lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

 
Reply to this topicStart new topic
> Denglisch
-Agnetha-
Beitrag 18.Jun.2012 - 13:14
Beitrag #1


ungerader Parallel-Freigeist
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.889
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 83



Was haltet ihr davon, dass immer mehr Worte aus dem Englischen übernommen werden?
Macht ihr mit? Nervt es euch?


Ich übernehme sicherlich auch Worte, teilweise ohne es zu merken.
Manches nervt mich aber auch.

Bin aber sicherlich auch nicht "anti", sodass ich Internetz statt Internet sagen würde. (IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif)

Sinnvoll finde es bei Worten, die es so im Deutschen nicht gibt, wie zB eben bei neuen Technologien.
Es wurden ja immer schon Worte aus anderen Sprachen entlehnt.

Manches finde ich aber nur affig und verstehe es nicht.

Warum sagen zB so viele Menschen: "Wie war dein Weekend?"
Das englische Wort ist auch nicht wesentlich kürzer als Wochenende und sagt doch genau das selbe.

Habe ich vor Kurzem auch in einer Zeitschrift so gesehen.

Oder auch Sätze wie "So ein süßes Girl" oder "Das ist meine Sis" finde ich seltsam.


Go to the top of the page
 
+Quote Post
dandelion
Beitrag 18.Jun.2012 - 14:50
Beitrag #2


don't care
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 34.734
Userin seit: 21.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.108



Berufsbedingt bin ich von englischsprachigen Fachbegriffen umzingelt; ich lese gern englische Bücher, schaue gern englische Filme und kommuniziere mit einem Gutteil meiner Kollegen auf Englisch. Es würde mich wundern, wenn ich vor Massiv-Anglizismus gefeit wäre. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)

Allerdings mag ich es, manchmal Markennamen zu verdeutscheln, wie beispielsweise Winzigweich-Rausguck, Ziegel-Lichtbildgeschäft, Gesichterbuch oder Apfel-Sohnbuch Luft, oder Begriffe, die im Englischen lateinisch-/griechische Fremdwörter sind, auch im Deutschen zu verwenden, beispielsweise aus Heuchelei eine Hypokrise zu machen oder Dinge zu affilieren, statt sie einzubinden. Besonders, wenn etwas meine Nervenstärke testet, werde ich da gern kreativ.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
-Agnetha-
Beitrag 18.Jun.2012 - 15:02
Beitrag #3


ungerader Parallel-Freigeist
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.889
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 83



Super Worte. Musste echt lachen.


Allerdings hatte ich nicht vermutet, dass diese Worte aus dem Englischen viel damit zu tun haben, ob man viel (richtiges) Englisch spricht.

Bei einer Freundin war es mal so, dass sie oft mal englische Ausdrücke in die deutschen Sätze eingebunden hat.
Hat mich bei ihr auch nicht gestört, da es irgendwie typisch für sie war und es auch nicht grade die gängigen Anglizismen waren.
Da Deutsch auch nicht ihre Muttersprache war (Englisch auch nicht), fielen ihr manche Worte auf Deutsch nicht ein, in Englisch aber schon.

Ansonsten habe ich aber meistens den Eindruck, das ("Weekend" usw) machen auch viele, die ansich mit Englisch gar nichts am Hut haben.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
dandelion
Beitrag 18.Jun.2012 - 15:42
Beitrag #4


don't care
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 34.734
Userin seit: 21.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.108



Genau das... Manchmal denke ich auf Englisch, weil ich es hinterher in Programmcode umschreiben muss - und der ist meistens an englische Begriffe angelehnt. Da fehlt dann schon mal das deutsche Pendant.
Einen ähnlichen Effekt wie deine Freundin habe ich teilweise beim Uni-Sprachkurs: wenn ich überlege, wie ein Wort auf Finnisch noch gleich hieß, fällt mir die italienische Vokabel ein. (IMG:style_emoticons/default/pfeif.gif)

Ja, kann ich mir auch gut vorstellen: Menschen, die englische Begriffe für etwas hören, dann so klingen wollen wie die, die's gesagt haben, oder nicht kapiert haben, worum's ging, und das Ganze dann unreflektiert zurückschießen. Zudem eignet sich Englisch deutlich besser als Deutsch, wenn man nicht Butler-affektiert, sondern Prinzessin-affektiert klingen möchte. Ist eine passendere Klangfarbe. Seit ein paar Monaten fällt mir das auf, wenn ich 13-jährigen Mädchen in der Bahn zuhöre(n muss), und ich erinnere mich, dass wir damals auch nicht anders waren. (IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif)


Der Beitrag wurde von dandelion bearbeitet: 18.Jun.2012 - 15:43
Bearbeitungsgrund: nochmal aufgeräumt
Go to the top of the page
 
+Quote Post
junisonne
Beitrag 20.Jun.2012 - 19:15
Beitrag #5


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.124
Userin seit: 11.02.2006
Userinnen-Nr.: 2.597



da lob ich mir eine Freundin, die tatsächlich das Wort "Handtelefon" benutzt (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif)

Auch ich kenne Menschen, die aus beruflichen Zusammenhängen ins Englische verfallen. Mich nervt es manchmal. Wenn ein Mensch den ganzen Tag auf Englisch kommuniziert, kann ich das verstehen. Aber warum heißen in Deutschland die meisten Kinder jetzt "Kids" ? (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 21.Jun.2012 - 18:43
Beitrag #6


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



Gestern erst habe ich auf Phönix eine Reportage zu diesem Thema gesehen - sie heißt 8ung Deutsch! und ich fand sie sehr interessant.
Vielleicht findet sie sich ja in einer der Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender.

