula @ 14.Feb.2008 - 20:10)
Ähm, ist klar das das ironisch gemeint war?

:rosie:

:blumen:

Der Beitrag wurde von edelbratschi bearbeitet: 14.Feb.2008 - 20:23
Go to the top of the page
 
+Quote Post
McLeod
Beitrag 14.Feb.2008 - 21:35
Beitrag #23


mensch.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 6.520
Userin seit: 29.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.777



QUOTE (Yula @ 14.Feb.2008 - 20:10)
Ähm, ist klar das das ironisch gemeint war?
Ich wollte nur darauf hinweisen das ich es seltsam finde das alle hier schreiben wie toll es bei ihnen selbst war/ist, und das der Fehler doch wohl bei der Autorin selbst liegt.

Yula,

in meinen Augen neigst Du zu ziemlicher Geschwindigkeit, weswegen mir (und ich bitte das wirklich als persönliche Wahrnehmung und nicht als "Wahrheit" zu verstehen) die Komplexität Deiner Gedankengänge verschlossen bleibt - ergo ich bestenfalls erahne, dass Du mehr Wissen miteinbringen willst, als ein paar dahingeworfene Statements und Fachbegriffe mich eigentlich glauben lassen.

Da ich nicht geschrieben habe, dass es bei mir immer toll und supi und rosa und tüdeldü war oder gar, dass es allerorten für alle so sein könnte, wenn sie nur ihr Selbstvertrauen trainierten, muss ich mir Deine hingeworfen Hand- und Stöckelschuhe ja nicht anziehen.

:roetel:

Insofern schließe ich für mich die Diskussion und harre der vielschichtigeren Gespräche, die da - auch von Dir - kommen mögen.

Abendliche und nict minder herzliche Grüße
McLeod
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 14.Feb.2008 - 22:53
Beitrag #24


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



QUOTE (McLeod @ 14.Feb.2008 - 21:35)
in meinen Augen neigst Du zu ziemlicher Geschwindigkeit, weswegen mir (und ich bitte das wirklich als persönliche Wahrnehmung und nicht als "Wahrheit" zu verstehen) die Komplexität Deiner Gedankengänge verschlossen bleibt - ergo ich bestenfalls erahne, dass Du mehr Wissen miteinbringen willst, als ein paar dahingeworfene Statements und Fachbegriffe mich eigentlich glauben lassen.


Gerne bin ich bereit auf konkrete Fragen zu meinen Gedankengängen konkret zu antworten.

Doch bei Verweisen auf die USA, die was die Rechte Homosexueller angeht, erheblich fortschrittlicher sind als Deutschland, sollten hingeworfene Statements und Fachbegriffe reichen. Jeder kann sich das dazugehörende Wissen per google aneignen. Beiträge über zig Seiten werde ich sicher nicht posten.

Und ich bitte um verschonung was Platitüden (Todesstrafe, Kaffeebecher, etc.) über die USA angeht. Wer einmal ein Foto von der Freiheitsstatue gemacht hat wird dadurch nicht gleich zur USA Kennerin.

In diesem Sinne freue ich mich auf angeregte und anregende Diskussionen :)

Der Beitrag wurde von Yula bearbeitet: 14.Feb.2008 - 22:53
Go to the top of the page
 
+Quote Post
schneeland
Beitrag 15.Feb.2008 - 08:19
Beitrag #25


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 753
Userin seit: 25.01.2006
Userinnen-Nr.: 2.530



Als ich ein High-School Jahr in den USA absolviert habe durfte "We are the champions" nicht als Song bei der Verabschiedung gespielt werden. Warum? Der song war von Queen und Freddy Mercury schwul. Geht nicht. Zur Lokalisation: Das war in den Südstaaten, sogenannter Bible belt, Süden von Tennessee. Mit Sicherheit gibt es auch liberalere Gegenden in den USA. Aber genauso, wie man kein USA Experte ist, nur weil man mal ein Bild von der Freiheitsstatue gemacht hat, sollte man "die USA" nicht allgemein über einen Kamm scheren. LA und ein Kaff in Tennessee sind auch in den USA nicht das Selbe, ähnlich wie hier Berlin und Hildesheim vermutlich verschieden sind. Unabhängig von Gesetzen die in LA/Chattananooga Berlin/Hildesheim gültig sein mögen.
Mir ist bewusst, das oben genannter Eingangssatz nur ein Beispiel ist. Nicht allgemein gültig. Aber ebenso verhält es sich ja auch mit dem Artikel. Eine mögliche Erfahrung. Generalisierungen sollten mit Vorsicht geschehen. Die Wirklichkeit ist oft komplexer als ein Gesetzestext oder die Wahrnehmung einer einzelnen Person.
Und mal wieder bringt mein liebster Satz meine persönliche Meinung zu dem Artikel am Besten auf den Punkt: Der Empfänger bestimmt die Botschaft. ;)

Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 15.Feb.2008 - 09:51
Beitrag #26


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



QUOTE (Yula @ 14.Feb.2008 - 22:53)


Doch bei Verweisen auf die USA, die was die Rechte Homosexueller angeht, erheblich fortschrittlicher sind als Deutschland, sollten hingeworfene Statements und Fachbegriffe reichen.

Naja.... "fortschrittlicher"... Ich frag mich bloß, weshalb eine meiner amerikanischen Freundinnen dann ihr Heimatland verlassen musste, um sich mit ihrer deutschen Freundin zu "verpartnern"...?


Auch in Deutschland ist die Gesetzeslage in meinen Augen ungenügend, aber die USA als ganz großes Vorbild in Sachen "Umgang mit homosexuellen Menschen" darzustellen, finde ich trotzdem recht vermessen....


shark

Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 15.Feb.2008 - 10:31
Go to the top of the page
 
+Quote Post
miriam
Beitrag 15.Feb.2008 - 18:09
Beitrag #27


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 742
Userin seit: 25.08.2007
Userinnen-Nr.: 4.908



QUOTE (Yula @ 14.Feb.2008 - 22:53)

Doch bei Verweisen auf die USA, die was die Rechte Homosexueller angeht, erheblich fortschrittlicher sind als Deutschland (.....)


:a11: :a11: :a11:

Das ist mir völlig neu!

Gibt es in den USA eine eingetragene Lebenspartnerschaft??

Kann man als Ausländer in den USA eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen, wenn man einen gleichgeschlechtlichen US-Partner hat???

Das gibt es zum Beispiel in Deutschland (wo natürlich auch nicht alles eitel Sonnenschein ist.)

Was ist mit den Hetzkampagnen diverser christlicher Gruppierungen gegen Homosexuelle?

Usw....

Gruß, Miriam :a11:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 15.Feb.2008 - 19:27
Beitrag #28


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Zunächst mal: Für alles und jedes lassen sich natürlich irgendwelche negativen Beispiele finden.

Die US Staaten sind in ihrer Gesetzgebung sehr viel unabhängiger als deutsche Bundesländer, deshalb gibt es auch ganz unterschiedliche Gesetze bezüglich Ehe.
In Massachusetts gibt es die Homosexuellenehe, dann gibt es noch ein paar Staaten die eine Lebenspartnerschaft so wie in Deutschland erlauben.

Seltsamerweise mehr Staaten als wie eine Verpartnerung erlauben berechtigen homosexuelle Paare zur Adoption von Kindern.

In den Staaten die die Ehe oder Verpartnerung eingeführt haben gibt es auch eine Aufenthaltsgenehmigung für ausländische Partner. Im Einzelfall mag das aber problematisch werden da es wohl zu ziemlich krassem Missbrauch gekommen ist.

Missbrauch auf die drollige Art findet auch an den Elite-Unis statt. Stanford, Yale, usw. haben eine eigene verschärfte Form der Antidiskriminierungsgesetze eingeführt. Demnach werden Professoren und Studenten bevorzugt eingestellt bzw. aufgenommen wenn sie Homosexuell sind. Das hat zur Folge das es eine Flut von outings gibt, schließlich kann sich jeder Hetero, jede Hetera, als Schwul/Lesbisch bezeichnen.

Die allermeisten Unternehmen gewähren ihren homosexuellen Mitarbeitern die gleichen finanziellen Zuwendungen (freiwillige Sozialleistungen) wie den Heteros. Das gilt für alle Staaten, nicht nur da wo die Partnerschaft offiziell ist.

Bei den Kirchen sind die Unterschiede sehr groß. Solche wie die Mormonen lassen Hs kein Gemeindemitglied werden. Andere christliche Kirchen wiederum segnen die sogar.

In Zoos, Freizeitparks, etc. gibt es schwul/lesbische family days für Paare mit Kindern, quer durch das ganze Land.

