lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

4 Seiten V   1 2 3 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Habt ihr feste Rollen in eurer Beziehung?
grenzgängerin
Beitrag 31.Oct.2005 - 22:44
Beitrag #1


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Members
Beiträge: 238
Userin seit: 31.10.2005
Userinnen-Nr.: 2.258



Hm, ich hab da mal eine Frage!
Da ich noch nicht das ganze Forum durchforsten konnte, weiß ich nicht, ob ihr dieses Thema schon besprochen habt, aber es interessiert mich brennend. Wie lebt ihr eure Beziehung? Habt ihr feste Rollen? Kann man sagen, dass die eine von euch eher den männlichen und die andere eher den weiblichen Part ausfüllt? Gibt es bei euch ganz andere "Muster"? ... oder lässt sich euer Zusammenleben mit keiner erkennbaren Rollen - Struktur erklären?
Die Grenzgängerin würde es gerne wissen :-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
outlook
Beitrag 31.Oct.2005 - 23:42
Beitrag #2


Suppenköchin
*******

Gruppe: Members
Beiträge: 143
Userin seit: 05.09.2005
Userinnen-Nr.: 2.061





Hallo @grenzgängerin,

ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dieses Thema schon besprochen wurde, bin aber selbst auch nicht soweit in die Tiefen des Forums vorgedrungen.
Feste Rollen haben meine Frau und ich nicht...ich kann uns diesbezüglich nicht gut einordnen.
Meine Frau zeigt manchmal ein Verhalten, dass ich in seiner Art schon als eher männlich einordne, sie ist zeitweise sehr rigide, "ungnädig", voreingenommen, redet nicht viel über Beziehung und hat den Ergeiz alleine mit allem fertig zu werden...einen gewissen Durchsetzungswillen auch, den sie mit Selbstverständlichkeit und Sturheit lebt.

Andererseits ist sie romantisch, verschmust, anlehnungsbedürftig, erzählt gerne, mag nicht alleine sein...weint bei anrührenden Filmen schnell...kann sehr sozial sein und ist hilfsbereit...liebt Blumen und Düfte, Äußerlichkeiten.
Da kann ich mir keinen Reim drauf machen...und einordnen is nich... :)

Ich bin Typ Sorgenredner...mag mich austauschen, kann mir helfen lassen, versuche sozial zu leben, bin auch ziemlich schmusig drauf..

aber kann gut alleine sein, brauch weniger Machtgefühl...heimwerkere, fahre Motorrad, Äußerlichkeiten sind mir nicht so wichtig, "typisch" weibliches Gehabe liegt mir nicht sehr.

Da gibt es dieses Buch " Männer sind anders. Frauen auch. " Ich bin da mal zufällig dran gekommen und find in den angegebenen Eigenheiten der Geschlechter uns beide bei beiden wieder...tja... :)

Da heißt es wohl nicht umsonst, jeder Mensch hat weibliche und männliche "Anteile"... :D
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dandelion
Beitrag 01.Nov.2005 - 09:00
Beitrag #3


don't care
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 34.734
Userin seit: 21.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.108



Klar ist die Rollenverteilung ab ner gewissen Beziehungsdauer einigermaßen fest - sonst entwickelt sich kein eingespieltes Team.

Aber bei meiner Frau und mir hätte ich schon Probleme mit ner Rollenverteilung, die "geschlechtsorientiert" ist. Allerdings: wenn ich in Biologie richtig aufgepaßt hab, haben wir beide den weiblichen Part... :D

Es gibt immer Bereiche, wo eine von uns beiden "die Starke" ist, das wechselt.
Die Tätigkeiten sind gemischt - sie kocht besser, dafür spül ich lieber, z.B.
Sie ist die größere von uns beiden, hat starke Musikerarme - aber wenn man in's Bad schaut, und die Sachen auf der Ablage nach "Geschlechtern" ordnet, steht mein Zeug auf der "männlichen" Seite.

Das ist aber nicht auf lesbische Beziehungen beschränkt - es heißt, in einer Beziehung redet die Frau tendenziell mehr als der Mann (Schatz, du weißt was das heißt? :roetel: ) - aber bei meinen Eltern sind die Redeanteile ziemlich deutlich umgekehrt verteilt...

Sorry... Ich mag den Satz "Und wer ist jetzt bei euch der Mann" einfach gar nicht. Es gibt keinen. Wir sind lesbisch. -_-

Der Beitrag wurde von dandelion bearbeitet: 01.Nov.2005 - 09:00
Go to the top of the page
 
+Quote Post
alba
Beitrag 01.Nov.2005 - 09:52
Beitrag #4


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.144
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 85



Ich finde die Diskussion ehrlich gesagt etwas müßig, entschuldigt.
Ich mag Menschen nicht in "männlich" und "weiblich" teilen. Schon Judith Butler hat erörtert, warum weder sex noch gender Kategorien sind, hinter denen mehr steckt als nur eine gesellschaftlich aufgezwungene Dichotomie.

Und zum Teil stellt ihr dieses Konstrukt doch schon selbst in Frage: Wie bitteschön soll denn eine Frau "männliche" Anteile haben, wenn sie doch per definitionem "weiblich" ist?? :blink: Da wird schon die Absurdität der Einteilung vorgeführt. Die Geschlechterkategorien sind m.E. ein Konstrukt, das dringend überdacht werden sollte.
(Zumal sich in der bunten Fernsehwelt gerade vielerlei Schwachfug bzgl. dieser komischen Attribut-Zuteilung männlich - weiblich auftut. Was für ein Humbug.)
Geschlechterrollen sind anerzogene Eigenarten, die, von den Eltern "richtig" vermittelt, die Geschlechterdichotomie reproduzieren sollen.
Worauf sollte mann denn sonst die patriarchale Hierarchie aufbauen?? -_-

In diesem Sinne: Geniesst euch doch einfach. Verzichtet auf so eine komische Einteilung und nehmt euch als das, was ihr seid: Menschen.
:)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
regenbogen
Beitrag 01.Nov.2005 - 10:03
Beitrag #5


a.D.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 8.380
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 5



Bei der Ausgangsfrage ging es ja nicht nur um eine Unterscheidung "männlich"/"weiblich" - ich stimme zu, das Thema wird immer wieder gern aufgeworfen und genauso gern wieder verworfen. ;)

Gibt es denn andere Rollen, die einigermassen fest verteilt sind? Oder wechselt das immer wieder mal? Oder ist die Verteilung eurer Rollen für die einzelnen Bereiche des Lebens so durchmischt, dass für Aussenstehende gar kein Muster erkennbar wäre? Versucht das doch mal zu beschreiben, ohne in die "männlich"/"weiblich"-Klischees zu verfallen. ;)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
robin
Beitrag 01.Nov.2005 - 10:09
Beitrag #6


I lof tarof!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.384
Userin seit: 30.08.2004
Userinnen-Nr.: 198



Danke regenbogen, dass du es auf dem punkt gebracht hast! :)
Ich finde, das thema kann spannend sein, aber mich stößt die biologische polarität auch immer mehr ab... Grenzgängerin hat es auch nicht direkt so formuliert, aber das war mir als erstes aufgefallen... -_-
Go to the top of the page
 
+Quote Post
regenbogen
Beitrag 01.Nov.2005 - 10:15
Beitrag #7


a.D.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 8.380
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 5



QUOTE (robin @ 01.Nov.2005 - 10:09)
Grenzgängerin hat es auch nicht direkt so formuliert, aber das war mir als erstes aufgefallen... -_-

@robin - das fällt einem fast immer als Erstes auf, eben weil es so ein Reizthema ist... also versuchen wir doch mal, an den Klischees vorbeizugucken ;)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
alba
Beitrag 01.Nov.2005 - 10:29
Beitrag #8


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.144
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 85



Nagut, da hab ich als Gender-Studierende wohl etwas überreagiert (mir gings nämlich auch wie robin..).
Zurück zum Thema! Und weg von Klischees! ;) :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lisabeth
Beitrag 01.Nov.2005 - 12:27
Beitrag #9


auf Entdeckungsreise
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.151
Userin seit: 21.11.2004
Userinnen-Nr.: 800



Also, zurück zum Thema... :D

Es kristallisiert sich bei uns mit der Zeit schon eine relativ klare Rollenverteilung raus, hab ich das Gefühl. Wobei es nicht irgendwie danach ginge, dass die eine den Haushalt und die andere anderes Zeug macht, sondern das ist bunt gemischt. Wir haben beide keine "linken Hände" (sowieso nicht, Linkshänderin) und ich glaube, keine von uns würde es sich gern nehmen lassen, ab und an mal rumzubasteln.

Besonders unbeliebte Dinge macht jede halt mal, und es ist auch immer wieder nett, bekocht zu werden, weshalb es da wohl mit der Zeit auf ein Abwechselnd - Kochen rauslaufen wird (wenn ich mich auch gern davor drücke, aber ich geb mir Mühe, versprochen! ;) ).
Dann gibt es einfach einige Dinge, die mir leichter fallen - ich bin tendenziell die Stärkere und auf hohe Leitern klettern macht mir nix aus - während sie größer ist und manche Aufgaben damit ganz automatisch bei ihr hängenbleiben.

Ich denke, es ist so, wie dandelion sagt - für ein eingespieltes Team sind gewisse Rollenverteilungen schon wichtig.
Aber auf der anderen Seite funktioniert es bei uns auch sehr gut, dass die andere meist von ganz allein mitkriegt, was grade wichtig wäre, also auch wenn was nicht schon geübt ist oder abgesprochen (ich glaube, wirklich abgesprochen haben wir bisher noch nie was?) klappt das mit der Zusammenarbeit ganz hervorragend...
:wub:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dandelion
Beitrag 01.Nov.2005 - 12:35
Beitrag #10


don't care
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 34.734
Userin seit: 21.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.108



bei uns muß auch nicht jedes bißchen abgesprochen werden (nicht daß da ein falsches Bild entsteht), aber man merkt eben Tendenzen, die eine achtet hierauf mehr, die andere darauf, die eine geht hier mehr aus sich raus, die andere da. Ähnlich wie du es beschriebst... Alles sehr entspannt :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
outlook
Beitrag 01.Nov.2005 - 12:37
Beitrag #11


Suppenköchin
*******

Gruppe: Members
Beiträge: 143
Userin seit: 05.09.2005
Userinnen-Nr.: 2.061





Das männlich-weiblich Klischee zu verwenden ist eine Hilfe Verhaltensweisen zu beschreiben, es hat sich geschichtlich etabliert und muß ja nicht diskriminierend verstanden werden.
Jedenfalls erlebe ich gewisse typische Verhaltensweisen immer wieder live, sie sind schon da, Männer und Frauen sind nicht gleich...Evolution, soziale bzw. gesellschaftliche Lernerfahrungen ..aber ich denke auch die Vererbung sind Faktoren, die nicht einfach weggewischt werden können.

