![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Homosexuelle Partnerschaften, die nicht als Lebenspartnerschaften eingetragen sind, werden nach einem Urteil des Sozialgerichts Dortmund nicht als "Bedarfsgemeinschaften" gewertet. Das bedeutet, dass die PartnerInnen einander - anders als heterosexuelle PartnerInnen in eheähnlicher Gemeinschaft - im Falle von Arbeitslosigkeit nicht gegenseitig unterstützen müssen; bei der Berechnung des ALG II für den/die arbeitslose/n PartnerIn werden Einkommen und Vermögen des Partners/der Partnerin nicht angerechnet.
ausführlich Der Beitrag wurde von regenbogen bearbeitet: 23.Jul.2005 - 22:48 |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 17.466 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 17 ![]() |
für mich nur insofern interessant, als dass ich mir die zukünftigen Entscheidungen diesbezüglich genauer anschauen werde.
Eine positive Entscheidung für den Moment, aber ich denke nicht, dass sie sich über langanhaltenden Zeitraum realisieren läßt. |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Fürstin Pückler ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Gesperrt Beiträge: 227 Userin seit: 10.04.2005 Userinnen-Nr.: 1.457 ![]() |
Sehr komisches Urteil, wie ich finde, vor allem die Begründung: Wenn ein "ehe-ähnliches" Verhältnis zu der Annahme derselben "Bedarfsgemeinschaft" führt, wie man sie einer Ehe zuschreibt, dann müßte ein "elp-ähnliches" Verhältnis zu der Annahme derselben "Bedarfsgemeinschaft" führen, wie man sie einer ELP zuschreibt.
Ganz davon abgesehen, daß eine ELP so irrsinnig viele Ähnlichkeiten mit der Ehe hat, (bis dahin, daß der Begriff "eingetragene Lebenspartnerschaft" letztendlich eine Paraphrase für eine zivilrechtliche Ehe ist), daß man sie natürlich auch als "eheähnlich" bezeichnen kann. Da muß ein Richter eine ganz schön heterosexistische Eheideologie gehabt haben, um ein Urteil zu sprechen, das dem Staat sogar finanzielle Nachteile bringt - nur um des Prinzips willen. ;) Bin gespannt, ob sich das halten kann. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.07.2025 - 20:01 |