Ich weiss nicht, es gibt hunderte Beispiele, Homosexualität ist allgegenwärtig. In der Werbung z.B., es gibt Banken die sich auf Hs spezialisiert haben und so weiter und so fort.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
chaos starling
Beitrag 15.Feb.2008 - 23:20
Beitrag #29


Vorspeisenexpertin
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 54
Userin seit: 23.09.2004
Userinnen-Nr.: 418



QUOTE (Yula @ 15.Feb.2008 - 19:27)
In den Staaten die die Ehe oder Verpartnerung eingeführt haben gibt es auch eine Aufenthaltsgenehmigung für ausländische Partner.

Meines Wissens ist diese Aussage falsch.
Immigration bzw. Visa für Spouses gehört zu den Bundesgesetzen, Federal Laws. Benefits auf der Bundesebene für Same-Sex-Couples wurde jedoch durch DOMA ausgeschlossen. Im Gegenteil eine Verpartnerung oder Homo-Hochzeit kann sogar schädlich sein, nämlich wenn ich eine non-immigrant, temporär begrenzte Aufenthaltsgenehmigung möchte, die es ermöglicht einen Job zu haben oder natürlich sämtliche Eheleute-Visa (wie K1, K3, H4).
Man kriegt leicht ein B2 Touristenvisa; damit kann ich 6 Monate jemanden besuchen!, aber nicht arbeiten. Zudem könnte es sein, dass die dafür notwendige Absichtserklärung nicht dauerhaft (illegal) in den USA bleiben zu wollen, fragwürdig erscheint und das Visum verweigert wird.
Gerade aus diesem Grund debattiert der Congress gerade den Uniting American Families Act UAFA.

Zum Gesamtkontext USA als Vorbild - ich habe dort studiert, in New Jersey, also nicht gerade Provinz und trotzdem erlebte ich meine deutsche Uni als wesentlich toleranter in ihrer ganzen Atmospähre. Das Out-Leben war hier für mich sichtbarer und alltäglicher.
Antidiskriminierungsgesetze und der tatsächliche Umgang miteinander sind eh zwei verschiedene Dinge, hier und drüben, denn eine ernstgemeinte Offenheit und Akzeptanz kann ich nunmal nicht per Gesetz herbei diktieren.
Und was die Sozialleistungen für nichtverheiratete Partner angeht - für healthcare stimmt das sicher und das ist im US Gesundheitswesen schon mal viel wert. Aber für retirement benefits bei private pension plans doch wohl eher nicht, oder? Hast du da Links dazu, das würde mich interessieren.

Liebe Grüße,
CS
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 15.Feb.2008 - 23:36
Beitrag #30


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Die Firmen die an Homosexuelle Paare Sozialleistungen (domestic partnership benefits) zahlen, es sind von den hundert größten Firmen in den USA etwa 3/4, zahlen dann auch alle Sozialleistungen.

Der Defense of Marriage Act der die Rechte von H. Paaren einschränkt gilt eben nicht bundesweit gleich.
So ist die Ehe in Massachusetts eine Ehe, ohne Einschränkungen, auch ohne Zuzugsbeschränkungen für Ehepartner.
Bei Lebensgemeinschaften, die in anderen Staaten erlaubt ist, ist der Zuzug eine Einzelfallentscheidung. Wichtig dabei ist aber das die Lebensgemeinschaft in den USA geschlossen wird. Eine deutsche Verpartnerung wird nicht anerkannt.

Zu den Sozialleistungen habe ich auf die Schnelle nur einen älteren Link gefunden, von 2006
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 16.Feb.2008 - 08:08
Beitrag #31


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Ich habe mich jetzt etwas kundiger gemacht.

Der Zuzug mittels K1 kommt auch darauf an woher der Partner/die Partnerin stammt. Es gab wohl viele Gays die ihren Lover aus den Phillippinen oder ähnlicher Länder ins Land holen wollten.
Es ist aber wohl weniger gut gleich damit anzufangen ein K1 zu beantragen. Besser ist es mit H1a oder b, oder sonst ein temporäres Visum einzureisen, sich erst dann zu verlieben und die Sache anzugehen.
In den Archiven der Onlineausgaben der Washington Post, New York Times, USA Today, lassen sich auch Artikel und Gerichtsurteile dazu finden, denn dort habe ich, als die aktuell erschienen sind auch davon gelesen. Aber bitte mal selber durch das Archiv wühlen.

Gleiches gilt für die Sozialleistungen, ich meine das Archivwühlen.

In konservativen Kreisen sind die sehr umstritten, denn wenn die gezahlt werden, zumal in Staaten die keine Lebenspartnerschaft kennen, wirken sie wie eine Ehe light.