In mir steckt vielleicht mehr einer "weiblichen" Ur-mutter, als in meiner leicht "männlich-kriegerisch" veranlagten Frau... :D ..ich finde nichts Schlimmes an einer männlich-weiblich geprägten Beschreibung.
Das heißt nicht, ich werte, gestehe nicht beiden Geschlechtern Vielfalt und eine große Verhaltensbandbreite zu....diese Offenheit muß da sein, klar...und besonders heutzutage...

dieses Buch half mir aber einzuordnen, dass meine Frau eben doch gewissermaßen nach Klischee "männlich" reagiert und half mir dabei sie in ihrer Art besser zu verstehen und damit umzugehen. Sicher wäre ein Psycho-Handbuch, das anders aufgebaut wäre aber auch dazu in der Lage gewesen...möglicherweise zeitgemäßer.

Tja, ansonsten...ich grüble über Rollenverteilung bei uns...wir machen beide alles, es ist von der Situation abhängig, wann wer was übernimmt. wir sind gleich "stark" in vielen Bezügen, gleich "schwach"...ich hab eher die Rolle der Haushandwerkerin, sie die der Planerin...wobei wir da auch schonmal tauschen.
Es sind die Vorlieben, die bei uns den Ausschlag geben, wer was gerade innehat.
Sie hätte gerne manchesmal die Rolle der Bestimmenden, die ich ihr aber zeitweise nicht überlassen kann... :) ....da gibt es schonmal etwas dicke Luft...



Go to the top of the page
 
+Quote Post
noname2
Beitrag 01.Nov.2005 - 12:52
Beitrag #12


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Gesperrt
Beiträge: 227
Userin seit: 10.04.2005
Userinnen-Nr.: 1.457



Mal eine Frage an diejenigen, die Geschlechterrollen für rein soziale Konstrukte halten und eine Geschlechterpolarität nicht sehen: Wieso ist man denn dann lesbisch, wenn man keinen Unterschied sieht? :wacko:


Ich sehe in jedem Menschen (zumindest in denen, die ein Mindestmaß an Komplexität besitzen) männliche und weibliche Anteile und halte das Schema eines Nur-Mannes und einer Nur-Frau auch für konstruiert, ebenso wie ich gewisse Normen darüber wie ein "richtiger" Mann und eine "richtige" Frau zu sein hat, für mitunter katastrophal halte.

Aber meine Erfahrung mit beiden Geschlechtern macht es mir unmöglich, eine Geschlechterdifferenz gänzlich zu leugnen: Eine Frau, die fast nur aus sog. männlichen Eigenschaften besteht, könnte niemals einen Mann ersetzen und ein Mann, der fast nur sog. weibliche Eigenschaften hat, wird auch nie eine Frau ersetzen können. Woran genau das liegt weiß ich nicht, da muß ich mir noch ein wenig Gedanken machen.

Zur Frage aus dem Eingangsthread: Bei uns gibt es keine "Rollenverteilung", die bei der eine das andere Geschlecht ersetzen müßte (das ginge gar nicht, ein Mann ist für mich nur von einem Mann zu besetzen und ich gebe zu, daß mir das auch ein wenig fehlt - der einzige Nachteil in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung, den ich bislang für mich persönlich ausmachen konnte, der aber von anderem wieder ausgeglichen wird) aber nach außen hin könnte man sagen, daß meine Freundin infolge bestimmter Fähigkeiten mehr der sonst typischerweise von Männern ausgeführten Aufgaben übernimmt. Handwerklich z.B., das liegt aber daran, daß ich aus einer handwerklich komplett unbeleckten Akademiker- und Künstlerfamiie komme und sie eben aus einer Handwerkerfamilie. Hätte mein Bruder eine Frau aus dieser Famiie geheiratet, wären die Aufgaben vermutlich genau andersrum.

So sehr mir auch die Polarität der Geschlechter gefällt - in "Rollen" mag ich sie eher nicht einteilen. Ich mag z.B. sehr maskuline Männer, ich war noch nie mit einem sog. "Softie" zusammen, aber dennoch war keiner darunter, der irgendwelche konventionellen Rollenaufgaben erfüllt hätte. Ebenso wie ich nie auf die Idee gekommen wäre, konventionelle weibliche Rollenaufgaben zu erfüllen, obwohl ich ein durch und durch weiblicher Typ bin mit allen typischen Frauenmacken. ;) Aber um "Rollen" handelte es sich dabei nie, sondern um Authentizität - also das Gegenteil von einer "Rolle".
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rebecca
Beitrag 01.Nov.2005 - 12:53
Beitrag #13


Immer noch gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.543
Userin seit: 31.05.2005
Userinnen-Nr.: 1.679



QUOTE (alba @ 01.Nov.2005 - 09:52)
In diesem Sinne: Geniesst euch doch einfach. Verzichtet auf so eine komische Einteilung und nehmt euch als das, was ihr seid: Menschen.
:)

danke alba, eine wunderschöne zusammenstellung

von den rollen her (ich lebe derzeit in keiner festen beziehung), muss es sich ja nicht unbedingt auf männlich vs. weiblich spielen. ich habe manchmal mit frauen das problem, dass ich sehr stark, impulsiv und selbstsicher erscheint. aber gleichzeitig ist die sanftere seite, mit unsicherheit, dem bedürfnis nach schutz und liebe, teilweise sogar selbstzweifel und etwas melancholie meine andere seite sind.

es ist teilweise schwierig dieses zu vermitteln, dass beide seiten zu mir gehören. und dass ich auch beide seiten lebe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
alba
Beitrag 01.Nov.2005 - 13:30
Beitrag #14


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.144
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 85



QUOTE (outlook @ 01.Nov.2005 - 13:37)
Das männlich-weiblich Klischee zu verwenden ist eine Hilfe Verhaltensweisen zu beschreiben, es hat sich geschichtlich etabliert und muß ja nicht diskriminierend verstanden werden.
Jedenfalls erlebe ich gewisse typische Verhaltensweisen immer wieder live, sie sind schon da, Männer und Frauen sind nicht gleich...Evolution, soziale bzw. gesellschaftliche Lernerfahrungen ..aber ich denke auch die Vererbung sind Faktoren, die nicht einfach weggewischt werden können.

Entschuldigt, ich werde das weitestgehend so stehen lassen, muss dazu aber folgende Anmerkungen machen:

Unbehagen der Geschlechter - Judith Butler


Wir werden nicht als Mädchen geboren... - Ursula Scheu


Es gibt keine männliche oder weibliche Identität in dem Sinne. Orientierungshilfe, ja.. aber warum geht das nicht anders?? :(



edit:
QUOTE (jellybean @ 01.Nov.2005 - 13:52)
Mal eine Frage an diejenigen, die Geschlechterrollen für rein soziale Konstrukte halten und eine Geschlechterpolarität nicht sehen: Wieso ist man denn dann lesbisch, wenn man keinen Unterschied sieht?

:D Der Smiley :wacko: passt schon ganz gut: Weil, wenn frau das Ganze mal weiterdenkt, dass männlich/weiblich auch biologisch Konstrukte sind, die als solche ggf. mit Gewalt durchgesetzt werden (ich denke dabei an viele, viele Intersexuelle Babys, die mit gewalttätigen, menschenunwürdigen und deshalb traumatisierenden OPs zu einer Geschlechtsidentität gezwungen werden.
Weder sex nocht gender sind a priori! Das sind geschichtlich etablierte Konstrukte der Industriegesellschaft, um gewisse gesellschaftliche Muster erzeugen zu können. Anderswo geht es auch anders. Da liebt jemand einen Menschen, egal, wie das Geschlecht grad heißt. Und wenns zuällig nur die Menschen mit den ausgeprägteren Brusten sind, na und? :P
Das ganze Konstrukt lässt sich relativieren. Und Begrifflichkeiten sind entstanden, weil sie in einer dichotom angelegten Geschlechtergesellschaft nötig sind.

(Ich geh jetzt wieder an meine (Gender Studies-) Hausarbeit. :roetel: Und lasse das Thema hier. Wenn noch Anmerkungen oder Kritik OT bestehen, dann gern per PM! :))

edit2: :( Kann mir mal eine der strösen betr. des Links zu Butler helfen?? Ich krieg da immer so ´ne doofe Search-Inside-Seite, nicht die reguläre Amazon-Seite hin! *grmpf*

Der Beitrag wurde von alba bearbeitet: 01.Nov.2005 - 13:43
Go to the top of the page
 
+Quote Post
noname2
Beitrag 01.Nov.2005 - 16:10
Beitrag #15


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Gesperrt
Beiträge: 227
Userin seit: 10.04.2005
Userinnen-Nr.: 1.457



QUOTE (alba @ 01.Nov.2005 - 13:30)
[QUOTE=outlook,01.Nov.2005 - 13:37]

Wir werden nicht als Mädchen geboren... - Ursula Scheu [/color]


Sondern als Neutren oder was?

Es ist schon rein biologisch völlig einleuchtend, daß es angeborene Unterschiede der Geschlechter geben muß. Und die bemerkt man auch schon bei kleinen Kindern, die noch überhaupt keinen Rollenkonventionen ausgesetzt worden sind. Männer und Frauen sind in ihren Eigenschaften Produkte der Evolution, nicht nur der Gesellschaft. Jahrtausendelang gingen Männer auf die Jagd und Frauen zogen den Nachwuchs auf. (Das erklärt z.B. sehr gut, weswegen in Studien bei kleinen Mädchen eine deutlich bessere kognitive Wahrnehmungsfähigkeit bzgl. der Befindlichkeit eines Wesens ohne verbale Kommunikation festgestellt wurde).

Da sich die gesellschaftlichen Erfordernisse allmählich von einer erforderlichen Komplementarität des Mann/Frau-Paares immer mehr in Richtung Komplementarität des einzelnen Individuums verschieben, werden sich auch die angeborenen Eigenschaften von Männern und Frauen allmählich ändern, aber das dauert sicher Jahrhunderte, in ein paar Jahrzehnten ist das nicht getan und durch rein äußerliche Veränderungen der Strukturen auch noch nicht - wir Menschen hinken mit unseren Anlagen den sozialen und technischen Reformen und Revolutionen ziemlich hinterher.