Ich bin ja Eine, die gerne auch deutsche Vokabeln benutzt, die heute eher ungebräuchlich sind (siehe: Wörter, die nicht aussterben sollen). (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)

Und es kann mich schon auch mal ärgern, wenn ich den Eindruck habe, dass gar nicht erst versucht wird, Sachverhalte in deutscher Sprache auszudrücken, sondern gleich auf die anscheinend gebräuchlichere, mindestens aber wohl irgendwie moderner wirkende englische Sprache zurückgegriffen wird.
Nachgerade albern finde ich, wenn aus einem Hausmeister ein facility manager oder aller Ausverkauf zum "Sale" wird und ich Kaffee, belegte Brötchen und Sushi nur noch "to go" und nicht mehr "zum Mitnehmen" haben kann.

Klar, im technischen Bereich und teilweise im Sport mag es Begriffe geben, für die wirklich keine unkomplizierten und unmissverständlichen deutschen Übersetzungen existieren, aber in sonstigen privaten Lebensbereichen ja schon, denk ich.

Ich hab nix gegen Fremdwörter, das ist es nicht.

Nur "ein supi Weekend!" sollte mir niemand wünschen, der keine Lust auf eine Bemerkung dazu hat. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)
Und ich würde auch nie auf die Idee kommen, meine Familie zum "Brunch" zu rufen, wenn ich ausgiebige mit meinen Liebsten frühstücken möchte - wobei ich finde, dass "Brunch" noch geht... "Lass uns am Samstag brunchen" hingegen lässt mich schaudern.
Ich "simse" auch nicht, warte niemals auf einen "Call" und gewiss habe ich kein "delay" bei meinen Verabredungen, wenn ich mich mal verspäte.

Solche Sachen find ich sehr albern und mach sie nicht mit. Weder mündlich noch gar schriftlich.

shark, äh... Haifisch (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)

Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 21.Jun.2012 - 18:45
Bearbeitungsgrund: Buchstabe zuviel
Go to the top of the page
 
+Quote Post
-Agnetha-
Beitrag 22.Jun.2012 - 13:24
Beitrag #7


ungerader Parallel-Freigeist
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.889
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 83



Kann dich gut verstehen, shark.

Nur bei Brunch würde ich spontan widersprechen.
Brunch ist ja nicht das selbe wie ein Frühstück, sondern eben eine Mischung aus Frühstück und Mittagessen.
Dafür wüsste ich so jetzt im deutschen kein Wort.

Wobei ich es auch komisch finde brunchen zu sagen, wenn man ganz normal frühstücken (zB Brötchen und Tasse Kaffee) meint.




Lustig finde ich ein Beispiel, das ich in einem der "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"-Bücher gelesen habe.
Manchmal findet man in Läden Rucksäcke als "body bag" ausgeschildert, was aber eigentlich Leichensack bedeutet. (IMG:style_emoticons/default/unsure.gif)
Und das Wort "rucksack" kann man im Englischen auch verwenden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 27.Jun.2012 - 20:45
Beitrag #8


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



Hallo. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif)

Das meinte ich mit "ausgiebigem Frühstück" - also nicht nur Brötchen und Kaffee. Vermutlich ist das aber auch keine präzise Übersetzung für "Brunch"; es ist einfach nur unsere Art, "ausgiebig" zu frühstücken, die sich genau mit dem deckt, was Andere "Brunch" nennen.

Der "body bag" ist ja echt der Hammer... (IMG:style_emoticons/default/eek.gif) hab ich noch nie irgendwo gelesen... zum Glück... sonst hätte ich im entsprechenden Laden sicher was zum Thema sagen müssen. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kugelblitz
Beitrag 01.Jul.2012 - 09:15
Beitrag #9


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 324
Userin seit: 12.12.2006
Userinnen-Nr.: 3.853



....hallo zusammen,

nur um mal meinen Klugscheißer-Kram dazu zu geben (IMG:style_emoticons/default/laugh.gif) :

den "body bag" gibt es nicht (jedenfalls nicht so wie gewünscht).....

Frag mal einen Englischsprechenden nach seinem "Handy" - da wird er dich doof anschauen! Denn das Wort gibt es im Englischen nicht!!! Das Wort Handy ist eigens von den Deutschen für ihr Mobiltelefon erfunden worden - im Englischen heißt dieses Teil einfach nur Mobile....

So, genug geklugscheißt (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) ,

Nina
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nadine-A.
Beitrag 04.Jul.2012 - 10:46
Beitrag #10


Filterkaffeetrinkerin
***

Gruppe: Members
Beiträge: 23
Userin seit: 14.03.2011
Userinnen-Nr.: 7.785



Ich finde es eigentlich nicht gut, das unsere Sprache immer mehr verwischt, aber! ich ertappe mich selbst immer öfter dabei, das ich englische wörter in meinen sprachfluss einfließen lasse. Mehr unbewusst als gewollt, aber kommt letztlich auf das gleiche.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
-Agnetha-
Beitrag 28.Sep.2012 - 13:06
Beitrag #11


ungerader Parallel-Freigeist
************

Gruppe: Members
Beiträge: 10.889
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 83



Ja, sowas wie mit dem Handy finde ich besonders lustig.
Und kann natürlich dazu verleiten dieses Wort dann auch im englischsprachigen Ausland zu verwenden. (IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif)
Weiß nicht mehr viele Beispiele, aber da gibt es ja noch mehr Worte. Mir fällt noch Showmaster ein, was man (korrigiert mich gern) denke ich, im Englischen auch nicht sagt.

Interessant ist es auch wenn die deutschen Titel von Filmen englisch sind. (Aber eben nicht gleich gelassen werden.)
Glaube das würde hier auch schon mal besprochen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 06.07.2025 - 11:50