Letztendlich sind das aber nur Rückzugsgefechte. New York, New Jersey, Maine, und keine Ahnung wer sonst noch aber es sind noch mehr Staaten, dort wird die reguläre Ehe eingeführt werden.

Der Beitrag wurde von Yula bearbeitet: 16.Feb.2008 - 08:09
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yula
Beitrag 20.Feb.2008 - 11:04
Beitrag #32


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 256
Userin seit: 26.01.2008
Userinnen-Nr.: 5.573



Noch ganz kurz etwas an meinen letzten Beitrag anfüge: Die meisten (alle?) werden die Seite sicher kennen, wer nicht und sich über das Lesbenleben in den USA informieren möchte – hier gibt es Lesestoff für die nächsten Monate.

Ich habe eine Frage über die rechtliche Situation in Deutschland. Angenommen zwei Däninnen, oder eine Dänin und eine Deutsche heiraten in Dänemark, ziehen dann aber nach Deutschland. Wird diese Ehe in D anerkannt oder dann wie eine Partnerschaft behandelt?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
McLeod
Beitrag 20.Feb.2008 - 20:41
Beitrag #33


mensch.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 6.520
Userin seit: 29.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.777



QUOTE (Yula @ 20.Feb.2008 - 11:04)
Ich habe eine Frage über die rechtliche Situation in Deutschland. Angenommen zwei Däninnen, oder eine Dänin und eine Deutsche heiraten in Dänemark, ziehen dann aber nach Deutschland. Wird diese Ehe in D anerkannt oder dann wie eine Partnerschaft behandelt?

Google hätte Dir bereits das Ergebnis gebracht: jede Ehe oder Verpartnerung aus anderen Ländern kann nur insoweit nach Deutschland importiert werden, als dass hier dieselben Rechte zur Verfügung gestellt werden, die das hiesige Rechtsinstitut anbietet.

Also ist eine spanische Homo-Ehe nicht importierbar. Eine Clementine schon. Obst hat in der EU halt mehr Rechte :D

McVorLeod
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Firefly
Beitrag 20.Feb.2008 - 22:24
Beitrag #34


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 725
Userin seit: 09.11.2006
Userinnen-Nr.: 3.728



QUOTE (kahikatea @ 14.Feb.2008 - 00:21)
Meine Güte, bis zu diesem Artikel wußte ich noch nicht mal, daß man in Hildesheim Psychologie studieren kann. Wird dort so ein alter Müll gelehrt und geprüft? :blink: Falls das tatsächlich so sein sollte, wäre es für dieses Fach aber definitiv nicht repräsentativ.

Mir kam beim Lesen des Artikels ein ähnlicher Gedanke. Die dortigen "Psychologen" dürften fast noch aus dem Mittelalter stammen - später war auch die Initiierung von Hexenjagden nicht mehr üblich, und als was sonst könnte man deuten, was die Autorin im Artikel beschreibt?

QUOTE
In einem Seminar zu Sexualidentitäten fand eine geheime Umfrage unter den Studenten statt. Drei oder vier haben angegeben, dass sie homosexuell sind, bei der Auswertung hören sie genießerisch-schaudernde »Wer ist es denn?«-Fragen, mehrdeutiges Raunen und schockierte Kommentare.


Ich habe selbst auch Psychologie an der Uni belegt und bis jetzt wenige, aber nur gute Erfahrungen gemacht. Würden mir Dozenten gegenüber stehen, die einen Angriff auf mich so herausfordern, würe ich in der Uni nicht mehr froh werden. Das Deckmäntelchen der "anonymen" Umfrage provoziert meiner Ansicht nach eher, dass Homosexualität als etwas sehr Negatives wahrgenommen wird, und lädt dazu ein, die Mitglieder der Minderheit *aufzuspüren* und sie auszugrenzen...
Da wäre mir eine offen in den Raum gestellte Frage schon lieber: Wenn sich jemand outen und eventuellen Fragen stellen möchte, gibt es so die Gelegenheit; wenn nicht, dann weiß man auch nicht, ob und wer unter den Anwesenden etwas zu sagen hätte.
:huh: So etwas muss doch ohne Hetze möglich sein. Gerade unter Psychologen...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
snouka
Beitrag 21.Feb.2008 - 05:42
Beitrag #35


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Members
Beiträge: 234
Userin seit: 10.12.2007
Userinnen-Nr.: 5.355



also ich muss gestehen, dass ich in meinem studium auch keine probleme mit homophoben mitstudenten habe.