Diese Gendertheorien halte ich, sofern sie übertrieben werden (und bei der Behauptung, Geschlecht sei an sich Konstrukt, haben wir es mit einer ziemlichen Übertreibung zu tun) für wesentlich konstruierter als die auf der Hand liegende Feststellung, daß Menschen mit unterschiedlicher evolutionärer, biologischer, genetischer und hormoneller Ausstattung grundsätzlich und wesentlich verschieden sind - individuelle Abweichungen hin oder her.

Aus der Feststellung, daß sich Männer und Frauen normalerweise wesentlich unterscheiden, eine ethische Norm zu machen, ist allerdings Blödsinn, es handelt sich dabei um einen klassischen naturalistischen Fehlschluß, bei dem vom Sein aufs Sollen geschlossen wird.

Die Kunst liegt wohl darin, tatsächlich anerzogene und inkulturierte Verhaltensweisen ("ein Mann weint nicht", "eine Frau ist zurückhaltend und niemals offensiv", "eine Frau ist nicht fürs Berufsleben geeignet") von den wirklich essentiellen zu trennen. Man sollte aber nicht so tun, als ob alles an uns gender und nichts an uns sex ist. Es ist wohl eine Mischung von beidem.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Bilana
Beitrag 01.Nov.2005 - 16:32
Beitrag #16


Capparis spinosa
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.143
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 97



Gene und Hormone mögen bewirken, dass Frauen einen höhren Fettanteil haben als Männer, weniger Muskelmaße und eine schlechtere Motorik, ein schlechteres räumliches Vorstellkungsvermögen, besser in der Lage sind Emotionen aus Stimmen und Gesichtern zu erkennen usw. Im Durchschnitt! Nicht zu letzt Kinder auszutragen.

Aber beeinflusst das was unser Gender, Geschlecht in der Gesellschaft ausmacht? Wohl kaum.

Wie sonst wäre es zu erklären, dass es Gesellschaftsformen gibt und gab, die auf Geschlechterrollen bezogen ganz anders konstruiert sind, als die westliche Gesellschaft, die wir kennen, über die wir hier implizit reden?

Es ist konstruiert, anerzogen, kaum mehr.

Der Beitrag wurde von Bilana bearbeitet: 01.Nov.2005 - 17:14
Go to the top of the page
 
+Quote Post
alba
Beitrag 01.Nov.2005 - 17:01
Beitrag #17


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.144
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 85



@ jellybean: Ich verstehe deinen harschen Tonfall nicht. Ich habe hier ein Werk einer Autorin eingestellt, das als Klassiker der Gender Studies angesehen werden kann. Viel zitiert und durchaus ernst zu nehmen. Ich möchte dich bitten, nicht in einer derartigen Weise auf gestandene Bücher zu reagieren, die Du scheinbar noch nicht gelesen hast und die Du deshalb also schwerlich mit einem solchen Kommentar ("Sondern als Neutren oder was?") belegen solltest.

Zur Ergänzung (steht übrigens in diesem und vielen anderen Büchern über Sozialisation):
Geschlechtersozialisation beginnt an dem Tag, an dem die Eltern wissen, welches Geschlecht das Kind hat.
Also in den meisten Fällen im Mutterleib.
Dazu:

Rentorff, B./Moser, V.: Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Opladen 1999.

ja, ich schreibe grad eine Arbeit über Geschlechterstereotype und -sozialisation.. :roetel: ..entschuldigt..

edit:
@bilana: Danke. :) Und um das ganze auf die Spitze zu treiben: Wie Du schon sagst, es sind Durchschnittswerte. Und Wissenschaftler/innen im Bereich Gender und Medizin zweifeln an, dass diese nicht sogar hinkonstruiert wurden. In vielen Bereichen (gerade der Medizin) wird gern auf den Unterschied gepocht. Notfalls mit verfälschten Statistiken. (Wobei mir hier leider die Quelle mit meinem Auszug aus der letzten WG mit einer Medizinerin abhanden gekomen ist. :()

wenn ich mich für heute nicht mehr beteilige, so liegt das daran, dass ich nicht zuhause sein werde. nicht daran, dass ich aus irgend einem grund nicht mehr teilnehmen möchte. :)

Der Beitrag wurde von alba bearbeitet: 01.Nov.2005 - 17:05
Go to the top of the page
 
+Quote Post
noname2
Beitrag 01.Nov.2005 - 18:19
Beitrag #18


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Gesperrt
Beiträge: 227
Userin seit: 10.04.2005
Userinnen-Nr.: 1.457



QUOTE (Bilana @ 01.Nov.2005 - 16:32)
Gene und Hormone mögen bewirken, dass Frauen einen höhren Fettanteil haben als Männer, weniger Muskelmaße und eine schlechtere Motorik, ein schlechteres räumliches Vorstellkungsvermögen, besser in der Lage sind Emotionen aus Stimmen und Gesichtern zu erkennen usw. Im Durchschnitt! Nicht zu letzt Kinder auszutragen.

Aber beeinflusst das was unser Gender, Geschlecht in der Gesellschaft ausmacht? Wohl kaum.

Na, ich denke, das sind teilweise schon ganz gravierende Sachen dabei. Wenn Gene und Hormone (und wie gesagt: Evolution, die ja auch Instinkte und Triebe hervorbringt) Muskelmnasse und Fettanteil beeinflussen können, liegt es doch auf der Hand, daß sie auch anderes beeinflussen.


QUOTE
Es ist konstruiert, anerzogen, kaum mehr.


Nein, Erziehung hat einen weitaus geringeren Einfluß auf uns als unsere genetische Ausstattung. Vor allem in einer Gesellschaft wie der unseren, in der der es gar keine einheitliche Erziehung mehr gibt, man kann sich ab einem bestimmten Alter erzieherischen Einflüssen entziehen und sich selber den gewünschten Einflußbereich wählen. Ich kenne auch viele, die gar nicht mehr nach konservativen konventionellen Mann/Frau-Mustern erzogen wurden und doch deutlich unterschiedliche Verhaltensweisen aufzeigten. (Es wäre ja auch irgendwie traurig, wenn Männer und Frauen völlig gleich wären, das würde vor allem der Heterosexualität doch sehr viel von ihrem Charme und ihrer Spannung nehmen.)

Davon abgesehen: Ziwschen Anerzogenem und Konstruiertem ist ein großer Unterschied und bei ersterem würde ich ich nicht sagen "kaum mehr". Erziehung kann zwar nur bereits vorhande Materie (also Genetisches) prägen, aber so manch eine dieser Prägungen wird zum irreversiblen Teil einer Identität.

Ich halte meine Weiblichkeit zwar weder für ein gesellschaftliches Konstrukt, noch für anerzogen, sondern für angeborenen, aber selbst wenn sie es nachweislich nicht wäre, könnte ich das "typisch Weibliche" an mir und meinem Verhalten nicht mehr streichen, ohne Teile meiner selbst zu zerstören. Ich bin einfach kein geschlechtliches Neutrum, sondern weiblich - egal ob das nun eine Folge meiner Gene, meines kulturellen Umfelds oder einer Mischung von beidem (was ich für wahrscheinlich halte) ist.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Taxus
Beitrag 01.Nov.2005 - 18:25
Beitrag #19


Suppenköchin
*******

Gruppe: Members
Beiträge: 125
Userin seit: 01.03.2005
Userinnen-Nr.: 1.292



nach meinem coming-out - nach langer heterovergangenheit und 2 kindern - erklärte mir meine beste freundin, sie halte es für meine kinder für problematisch, wenn sie in einer familie ohne vater aufwüchsen. Meine reaktion darauf - es gäbe evtl. schon ein problem, aber eher in einer anderen richtung - meine kinder würden eher mit drei vätern aufwachsen, da meine damalige partnerin genau wie ich sehr maskulin sind und eher väterliche anteile der erziehung übernehmen würden... nur so als anekdote...

aus meiner persönlichen erfahrung - die natürlich für dritte keine beweiskraft hat - kann ich nicht glauben, dass geschlechterrollen rein soziale konstrukte sind, sondern dass sie in einem großem ausmaß von biologischen gegebenheiten mitbestimmt werden. Meine beiden töchter beispielsweise wuchsen doch in einem sehr ähnlichen Umfeld auf, und trotzdem haben sie sich was das gender angeht, extrem gegensätzlich entwickelt - für mich kaum vorstellbar, dass das im wesentlichen auf unterschieden im persönlichen umfeld beruhen soll.

Der Beitrag wurde von Taxus bearbeitet: 01.Nov.2005 - 18:27
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Babymaus
Beitrag 01.Nov.2005 - 18:26
Beitrag #20


Kleines Mäuschen
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.740
Userin seit: 18.10.2004
Userinnen-Nr.: 623



Also meine Mutter fragte mich das auch schon.
Schon ne seltsame frage (finde ich)
Also bei uns ist da nicht viel zu sehen von.
Sind beide Aktiv im Haushalt...Obwohl ich ein wenig Aktiver bin...Sauberer.
Vom Kuscheln her ist meine Frau der "Mann".
Sie kuschelt nicht so gerne und zeigt nicht gern Gefühle.
Obwohl es sich schon gebessert hat.
Aber sonst gibt es nichts... :roetel:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dandelion
Beitrag 01.Nov.2005 - 18:33
Beitrag #21


don't care
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 34.734
Userin seit: 21.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.108



ähm... bilde ich mir das ein, oder ging es gar nicht so sehr um "ich fühle mich als frau", als um "ich katalogisiere Beziehungsverhalten auch dann in 'Mann' und 'Frau', wenn kein Mann an der Beziehung beteiligt ist"?

