![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Hallo, liebe Gaumenfreuden-Genießerinen,
Wer von euch hat schon mal (Bio-)Sojajoghurt selbst zubereitet? Wie? Mit Ferment? Mit ein paar Teelöffeln gekauftem Sojajoghurt als Starter? In einer Joghurt-Maschine? Wenn ja: Was für einer? Stromlos? Mit Glas- oder Plastikeinsatz? Mit Einzelgläschen? In einer flachen Schüssel auf der Fensterbank? Ohne Zusatz, nur mit Sojamilch pur? Hat´s geklappt? Hat er gut geschmeckt? Aus welchen Fehlern habt ihr gelernt? War es ein kulinarisches Strohfeuer, oder seid ihr dauerhaft dabei geblieben? Bitte keine Links zu einschlägigen Foren und Chefköchinnen-Seiten, da finde ich auch so hin! Welche Erfahrungen habt ihr persönlich mit der Sojajoghurt-Zubereitung gemacht? Es würde mich freuen, von euch darüber zu lesen! |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
(IMG:style_emoticons/default/bounce.gif) Mein erstes selbstgemachtes Sojajoghurt ist fertig! Und es ist richtig lecker geworden! (IMG:style_emoticons/default/bounce.gif)
Ob das auch mit Hafermilch geht? Oder mit Dinkelmilch? Oder mit Reismilch? Es ist Zeit für Experimente ..... !!!!! |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Validating Beiträge: 1.332 Userin seit: 16.02.2006 Userinnen-Nr.: 2.620 ![]() |
toll!
mit getreidemilch wird es nicht gehen, weil du das eiweiß dicklegst.... aber ist ja toll, dass es mit soja so gut geklappt hat! |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Freies Vögelchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 9.416 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 14 ![]() |
(IMG:style_emoticons/default/bounce.gif) Mein erstes selbstgemachtes Sojajoghurt ist fertig! Und es ist richtig lecker geworden! (IMG:style_emoticons/default/bounce.gif) Und wie hast du es hinbekommen? : (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Und wie hast du es hinbekommen? : (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) Mit einem stromfreien Joghurtbereiter: Das ist ein großes Schraubglas, das in einen Styroporbehälter mit Deckel gestellt wird. Ein Thermometer gehört auch zum Kombipack. So hab ich´s gemacht: 1 l Sojamilch (Bioladen) auf 44°C erhitzt, 6 Esslöffel gekauften Sojajoghurt dazugerührt, wieder auf 44°C erhitzt, ins Schraubglas gefüllt. Das ganze an einen Ort in der Wohnung gebracht, wo es 6-8 Std. stehen konnte, ohne bewegt zu werden. Über Nacht im Kühlschrank nachreifen gelassen. Und morgens war´s dann fertig. Sehr cremig und mild. In der Anleitung steht der Tipp, Milchjoghurt könne man stichfest bekommen, indem man eine gewisse Menge Magermilchpulver mit einrührt und miterhitzt. Dafür fällt mir für Sojajoghurt bislang noch keine Lösung ein. Habt ihr da was parat? (Das Cremige ist schon sehr okay - aber hin und wieder wäre stichfest auch ganz nett. Vielleicht mithilfe von etwas Agar-Agar-Pulver? (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) ) |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
In der Anleitung steht der Tipp, Milchjoghurt könne man stichfest bekommen, indem man eine gewisse Menge Magermilchpulver mit einrührt und miterhitzt. Dafür fällt mir für Sojajoghurt bislang noch keine Lösung ein. Habt ihr da was parat? (Das Cremige ist schon sehr okay - aber hin und wieder wäre stichfest auch ganz nett. Vielleicht mithilfe von etwas Agar-Agar-Pulver? (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) ) Danke für die Anleitung! (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Vielleicht sollte ich auch auf Selbstversorgung umsteigen... In dem gekauften Sojajoghurt natur, das hier gerade vor mir steht, finden sich auf der Zutatenliste als potentielle Verdickungs-/Geliermittel Agar-Agar und Tapiokastärke, bei Frucht-Sojajoghurt außerdem noch Pektin (was vmtl. aber Zucker bzw. Säure zum Gelieren brauchen dürfte). Ob bei Tapiokastärke oder Agar-Agar bloßes Untermischen genügt, wäre ich allerdings nicht sicher - ich meine mich zu entsinnen, daß beides erhitzt werden müßte (vmtl. jenseits von 44°C), damit es beim anschließenden Erkalten geliert. Vielleicht mit Alginat, sofern die Sojamilch Calcium enthält? |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Ob bei... Agar-Agar bloßes Untermischen genügt, wäre ich allerdings nicht sicher - ich meine mich zu entsinnen, daß beides erhitzt werden müßte (vmtl. jenseits von 44°C), damit es beim anschließenden Erkalten geliert. Dein Zweifel ist sicherlich berechtigt. Darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht. Agar Agar müsste wohl zunächst bei 80-90°C verflüssigt werden, dann abgekühlt auf 44°C, untergemischt ... und mal kucken, was draus wird. Gelieren tut´s jedenfalls (hab´s nachgeguglt) bei 30-40°C. ZITAT Vielleicht mit Alginat, sofern die Sojamilch Calcium enthält? Alginat ... das kenn ich noch gar nicht. Bei Gugl springt mir gerade "Bauanleitung für die Herstellung von Silikonobjekten jeglicher Art mit Hilfe von Alginat" entgegen. Sowie "In der Chirurgie wird Alginat auch als Wundauflage oder Wundfüller verwendet" ... ah, und dann irgendwann so Sachen über molekulares Kochen ... hmm ... Was machst DU denn so damit, kahikatea? In der Küche, mein ich ... |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Ins Essen habe ich Alginat, soweit ich mich erinnere, noch nie gemischt. Ich meine mich lediglich zu entsinnnen, es vor Urzeiten als Kaltgeliermittel beim Selbst-Herstellen von Kosmetik genutzt zu haben. Daher kam es mir beim Joghurt als Agar-Agar-Alternative in den Sinn - zumal es anscheinend für Lebensmittel geeignet ist (ohne Gewähr (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) ). Die damaligen "Rezepte" könnte ich allerdings nur in Büchern nachschauen, die sich gerade einige hundert Kilometer entfernt befinden...
Der Beitrag wurde von kahikatea bearbeitet: 19.May.2011 - 07:54 |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Kaltgeliermittel ... spannend!
Danke! Dann werd ich mal ein bisschen was darüber suchen, aus was Alginat überhaupt besteht. Aus Algen vielleicht? |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Halb Sojamilch, halb Reismilch geht. Wird allerdings von der KOnsistenz her eher ein Trink-Joghurt ... Geschmack: Interessant. Schon deutlich nach Reis. Etwas süßlich deswegen. Nicht schlecht. Aber: Mir persönlich schmeckt Soja pur besser.
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.05.2025 - 21:48 |