ich finde ebenfalls, wenn ich was negatives sehen möchte, dann finde ich dies auch ohne probleme.. dann fallen mir wirklich nur die naserümpfer auf aber nicht die anderen.

persönlich mache ich keinen hehl aus meiner sex**lität aber ich binde es auch keinem ungefragt auf die nase, damit lebe ich die letzten jahre eigentlich wirklich gut und kann mich auch nicht ansonten beschweren.

auch an meiner arbeitsstelle bin ich komplett geoutet, wer damit nicht umgehen kann - na gut - der pflegt halt keine engeren kontakte zu mir, aber das muss ja auch nicht sein ;)

ansonsten finde ich den artikel im grunde auch recht vorurteilsbelastet.. zum einen sind nicht alle studenten aufgeklärt und liberal / (sind halt auch nur menschen) zum anderen kann ich meine negativen einflüsse auch gut auf andere transportieren
und wenn ich irgendwann mal einen prof erlebe, der hämisch über homosexuelle reden sollte, bin ich frau genug da was gegen zu sagen -- schlucken werde ich es nicht
Go to the top of the page
 
+Quote Post
H_Golightly
Beitrag 13.Mar.2008 - 01:43
Beitrag #36


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 412
Userin seit: 30.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.782



Ich kann die Gedankengänge der Autorin nachvollziehen. Nicht, dass ich sowas jetzt persönlich erlebt hätte (wie auch, wenn ich mit meiner Neigung nicht hausieren gehe?), aber mir kommt es so vor, als wäre unter vielen Leuten nur so eine Art Scheintoleranz verbreitet, frei nach dem Motto: "Es gehört ja schließlich zur 'Political Correctness', dass man nichts gegen Homosexuelle hat". Wie es aber in Wirklichkeit in den Menschen aussieht und was sie tatsächlich (über uns) denken, bleibt im Verborgenen. Und mal ehrlich, wieviel ist über lesbische Frauen wirklich in der Presse? Meines Erachtens ist es (leider) immer noch ein Tabuthema. -_-
Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 13.Mar.2008 - 10:11
Beitrag #37


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



Ich behaupte, wir brauchen nicht PResse, sonder persönliche PRäsenz.
Und für die kann Jede sorgen.
Je mehr von "uns" offen leben, desto weniger werden Vorurteile und Repressalien.
Weil's normal wird, dass es auch Lesben gibt. Überall. Auch direkt nebenan - in Schule, Beruf und Uni.


shark

Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 13.Mar.2008 - 10:12
Go to the top of the page
 
+Quote Post
McLeod
Beitrag 13.Mar.2008 - 10:46
Beitrag #38


mensch.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 6.520
Userin seit: 29.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.777



Ich schließe mich an. Medien sind immer gefilterte und distanzierte Abbilder der Realität. Nie wird ein Presseartikel oder ein Film oder eine Doku das auslösen, was ein persönliches Gespräch oder auch nur persönliche Präsenz bewirken. Die Medien nehmen uns die Arbeit vor Ort nicht ab, die es bedeutet, an der Gesellschaft teilzuhaben und sie mitzugestalten. Sei es nun als Lesbe, Radfahrerin oder Trendsetterin/Trendverweigererin.

Findet: McLeod
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Liane
Beitrag 13.Mar.2008 - 11:08
Beitrag #39


Heiligenanwärterin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.416
Userin seit: 06.09.2004
Userinnen-Nr.: 271



QUOTE (shark @ 13.Mar.2008 - 10:11)
Ich behaupte, wir brauchen nicht PResse, sonder persönliche PRäsenz.
Und für die kann Jede sorgen.
Je mehr von "uns" offen leben, desto weniger werden Vorurteile und Repressalien.
Weil's normal wird, dass es auch Lesben gibt. Überall. Auch direkt nebenan - in Schule, Beruf und Uni.

Das kaufe ich. :zustimm:

Der Plan "Ich warte ab, bis die Menschen kapiert haben, dass Homosexualität alltäglich ist, und dann erst zeige ich mich." funktioniert nicht. Nicht umsonst gibt es Werbestrategien - Studien darüber, wie oft und in welchen Abständen man Menschen ein Produkt ins Bewusstsein rufen muss, damit sie es für das selbstverständlichste und notwendigste Konsumgut der Welt halten.

-_-
Go to the top of the page
 
+Quote Post

2 Seiten V   1 2 >
Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 26.08.2025 - 22:17