Zudem bin ich nicht sicher, ob man heute noch sicher sagen kann "ich wurde soundso erzogen" - die Medien, das Umfeld (außerhalb der Familie) haben viel größeren Einfluß als zu ur-patriarchalischen Zeiten. Mittlerweile mag ich nicht mehr beurteilen müssen, wer und was alles zur Erziehung beiträgt... Wo die überhaupt aufhört...
Alles und jedes um uns rum will uns formen, katalogisieren. Einen Dummie der Person erstellen, der aus den relevanten Daten und Eigenschaften besteht, und der berechenbar ist. Anders wären Erfahrungsmuster nicht denkbar. Störende Eigenschaften, die "negative" oder "unproduktive" Querschläger verursachen würden, sollen nach Kräften ausgeklammert werden.
Und naja... Für den Identitäts-Dummie sind die Gene (find ich) wesentlich wichtiger als für den Beziehungs-Dummie... insbesondere für den äußeren - der innere kann ja so viel anders aussehen... :wacko:

Menschen sind verzwickt verwickelt...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rowan
Beitrag 01.Nov.2005 - 18:50
Beitrag #22


Gut durch
************

Gruppe: Validating
Beiträge: 1.369
Userin seit: 20.03.2005
Userinnen-Nr.: 1.385



bei uns hat sich in laufe der jahre eine gewisse arbeitsteilung eingeschlichen. allerdings machen wir beide "männer- und frauentypische arbeiten" (mir fällt gerade kein besserer begriff ein, mal unabhängig davon ob anerzogen, genetisch bedingt, traditionell begründet oder sonst was ist.... ich denke, immerhin hat diese beschreibung den vorteil, dass jede ® weiss, welche dinge eher als frauentypisch oder als männertypisch gelten)
wir haben so beide unsere vorlieben und abneigungen fähigkeiten und unfähigkeiten, so hat sich die arbeitsteilung ergeben. zb. ich putze mehr, sie wäscht mehr die wäsche. handwerkliches bleibt eher an mir hängen, ich bin da einfach geübter und geschickter. ansonsten spielt noch der zeitfaktor eine grosse rolle. meine partnerin arbeitet derzeit mehr als ich, daher mache ich auch viel mehr im haushalt. als es umgekehrt war, da hat sie das meisste im haushalt gemacht. ich würde ganz klar sagen, keine geschlechterspezifische rollenverteilung.
ich würde sagen, wir sind gleichberechtigte partnerinnen, menschen, frauen.


Go to the top of the page
 
+Quote Post
noname2
Beitrag 01.Nov.2005 - 19:02
Beitrag #23


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Gesperrt
Beiträge: 227
Userin seit: 10.04.2005
Userinnen-Nr.: 1.457



QUOTE (alba @ 01.Nov.2005 - 17:01)
@ jellybean: Ich verstehe deinen harschen Tonfall nicht.




Bitte? Ich habe einfach eine völlig legitime Gegenfrage gestellt.

QUOTE
Ich habe hier ein Werk einer Autorin eingestellt, das als Klassiker der Gender Studies angesehen werden kann. Viel zitiert und durchaus ernst zu nehmen. Ich möchte dich bitten, nicht in einer derartigen Weise auf gestandene Bücher zu reagieren, die Du scheinbar noch nicht gelesen hast und die Du deshalb also schwerlich mit einem solchen Kommentar ("Sondern als Neutren oder was?") belegen solltest.


Mein Kommentar bezog sich auf die zitierte These Deines Links (der Satz stammt übrigens von Simone de Beauvoir und war ihrerzeit noch deutlich berechtigter und verständlicher als er es heute ist) , die eigentlich nur den logischen Schluß zuläßt, daß man als Neutrum geboren wird, was ich für eine nicht sehr überzeugende Hypothese halte. Ich habe übrigens in meinem Studium genug mit den ganzen Gender-Theorien gearbeitet, um mir ein Urteil darüber bilden zu können. Ich werde weiterhin bei Behauptungen und Theorien, die ich für überzogen halte, entsprechende Gegenfragen stellen, auch wenn sie von "gestandenen" Protagonisten einer bestimmten Ideologie verfasst wurden. Die Gender-Theorien sind m.E. nur begrenzt brauchbar und wenn sie aus ideologischen Interessen zu einer kompletten Ignoranz biologischer Fakten führen, ist Vorsicht geboten. Es ist ja schön und gut und vor allem gut gemeint, gesellschaftliche Zwänge und Normen zu dekonstruieren, dafür bin ich jederzeit zu haben, aber nicht, wenn es auf Kosten der Wahrheit und Wahrscheinlichkeit geht.


QUOTE
Geschlechtersozialisation beginnt an dem Tag, an dem die Eltern wissen, welches Geschlecht das Kind hat.
Also in den meisten Fällen im Mutterleib.


Ja, die These kenne ich auch. Sie ist aber durch Fälle, in denen einem Menschen von Geburt an irrtümlich ein falsches Geschlecht attestiert wurde, widerlegt. Solche Menschen sind meist zutiefst unglücklich gewesen, weil es ihrer geschlechtlichen Natur widerprach. Diese Geschichte ist vielleicht ganz interessant Ein genetischer Junge, der aufgrund einer anatomischen Fehlbildung für ein Mädchen gehalten wurde, wurde auch dementsprechend als Mädchen "sozialisiert". Ein Desaster. Wenn es keine geschlechtsabhängige Grundausstattung geben würde, hätte er damit genausogut fahren müssen, wie ein Mädchen, das ja angeblich nicht als solches geboren wird. ;) Stattdessen verabscheute er Puppen, verhielt sich wie .... ein Junge. Was er ja auch war.

Geschlechtsidentität ist nunmal nichts völlig Willkürliches, das man einem Wesen ungeachtet seiner Chromosomen einfach anerziehen kann. Eine derartige Vorstellung halte ich für einen sehr leichtfertigen Umgang mit menschlichen Genomen und evolutionärer/biologischer Ausstattung und daher für ethisch höchst fragwürdig. Eine kritische Trennung zwischen angeborener Ausstattung, gesellschaftlicher Inkulturation und - schlimmtenfalls - Normen und Zwängen, die sich gegen das Wesen eines Individuums richten, ist hingegen sinnvoll und not-wendig (im wahrsten Sinne des Wortes). Aber auch hier sollte man bedenken, daß nicht alle kulturellen Phänomene sich grundsätzlich gegen menschliche Bedürfnisse richten, manche spiegeln sie vielmehr wieder, selbst dann, wenn sie nicht angeboren sind. (Mode z.B. u.ähnl.) Manche machen einfach Spaß. :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mandelbäumchen
Beitrag 01.Nov.2005 - 20:00
Beitrag #24


Naschkatze
**********

Gruppe: Members
Beiträge: 371
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 112



QUOTE (jellybean @ 01.Nov.2005 - 19:02)
... Stattdessen verabscheute er Puppen, verhielt sich wie .... ein Junge. Was er ja auch war.


Hier stellt sich mir die Frage, wie vielen Mädchen/Frauen es nicht genau so geht? Ich weiß es nicht?

Auch meiner Schwester wurde nachgesagt, an ihr "sei ein Bub verloren gegangen". Meines Erachtens hat auch ihre Magersucht mit der Ablehnung ihrer eigenen "Weiblichkeit" zu tun. Manchmal hat sie sich auch gewünscht ein Junge zu sein. Mittlerweile legt sie großen Wert darauf dem weiblichen Rollenbild zu entsprechen, obwohl sie es äußerlich (groß, athletischer Körperbau) schwer tut. Alle waren ganz neugierig, sie in ihrem weißen Hochzeitskleid zu sehen, niemand konnte sie sich so recht darin vorstellen.

Ich selbst war stiller, Puppen habe aber auch ich gehasst. Da ich sowieso Außenseiterin war (aus verschiedenen Gründen), kratzten mich die weiblichen Rollenanforderungen irgendwann nicht mehr. Aber ich lebe im Deutschland des 21. Jahrhundert, und es ist für mich zumindest nicht lebensgefährlich, mich nicht anzupassen. Den gelegentlich schrägen Blick halte ich aus. Müsste ich mich wie eine "richtige" Frau verhalten, wäre ich auch todunglücklich. Wie viele Frauen/Mädchen sind es, weil sie es versuchen? Wie viele passen tatsächlich ihr biologisches Geschlecht dem "gefühlten" an (OP, Hormone)?

Bei mir finden sich bunt gemischt männlich und weiblich definierte Eigenschaften und Verhaltensweisen. Von meiner biologischen Ausstattung her bin ich ein Vollblutweib, an den Hormonen liegt es also sicher nicht.

Ich glaube nicht, dass die biologischen Gegebenheiten völlig ohne Einfluss auf unsere psychische Verfassung sind. Aber ob sich damit Vorlieben für Barbie-Puppen und geschorene Waden einerseits und Bagger und Kurzhaarschnitte anderseits erklären lassen, halte ich für fraglich. Ebensowenig glaube ich z.B. dass Männern aufgrund ihrer Biologie ein größeres Aggressionspotential haben. Dafür kenne ich mein eigenes viel zu gut, das ich mittlerweile gebändigt habe, das aber früher zu verpügelten Kindern und toten Vögeln geführt hat.

Okay, es sind ganz persönliche, subjektive Erfahrungen. Damit lässt sich diese Frage sicher nicht klären. Aber letztendlich ist es egal, solange wir uns einig sind, dass es Rollenzwänge nicht geben sollte - und das scheint mir doch so, oder?
Den Rest werden wir sehen - das hoffe ich.

Was diese Geschichten über versehentlich - oder mit Absicht - im "falschen" Geschlecht erzogene Menschen angeht, so Frage ich mich manchmal, wie viel "Wissen" - unbewusst beim Kind, bewusst oder unbewusst bei den Erwachsenen - nicht doch da gewesen ist, und wie dieses Wissen gewirkt hat. Ich habe zum Beispiel in einem ganz anderen Bereich die Erfahrung gemacht, was für einen immensen und verheerenden Einfluss ein Familiengeheimnis haben kann. Einem Kind etwas nicht zu sagen, bedeutet nicht, dass das Kind es nicht doch weiß. Ob das bei dem von dir angeführten "Fall" eine Rolle spielt, weiß ich nicht, aber es gibt ähnliche Fälle, bei denen das für mich eine sehr einleuchtende Erklärung wäre.

Mandelbäumchen

Edt: Fehler

Der Beitrag wurde von mandelbäumchen bearbeitet: 01.Nov.2005 - 20:03
Go to the top of the page
 
+Quote Post
robin
Beitrag 01.Nov.2005 - 20:55
Beitrag #25


I lof tarof!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.384
Userin seit: 30.08.2004
Userinnen-Nr.: 198



@mandelbäumchen: Was diese Geschichten über versehentlich - oder mit Absicht - im "falschen" Geschlecht erzogene Menschen angeht, so Frage ich mich manchmal, wie viel "Wissen" - unbewusst beim Kind, bewusst oder unbewusst bei den Erwachsenen - nicht doch da gewesen ist, und wie dieses Wissen gewirkt hat. Ich habe zum Beispiel in einem ganz anderen Bereich die Erfahrung gemacht, was für einen immensen und verheerenden Einfluss ein Familiengeheimnis haben kann. Einem Kind etwas nicht zu sagen, bedeutet nicht, dass das Kind es nicht doch weiß. Ob das bei dem von dir angeführten "Fall" eine Rolle spielt, weiß ich nicht, aber es gibt ähnliche Fälle, bei denen das für mich eine sehr einleuchtende Erklärung wäre. - :zustimm: super! :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
noname2
Beitrag 01.Nov.2005 - 21:07
Beitrag #26


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Gesperrt
Beiträge: 227
Userin seit: 10.04.2005
Userinnen-Nr.: 1.457



QUOTE (mandelbäumchen @ 01.Nov.2005 - 20:00)
QUOTE (jellybean @ 01.Nov.2005 - 19:02)
... Stattdessen verabscheute er Puppen, verhielt sich wie .... ein Junge. Was er ja auch war.


Hier stellt sich mir die Frage, wie vielen Mädchen/Frauen es nicht genau so geht? Ich weiß es nicht?


Ich auch nicht. Und jede wäre eine zuviel. Aber ich denke, daß sie hier und heute (wo es ja doch einen größeren Spielraum als bei unseren Großmüttern gibt) doch nicht sooo häufig sind. Die meisten Frauen, die ich kenne, verhalten sich gerne "weiblich", nehmen sich aber auch zusätzlich das, was lange ein Privileg der Männer war.


QUOTE
Ebensowenig glaube ich z.B. dass Männern aufgrund ihrer Biologie ein größeres Aggressionspotential haben. Dafür kenne ich mein eigenes viel zu gut, das ich mittlerweile gebändigt habe, das aber früher zu verpügelten Kindern und toten Vögeln geführt hat.


Ich vermute sehr wohl einen Zusammenhgang zwischen männlicher biologischer Disposition und männlichem Aggressionspotential, sehe das ganze aber noch einmal potenziert durch die gesellschaftlichen Konventionen, die es Männern (im Gegensazu zu Frauen) erschweren, für ihre Aggressionen auch "weichere Kanäle", z.B. Tränen oder Aussprachen, zu finden.

QUOTE
Okay, es sind ganz persönliche, subjektive Erfahrungen. Damit lässt sich diese Frage sicher nicht klären. Aber letztendlich ist es egal, solange wir uns einig sind, dass es Rollenzwänge nicht geben sollte - und das scheint mir doch so, oder?
Den Rest werden wir sehen - das hoffe ich.


Das denke ich auch. Je weniegr Zwänge, je weniger vorgeschriebene "Rollen", desto größer wird die Chance für jedes Individuum, authentisch zu werden. Das beinhaltet aber auch, daß bislang gängige Weiblichkeits- und Männlichkeits-"Mythen" nicht gänzlich verteufelt und beispielsweise als pure Konstrukte abgetan werden. (Btw: Auch ein Konstrukt, auch eine Rolle kann frei gewählt werden, weil man sich darin wohlfühlt oder weil man gerne damit spielt. )


QUOTE
Was diese Geschichten über versehentlich - oder mit Absicht - im "falschen" Geschlecht erzogene Menschen angeht, so Frage ich mich manchmal, wie viel "Wissen" - unbewusst beim Kind, bewusst oder unbewusst bei den Erwachsenen - nicht doch da gewesen ist, und wie dieses Wissen gewirkt hat. Ich habe zum Beispiel in einem ganz anderen Bereich die Erfahrung gemacht, was für einen immensen und verheerenden Einfluss ein Familiengeheimnis haben kann. Einem Kind etwas nicht zu sagen, bedeutet nicht, dass das Kind es nicht doch weiß. Ob das bei dem von dir angeführten "Fall" eine Rolle spielt, weiß ich nicht, aber es gibt ähnliche Fälle, bei denen das für mich eine sehr einleuchtende Erklärung wäre.


Ist alles möglich. Losgelöst von allen anderen Überlegungen zu den grundlegenden unterschiedlichen Voraussetzungen von männlicher und weiblicher Identität (und losgelöst von persönlichen Erfahrungen, die diese Vermutungen überwiegend bestätigen) hielte ich die Frage auch für unentscheidbar.


Aber wie auch immer - ich hoffe, daß uns die Humanwissenschafte da weiterbringen werden - am wichtigsten erscheint mir derzeit die Möglichkeit für alle, aus vorgegebenen Rollen ausbrechen zu können - und zwar auch dann, wenn diese "Rollen" den mehrheitlichen Bedürfnissen entsprechen. Egal ob es sich um Männlichkeits- oder Weiblichkeitsideale oder andere Rollenklischees dreht: Das Klischee, daß in einer homosexuellen Beziehung einer die "Mann-Position" und einer die "Frau-Position" abdecken muß, ist ja weniger ein Beispiel von Männlichkeits- oder Weiblichkeitsidealen, als vielmehr eines von Hetero-Idealen. Idiotisch eigentlich. Genausogut könnte man zu einem gemischtrassigen Paar sagen: "Übernimmt der Schwarze eigentlich die Rolle eines Weißen oder übernimmt die Weiße die Rolle einer Schwarzen?" (IMG:http://www.mainzelahr.de/smile/genervt/platsch.gif)

Der Beitrag wurde von jellybean bearbeitet: 01.Nov.2005 - 21:09
Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 02.Nov.2005 - 18:04
Beitrag #27


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



Ich bin, wie einige andere hier auch, der Überzeugung, dass das, was uns zu "Frauen" oder "Männern" macht, zum allergrößten Teil anerzogen ist; was aber nicht bedeuten soll, dass ich den biologischen, evolutionären Unterschied zwischen Mann und Frau nicht sähe. Aber da geht´s nicht um "Können" oder "Nicht-Können" im alltäglichen Leben.
In der Beziehung, die ich mit meiner Frau führe, gibt es durchaus "Rollenverteilung". Einfach, weil jeder von uns andere Dinge leichter, bzw. schwerer fallen. So bin ich die Ordentliche von uns und die, die dafür sorgt, dass wir es "schön haben". Meine Frau hingegen ist handwerklich begabter (und es macht ihr auch mehr Freude als mir...); daher erledigt sie Arbeiten dieser Art. Sie kocht auch lieber und (vielleicht auch deswegen) besser als ich - während ich wieder eindeutig geschickter im Organisiern unseres Alltags bin.
Sie ist forscher als ich. Ich bin konsequenter als sie. Sie weiß mehr über Technik, ich kenne mich besser in der Psychologie aus.
Gemeinsam haben wir die Fähigkeit, zu erkennen, wie wir aus dem großen Pott unserer Talente, Gelüste und Eigenschaften so schöpfen können, dass keine in ihrer Entwicklung gehemmt wird, jede sich produktiv einbringen kann und :dass wir ein gutes team sind.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
grenzgängerin
Beitrag 03.Nov.2005 - 00:38
Beitrag #28


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Members
Beiträge: 238
Userin seit: 31.10.2005
Userinnen-Nr.: 2.258



Ups, ich bin überwältigt. Ich merke schon, ich muss am Ball bleiben, wenn ich eine Frage stelle und dann auch mitreden möchte. Erst einmal Danke für die vielen unterschiedlichen Ansichten und Aspekte. Bin leider gerade in Zeitnot und kann gar nicht so ausführlich auf die vielen Eindrücke antworten. Aber ich kann sagen, dass ich den Dialog sehr spannend finde. Überhaupt finde ich es sehr spannend, mich mehr mit Themen auseinander zu setzen, die mit mir als Frau - als lesbische Frau zu tun haben. Obwohl ich nun schon seit längerer Zeit mit meiner Liebsten zusammenlebe - sie aber keinen Sinn für solche Themen hat - habe ich den Austausch nicht so intensiv gesucht. Jetzt, seitdem ich in diesem Forum herumstöbere merke ich, wie sehr ich das vermisse und wie "isoliert" ich eigentlich lebe. Darum noch mal ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle und ein anderes Mal mehr...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rebecca
Beitrag 03.Nov.2005 - 15:14
Beitrag #29


Immer noch gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.543
Userin seit: 31.05.2005
Userinnen-Nr.: 1.679



Auch wenn es sich jetzt wie ein Bruch der Diskussion anhören mag, aber ich möcht in gewisser Weise auf den Ausgangsthread zurückkommen. Die Bezeichnung „Rolle“ halte ich in gewisser Weise für irreführend, weil es impliziert, dass es unbedingt erforderlich in der Beziehung ein bestimmtes, meist tradiertes und gesellschaftlich anerkanntes, Rollenverhalten auszuüben. Dieses Rollenverhalten impliziert in heterosexuellen Beziehungen, dass der Mann der starke Part, die Frau der schwache Part ist. Dabei wird meines Erachtens übersehen, dass es – aus meiner Sicht – mehr auf die Wesenszüge der Einzelnen ankommt, als etwa auf das Verhalten und die Stellung in der Gesellschaft.

Wenn der Mann nun als „Ernährer“ auftritt, dann übernimmt er aus meiner Sicht nicht unbedingt den „männlichen“ Part in der Beziehung, der auch verantwortlich für das Heimwerkern, die Verhandlungen mit der Bank oder die Tätigkeit als Grillmeister ist.

Viel wesentlicher hier ist die Fragte, ob in einer Beziehung eine Person dominanter und „führender“ Auftritt, als es etwa der andere Part tut. Unabhängig von einzelnen Präferenzen, wie Waschen, Bügeln, Kochen, Auto reparieren oder Rasen mähen.

Die Frage hinsichtlich der Geschlechtsidentität stellt sich meines Erachtens in lesbischen Partnerschaften – in der Regel – überhaupt nicht. Denn ich denke, dass beide mit Fug und Recht von sich selbst behaupten, eine Frau zu sein. Selbst in Fragen, wo sich eine Frau als Butch kategorisiert, dürfte sie sich weiterhin als Frau bezeichnen und sich als solche identifizieren.

Den Einfluss von Genen auf die eigene Identität halte ich für weniger stark, als es vielleicht in dem einen oder anderen Thread – wenn ich ihn richtig gelesen habe – herauskommt. So definieren und sehen sich Frauen mit AIS immer noch als Frauen, und Männer mit dem Gendefekt XXY auch noch als Männer.

Sozialisatorische Einflüsse aber auch die Erkenntnis – wie in einem Thread angedeutet – dass das Kind letzten Endes „es“ auch weiß mögen einen gewissen Einfluss haben, aber im Falle von Hermaphroditen, die unerkannt von den Eltern, im „falschen“ Geschlecht gelebt haben, lässt sich aus meiner Sicht, auch sehen, dass sozialisatorische Einflüsse nicht unbedingt einen großen Einfluss haben müssen. Dies gilt auch insbesondere dann, wenn versucht wird, aus einem Jungen „einen richtigen Mann zu machen“. Übrigens ein Druck, der gegenüber Männer sehr viel stärker besteht als etwa gegenüber Frauen, die die stärkere Seite ausspielen können.

Ein Wort noch zu den anerkannten Meinungen: Gerade was den Bereich Geschlechtsidentität angeht, bin ich mit so genannten anerkannten Meinungen sehr vorsichtig, da aus meiner Sicht versucht wird, Erklärungsmuster für Sachverhalte zu finden, die sich nicht zufrieden stellend und abschließend erklären lassen. Die Zahl der Bücher dieser so genannten „Expertenmeinungen“, die ich schon in die Mülltonne geworfen habe, ist enorm.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
alba
Beitrag 03.Nov.2005 - 22:06
Beitrag #30


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.144
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 85



QUOTE (jellybean @ 01.Nov.2005 - 20:02)
Mein Kommentar bezog sich auf die zitierte These Deines Links (der Satz stammt übrigens von Simone de Beauvoir und war ihrerzeit noch deutlich berechtigter und verständlicher als er es heute ist) , die eigentlich nur den logischen Schluß zuläßt, daß man als Neutrum geboren wird, was ich für eine  nicht sehr überzeugende Hypothese halte.

Ich bin ganz fürchterbar müde und kann deshalb nicht lang bleiben. Nur dieses eine Posting heute....
Ich hab doch gar keine These zitieren wollen, sondern zunächst einmal den Titel des Buches der Autorin Scheu. Dass der Satz von Beauvoir stammt, sagt sie, glaube ich, selbst in dem Buch und erläutert dann ihre stützenden Argumente. Der Titel schien mir ein Aufgreifen der These Beauvoirs als "AUfhänger" zu sein.... Meine Links sollten so etwas besagen, wie: Ich beziehe mich auf/denke an das und das Buch.

Ich sage übrigens nicht, dass es ausgeprägte Identitäten nicht gibt, ich sage nur, dass die Einteilung in ein dichotomes Geschlechtersystem m.E. unpassend ist. (Und, radikalisiert formuliert, aufgelöst gehört.) Zumal es eben zahlreiche Beweise gibt, dass es ganz schwer ist, ob nach sex oder gender, alle Menschen in diese Kategorien zu pressen.
Um bei dem oft hergeholten "Pole"-System zu bleiben: Belegen wir doch die 100%ige Geschlechterausprägung (egal, ob sex oder gender, frau suche es sich aus) mal mit den Werten 10 und -10 (vollkommen egal, welches Geschlecht welchen Wert erhält). Dann liegen sehr viele Menschen irgendwo im Bereich 9 bis -9. Und mehr als einigen lieb ist vielleicht im Bereich 2 bis -2. Was nun? Sind das dann noch-so-gerade-eben-Frauen/Männer? Ich denke halt nur, dass die Einteilung in zwei Geschlechter unbedacht ist.
(Denn so richtig blöd ist die Hypothese einiger Intersexueller, ihre "Erscheinung" könne den nächsten Schritt der Evolution ankündigen, ja nicht. Woher wissen wir schon, was evolutionstechnisch in einigen hundert Jahren ist? (Wenns die Menschheit dann noch gibt, vorrausgesetzt..)

Ich lege einfach nur Wert auf weniger radikale schwarz-weiß-Thesen. Weils kein schwarz-weiß gibt. Einige hättens nur gern. Schon die Psychologen halten Kategorisierung für einen wichtigen Aspekt im menschlichen Denken. Nur haben viele empirische Studien gezeigt, dass das mit der Zweiteilung nicht so einfach ist.
Dass die meisten Attributzuschreibungen nicht haltbar sind. (Hagemann-White 1984)
Und zu der Fetteinlagerung: Ich kenne ´ne Menge Frauen, die sehr wenig Fett einlagern und kaum Hüfte haben und Männer mit Cellulite und der berühmten "Birnenform". Ich kann nicht so richtig an diese krasse Zuweisung glauben.
Meinetwegen legt Kategorien an. Aber können es nicht eher fünf oder sieben sein, um zumindest ein paar Menschen mehr gerecht zu werden? ;)

In diesem Sinne:
Habt noch einen schönen Abend, und gute Nacht, schlaft schön!!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
noname2
Beitrag 03.Nov.2005 - 22:50
Beitrag #31


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Gesperrt
Beiträge: 227
Userin seit: 10.04.2005
Userinnen-Nr.: 1.457



Ich habe mal eine Frage an die Vertreterinnen der Theorie, daß Männer und Frauen (so wie wir sie heute verstehen) zum Großteil kulturelle Konstrukte sind. Die Frage hatte ich schon früher gestellt, aber ich möchte sie noch ein wenig konkretisieren. Sie ist allerdings nur an diejenigen Frauen gerichtet, die sich selber als ausschließlich lesbisch, also "frauenliebend" begreifen:

Wenn das Geschlecht Frau überwiegend konstruiert ist, was genau ist es dann Eurer Meinung nach, das Euch dazu veranlaßt, "frauenliebend" zu sein? Sind es lediglich die weiblichen Geschlechtsorgane, die Euch mehr ansprechen, bzw. die männlichen, auf die Ihr nicht so steht? Oder ist es mehr? Wenn ja: Ist es dann so, daß Ihr das "Geschlechterkonstrukt Frau" so wie wir es kennen, einfach als gelungener und attraktiver empfindet als das "Geschlechterkonstrukt Mann" und daß Ihr in einer anderen (fiktiven) Kultur, in der die Konstrukte schlichtweg vertauscht wären, also Männer die sog. "Frauenrollen" und Frauen die sog. "Männerrollen" übernehmen würden, nicht mehr "frauenliebend", sondern eher "männerliebend", also heterosexuell wärt? In diesem Fall wäre Homosexualität eine Antwort auf kulturelle Konstrukte, aber genaugenommen keine vorgegebene Identität mehr.

Ich kenne von manchen lesbischen Frauen die Aussage, sie könnten sich zwar Sex mit einem Mann vorstellen, aber eine erfüllende, ergänzende Beziehung sei ihnen nur mit einer Frau möglich. Genau dieselbe Aussage (wesentlich häufiger) kenne ich auch von heterosexuellen Frauen: Körperlicher Sex mit einer Frau ja, keine Frage, für eine Beziehung aber würde es nicht reichen, da fehlt die männliche Komponente. Für solche Fälle wäre es nun sehr interessant, ob das was hier jeweils für eine Beziehung (die ja mehr ist als nur physischer Sex) als nötig erachtet wird, essentieller Bestandteil weiblicher, bzw. männlicher Personen ist, oder es sich um rein gesellschaftliche Konstrukte handelt, die jeweils benötigt werden.

Für diejenigen, die vermuten, daß es nicht nur rein inkulturiertes "Rollenverhalten" ist, das sie zu frauenliebenden Frauen macht, nun die eigentlich interessanteste Frage: Was ist es dann? Gibt es - außer dem auf der Hand liegenden ;) - etwas, das Ihr als essentiell weiblich bezeichnen würdet?



Go to the top of the page
 
+Quote Post
sonnenstrahl
Beitrag 03.Nov.2005 - 23:06
Beitrag #32


verboden vrucht
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.903
Userin seit: 16.07.2005
Userinnen-Nr.: 1.862



@shark: Dein Beitrag hat mich sehr angesprochen. Schön, wie Du das geschrieben hast.

Auch bei uns gibt es Rollen - aufgrund unserer unterschiedlichen Hintergründe, Charaktere, Körpergrößen, Interessen, Stärken, Schwächen, Behinderungen im allerweitesten Sinne, Ansprechbarkeiten, Prozesse ....
Es gibt durchaus auch mal Rollengerangel: Wir sind nun mal beide im Herzen Piratinnen mit Anführerinnenallüren, die sich nur allzu gerne hingebungsvoll bekochen, bedienen und verwöhnen lassen.
Was wir gemeinsam haben, sind unser humanistisches Denken, fast immer unsere politischen Meinungen, unsere Lust am Austausch, unser Bemühen, immer wieder das Gute zu finden, und überhaupt unsere Liebe zum Leben.
Ein guter Nährboden für ein gesundes Wachstum der Beziehung, Rollen hin oder her .
Go to the top of the page
 
+Quote Post
noname2
Beitrag 03.Nov.2005 - 23:16
Beitrag #33


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Gesperrt
Beiträge: 227
Userin seit: 10.04.2005
Userinnen-Nr.: 1.457



QUOTE (alba @ 03.Nov.2005 - 22:06)

Ich lege einfach nur Wert auf weniger radikale schwarz-weiß-Thesen.


Ich halte die These, daß Männlichkeit und Weiblichkeit überwiegend konstruiert ist, schon für ziemlich radikal und ideologisch. Bei allem Verständnis für Reformen bezgl. althergebrachter Traditionen und Konventionen, wird hier ein wenig das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Nur weil aus der Geschlechterdifferenz falsche und für manche sehr einengende Konsequenzen gezogen wurden, muß man sie ja nicht gleich ganz verwerfen, es würde reichen, weiter am Abbau von diesen oft unnötigen Grenzen zu arbeiten.

QUOTE

Weils kein schwarz-weiß gibt. Einige hättens nur gern. Schon die Psychologen halten Kategorisierung für einen wichtigen Aspekt im menschlichen Denken. Nur haben viele empirische Studien gezeigt, dass das mit der Zweiteilung nicht so einfach ist.


Es ist zunächst mal (von äußerst seltenen biologischen Abweichungen) der fundamentale Ausgangspunkt: Der Mensch existiert zunächst mal ungeachtet aller anderer Unterschiede entweder als Mann oder als Frau. Das ist in allen Rassen, in allen Kulturen und zu allen Zeiten so gewesen.

QUOTE
Meinetwegen legt Kategorien an. Aber können es nicht eher fünf oder sieben sein, um zumindest ein paar Menschen mehr gerecht zu werden? ;)


Oh, aber das ist doch überhaupt kein Problem: Wer sagt denn, daß alle Männer zu 100% gleich weiblich oder alle Frauen zu 100% gleich männlich sein müssen? Da hast du doch jeweils die gesamte Spannbreite. Nur halte ich es für unmöglich, daß ein Geschlecht das andere gänzlich ersetzen könnte. (Und das nicht nur weil momentan die Reproduktion noch auf männliche und weibliche Zellen angewiesen ist). Eine Welt nur aus Frauen, fürchte ich, wäre unerträglich, ebenso wie eine Welt nur aus Männern. Und bei aller Bereitschaft und - sicher auch vorhandenen - Fähigkeit einer Person, "männliche Rollenfunktionen" oder "weibliche Rollenfunktionen" zu übernehmen: Mir könnte niemals eine Frau die Existenz von Männern ersetzen und niemals ein Mann die Existenz von Frauen. Also muß irgendetwas sein, daß uns fundamental voneinander unterscheidet, auch wenn dieses Etwas ganz sicher nicht aus tradierten Normen wie "ein richtiger Mann weint nicht" (ich habe schon die tollsten, männlichsten Männer weinen sehen) oder "eine richtige Frau hat einen Kinderwunsch" (ich kenne irrsinnig weibliche Frauen, die keinen haben) oder beruflichen Handicaps besteht.

Eigentlich komisch, ich hätte gedacht, daß monosexuelle Menschen sehr viel stärker von der Geschlechterdifferenz überzeugt wären als bisexuelle - und dabei bin ja gerade ich bi und verteidige hier gegenüber Lesben die Geschlechterdifferenz. B) :gruebel:



Edit:
QUOTE

Weils kein schwarz-weiß gibt. 


Die Geschlechterdifferenz ist doch nicht als "schwarz-weiß"-Einteilung zu verstehen, Mann und Frau ist doch kein Prinzip wie "Himmel und Hölle" oder "Gut und Böse".


Der Beitrag wurde von jellybean bearbeitet: 03.Nov.2005 - 23:20
Go to the top of the page
 
+Quote Post
noname2
Beitrag 03.Nov.2005 - 23:21
Beitrag #34


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Gesperrt
Beiträge: 227
Userin seit: 10.04.2005
Userinnen-Nr.: 1.457



QUOTE (jellybean @ 03.Nov.2005 - 23:16)
Wer sagt denn, daß alle Männer zu 100% gleich weiblich oder alle Frauen zu 100% gleich männlich sein müssen?

Oh. Das ist eine Stilblüte, die lasse ich stehen. :roetel: :lol:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
alba
Beitrag 04.Nov.2005 - 09:54
Beitrag #35


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.144
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 85



QUOTE (jellybean @ 04.Nov.2005 - 00:16)
Ich halte die These, daß Männlichkeit und Weiblichkeit überwiegend konstruiert ist, schon für ziemlich radikal und ideologisch. Bei allem Verständnis für Reformen bezgl. althergebrachter Traditionen und Konventionen, wird hier ein wenig das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Nur weil aus der Geschlechterdifferenz falsche und für manche sehr einengende Konsequenzen gezogen wurden, muß man sie ja nicht gleich ganz verwerfen, es würde reichen, weiter am Abbau von diesen oft unnötigen Grenzen zu arbeiten.

..und genau diesen Abbau meine ich doch. Ich würde halt nur sagen, dass es mindestens ein weiteres Geschlecht in der Kategorisierung geben müsste (s.u.) und bin betr. der Benennung so radikal, weil zur Neuordnung auch eigentlich eine Neubenennung gehört, um sie komplett zu machen. :)

QUOTE
Es ist zunächst mal (von äußerst seltenen biologischen Abweichungen) der fundamentale Ausgangspunkt: Der Mensch existiert zunächst mal ungeachtet aller anderer Unterschiede entweder als Mann oder als Frau. Das ist in allen Rassen, in allen Kulturen und zu allen Zeiten so gewesen.

Entschuldige meine Korinthenka**erei, aber:
"Rasse" ist ein Wort, über das der Konsens in der Wissenschaft besteht, es entweder gar nicht oder nur in Anführungszeichen gesetzt in bezug auf den Menschen zu benutzen. Bei rechtsideologischem Vokabular läufts mir immer kalt den Rücken ´runter und ich muss meinen Senf dazugeben.. :roetel:

Das stimmt so nicht. Es gibt zahlreiche Kulturen, in denen es ein Geschlechtersystem mit drei oder mehr Kategorien gibt. In einem südasiatischen Staat nahe Indien etwa werden Intersexuelle sogar als heilige Personen angesehen. In eben dieser geographischen Gegend wird an sich viel mit den bei uns üblichen Kategorien gespielt. Die bestehen da nur sehr locker und dienen lediglich der Fortpflanzung und sonst gar nichts. Heiraten, Zusammen leben etc., dafür kann man/frau sich suchen wen er/sie will. Auch Intersexuelle. Die sind als Partner/in verständlicherweise sehr beliebt. :)
Es gibt gerade in der Gegend viele Beispiele für solche Art Kategorisierung.

Einzelbeispiele wie das von Bruce Reimer übrigens (der Junge, der wg. einer schief gelaufenen Beschneidung zum Mädchen umoperiert wurde und sich mit Anfang Zwanzig umbrachte, weil das nicht seiner Geschlechtsidentität entsprach) sind für mich keine Argumente für die Widerlegung meiner These. Schauen wir uns mal die ganze Spannbriete der Femininisierungen und Maskulinisierungen an, so entdecken wir viele verschiedene operierte, mit dem Ergebnis des "100%-Geschlecht" mehr oder weniger zufriedene Menschen und mittendrin Birgit Michelle Reiter, der/die seit Jahren versucht, in seinen/ihren Personalausweis den Eintrag "Zwitter" zu bekommen. (Traurig, dass ich ihr/ihm mit unserer Sprache nicht gerecht werden kann..) Eine bunte Palette von Ausprägungen der Geschlechtsidentität, allein hier.

QUOTE
Eigentlich komisch, ich hätte gedacht, daß monosexuelle Menschen sehr viel stärker von der Geschlechterdifferenz überzeugt wären als bisexuelle - und dabei bin ja gerade ich bi und verteidige hier gegenüber Lesben die Geschlechterdifferenz.   B) :gruebel:

Der Witz ist: 'schwul' und 'lesbisch' sind Vokabeln, die gesellschaftlich entstanden sind. Vor dem Hintergrund der dichotomen Geschlechterordnung. Deshalb bezeichnet frau sich eben des Verständnisses darum halber als lesbisch. Das hat letztlich was mit den sprachlichen Konventionen zu tun.

QUOTE
Die Geschlechterdifferenz ist doch nicht als "schwarz-weiß"-Einteilung zu verstehen, Mann und Frau ist doch kein Prinzip wie "Himmel und Hölle" oder "Gut und Böse".

Leider doch. Es gibt zahlreiche auch neuere Publikationen, die Mann-Frau als Pole begreifen. Und auf die spielte ich an und dachte, du stützt sie. :roetel:

Ich glaube mittlerweile aber echt, so weit sind wir gar nicht aoneinander entfernt! :) Mir scheint das jedenfalls in diesem (hier zitierten) Beitrag von Dir zu dämmern.
Btw.: Was hast du studiert? Mich würde auch 'mal interessieren, was Du so zu den Gender Studien gelesen hast. Vielleicht fehlt mir ja nur Dein Verständnis an einigen Stellen und das ließe sich ganz einfach klären. :)

QUOTE
Wer sagt denn, daß alle Männer zu 100% gleich weiblich oder alle Frauen zu 100% gleich männlich sein müssen?

:D gefällt mir. :lol:

edit: Antwort vergessen und Quotierung gerichtet und einige entdeckte Fehler korrigiert.

Der Beitrag wurde von alba bearbeitet: 04.Nov.2005 - 10:01
Go to the top of the page
 
+Quote Post
noname2
Beitrag 05.Nov.2005 - 14:10
Beitrag #36


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Gesperrt
Beiträge: 227
Userin seit: 10.04.2005
Userinnen-Nr.: 1.457



Hi Alba,


vorweg: Ich halte nicht soviel von dem (sicher meist gutgemeinten und beflissenen) politisch korrekten Sprachgebrauch. Das Wort "Rasse" wurde von unsäglichen, menschenverachtenden Idologien mit falschen Konnotationen und Wertungen belegt, meint aber, sofern es nicht im Zuge einer dieser Ideologien verwendet wird, auch nichts anderes als das politisch brave "ethnische Gruppe". Ich verwende auch den schon weitaus problematischeren Begriff "Selbstmord" (problematischer deswegen, weil wir einen Mord ja konsensfähig als Verbrechen, als Rechtsverletzung verstehen) umgangssprachlich, obwohl ich sehr viel von dem Recht des Einzelnen halte, seinem Leben ein selbstbestimmtes Ende zu setzen und das niemals mit einem MOrd gleichsetzen würde. Begriffe wie "Selbsttötung" oder "Selbsterlösung" sind sicher korrekter, aber klingen irgendwie auch so "bemüht", so gutmenschenhaft. An dem Begriff "Rasse" sehe ich nun wirklich gar nichts Anrüchiges, solange keine menschenverachtenden, rassistischen Wertungen folgen. Und da würde dann auch ein politischer korrekterer Begriff nicht viel helfen. Man kann auch über "ethische Gruppen" rassistischen Dreck schreiben. Aber das nur am Rande.

Du fagst, mit welchen Gender-Theorien ich mich beschäftigt habe und in welchem Rahmen. Ich habe Theaterwissenschaft und Film studiert und mich im Rahmen einiger Hauptseminare mit feministischer Filmtheorie beschäftigt, bei denen Gender-Theorien oder "Gender-Bewußtsein" auch mit eine Rolle spielen, aber nicht unbedingt hauptsächlich. Mein Magistervater war allerdings sehr auf diesem Gebiet engagiert und hat mir, basierend auf einer Hauptseminarbeit über gewalttätige Frauen im Film, dann ein MA-Thema zum Zusammenhang zwischen Genre und Gender vorgeschlagen. Ich müßte die meiste Literatur, die ich dazu gelesen habe, wieder aus dem Keller kramen (falls ich sie nicht weggeschmissen habe): ich konnte nicht viel damit anfangen. Judith Butler fand ich geradezu unerträglich und unlesbar. Die feministischen Filmtheoretikerinnen hatten einige brauchbare Trivialitäten n die gesamte Filmwissenschaft beizusteuern, aber den Umfang rechtfertigte es m.E. nicht und den Anspruch auf einen eigenen Zweig der Filmwissenschaften auch nicht. Ich habe nach zwei Monaten Recherche, Lektüre und Konzeptionsversuchen für meine Arbeit dann das "gender" darin gestrichen und mich lieber den in meinen Augen sehr viel weniger konstruierten und gekünstelten Genre-Theorien alleine zugewandt. Für ein paar Hauptseminare konnte mich feministische Wissenschaft durchaus noch fesseln, aber auf Dauer war mir vieles zu "bebrillt", zu tunnelartig und zu aufgeblasen.


Was mich an Gender-Theorien vor allem stört, ist, daß ich das Gefühl habe, daß es sich um keine ergebnisoffene, unbestechliche, von Wunschdenken freie, objektive Herangehenswese handelt, sondern daß (persönliche) Wertungen der Vertretrinnen eine nicht unerhebliche Rolle dabei spielen. Auch wenn ich dafür Verständnis habe: Das ist keine Wissenschaft, sondern Politik, bzw. Ideologie und sollte dann auch als solche verstanden werden.

Wir haben einfach noch viel zu wenig Evidenzen, um behaupten zu können, daß Männer und Frauen zu einem Großteil kulturelle Konstruktionen, also Erfindungen sind. Studien mit Menschen, die man in einem kulturellen Vakuum aufzieht, sind nicht möglich (zum Glück) und wären wohl auch unbrauchbar, Studien über Menschen, die aus Irrtum nicht gemäß ihres biologischen Geschlechts erzogen wurden, sind aufgrund der wenigen Fälle nicht aussagekräftig genug. Auch wenn ich persönlich die Argumente für eine genetisch vorhandene Geschlechterdifferenz, die nicht durch Dressur, Inkulturation oder Erziehung willkürlich aufgehoben oder ausgetauscht werden kann, für sehr überzeugend halte (Die Macht der Gene ist nachweislich enorm, das IST derzeitiger wissenschaftlicher Konsens, wenn auch vor allem inden Naturwissenschaften, die Auswirkungen der Evolution auf die menschlichen Grunddispositionen ebenfalls und über hormonelle Auswirkungen auf menschliches Verhalten wissen wir auch schon einiges), würde ich nicht einfach so voreilig oder weil es mir persönlich besser gefällt, drauflosbehaupten, daß dem auf jeden Fall so sein muß. Ich sehe hier durchaus noch Forschungsbedarf und - von meiner derzeitigen Position als Privatmensch, der ja auch von eigenen Erfahrungen geprägt ist abgesehen - würde ich als Wissenschaftlerin (die ich nicht bin, ich habe keine wissenschaftliche Laufbahn eingeschlagen nach meinem Studium) derzeit auf diesem Feld immer ergebnisoffen und unparteiisch arbeiten.

Eines aber steht sicher fest (ich glaube da sind wir uns alle einig): Es gibt mit Sicherheit Anteile an dem jeweils in einer Zeit und Kultur aktuellen Männer- bzw. FRauenbild, die nur im Zusammenhang mit dieser Zeit und Kultur zu erklären sind. Und diese zu erforschen ist durchaus sinnvoll, wenn man humanwissenschaftliches Interesse hat. Nur: Man sollte nicht den Fehler machen und daraus ein falsch oder richtig ableiten, denn dann wird es schnell zur Ideologie. Falsch ist ein kulturelles Konstrukt nämlich nur dann, wenn es Menschen schadet, es gibt aber jede Menge kuturelle Konstrukte, die - sofern man sie zwanglos anwendet - der Natur vieler Menschen entsprechen, ihnen entgegenkommen. Kultur kann auch Antwort auf vorgegebenes Sein sein. Ein schönes bildliches Beispiel: Häuser sind menschliche Konstrukte, Erfindungen. Sie unterscheiden sich auch in verschiedenen Zeiten und Kulturräumen. Und dennoch könnten Außerirdische, die unsere Erde erst nach dem Aussterben der menschlichen Rasse besuchen würden, aus den Häusern die sie vorfinden, einige Schlüsse auf die Natur der Spezies Mensch ziehen. Es ließen sich Bedüfnisse erkennen, sowohl biologischer (Heizungsbedarf) als auch sozialer Natur (Kommunikationselektroik, Hausbar, evt. Sportraum, etc.) Natürlich sähen diese Schlüsse nicht in jeder Epoche und jedem Kuturraum gleich aus und es käme vermutlich, wenn es sich nicht um wissenschaftlich hochspezialisierte Aliens handeln würde ;) , zu entsprechenden Fehlschlüssen, aber: Nicht alles was sich aus einem Haus (also dem "Konstrukt") ableiten ließe, wäre nur als ein Produkt menschlicher Erziehung deutbar, sondern einiges davon könnte man durchaus als Antwort auf naturgegebene menschliche Bedürfnisse, eine menschliche Grunddisposition annehmen, ohne falsch zu liegen.

Auch die Ehe ist z.B. so ein menschliches Konstrukt, aber sie ist auch eine Antwort auf menschliches Zusammenleben. Die Art und Weise wie sie sich durch die Jahrhunderte geändert hat (zum Glück!!!) , ist zugleich ein schöner Beweis dafür, daß sich diese Bedürfnisse ändern, daß es auch eine soziokulturelle und nicht nur eine biologische Evolution des Menschen gibt.

Ich halte es nun nicht für falsch, eventuelle kulturelle Konstrukte näher unter die Lupe zu nehmen, aber was ich für falsch halte, ist, aus der Tatsache, daß nicht jedes vermeintliche (!) Konstrukt allen Menschen zusagt, das Ganze in Bausch und Bogen als ungeeignet zu verwerfen. Und dies scheint mir gelegentlich bei manchen Gender-Theoretikernnen der Fall zu sein, bei denen man das Gefühl hat, sie würden Männlichkeit und Weiblichkeit am liebsten gänzlichen elimieren, alles, was sie dabei als "Rolle" empfinden (vielleicht, weil es für sie selber eine wäre?) auslöschen und Männer und Frauen fast unterschiedslos gleichmachen. Ohne diese Bewertungen und ohne dieses (oft nur zwischen den Zeilen zu spürende) Ziel, würde ich wneiger Unbehagen gegenübder diesen gender-studies empfinden.




QUOTE
QUOTE

Die Geschlechterdifferenz ist doch nicht als "schwarz-weiß"-Einteilung zu verstehen, Mann und Frau ist doch kein Prinzip wie "Himmel und Hölle" oder "Gut und Böse".



Leider doch. Es gibt zahlreiche auch neuere Publikationen, die Mann-Frau als Pole begreifen. Und auf die spielte ich an und dachte, du stützt sie.


Ja, das tue ich auch, ich sehe in einer Mann/Frau-Polarität nichts "Böses" oder Falsches. Die gesamte Heterosexualität (und ich hoffe, daß wenigstens hier Einigkeit besteht, daß es sich nicht um eine bloße Erfindung handelt, sondern daß es das auch in der Natur gibt ;) ) basiert darauf, denn Mann/Frau-Erotik ist weitaus mehr als nur die Erregbarkeit durch gewisse Geschlechtsteile, die man selber nicht hat. Es ist allerdings nur eine Art von Polarität, daneben gibt es sicher noch andere. Und sie muß auch nicht auf 100% der Menschen zutreffen, was der Anteil von Homosexuellen ja zeigt. Aber sie ist mit der Evolution eigentlich ganz gut zu erklären, da die gegenseitige Anziehung der Geschlechter (die ohne ihre Verschiedenartigkeit ja aufgehoben wäre) einen evolutionären Vorteil bei der Arterhaltung geboten hat. Daß dies sich auch auf manches sog. "Rollenverhalten" und Männer- bzw. Frauenbild auswirkt, ist doch klar: Heterosexuelle Frauen z.B. "stehen" erwiesenerweise auf erfolgreiche, selbstbewußte, erfahrene Männer, was sich gut damit erklären läßt, daß diese besser für die Aufzucht der Nachkommen geeignet sind. Wir sind halt nunmal biologische Wesen. Aber die Natur und die Evolution ist nie hundertprozentig, Abweichungen und Normvarianten haben ebenfalls einen evolutionären Vorteil.

Also, Zusammenfassung: Bei aller momentanen Unentscheidbarkeit darüber, was uns Menschen (oder der Mehrheit von uns Menschen) durch unser biologisches Geschlecht unaufhebbar in die Wiege gelegt wurde und was Folge der Sozialisierung ist, finde ich Bewertungen, Normen und vor allem die Aufstellungen von Idealen unangebracht, und zwar in beide Richtungen. Ganz zu schweigen von wissenschaftlichen Thesen, die sich momentan bestenfalls als Theorien bezeichnen dürfen, bis sie verifiziert oder falsifiziert wurden. (Nein halt, eine verifizierte Theorie ist keine mehr, sondern ist Fakt, eine falsifizierte Theorie ist immer noch eine Theorie, allerdings nur noch eine falsche. ;) ).


So, Schluß für Heute.

Gruß,

jb


Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 05.Nov.2005 - 21:03
Beitrag #37


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



Die Essenz des Frau-Seins, das Konzentrat der Frauenliebe....

Ich gestehe ehrlich, dass ich mir bislang darüber nur wenig weitergehende Gedanken gemacht habe...

Doch wenn ich versuche, mich meinem Frau-Sein, meiner Homosexualität auf anderer als emotionaler Ebene anzunähern, so will mir scheinen, es müsse die Essenz wie das Konzentrat geben, und zwar weitab von allem, was unsere Gesellschaft oder welche Kultur auch immer an Rollenmodellen "anbietet".

Unstrittig ist wohl, dass biologisch die meisten Menschen entweder als Frau oder Mann klassifiziert werden können.
Daneben gibt es eine beschränkte Anzahl anderer, durch Gene festgelegter, "Kombinationsmöglichkeiten".
Ich bin biologisch eine Frau, verfüge über die entsprechenden Chromosomen. So ganz "nackt" betrachtet, darf ich mich also erst mal auch als das, was wir "Frau" nennen, verstehen.
Als Säugling fehlte mir das Bewusstsein, ein weiblicher Mensch zu sein, noch völlig. Selbst ein Empfinden für mein "überhaupt-Einzelperson-sein" hatte ich (wie alle Säuglinge) nicht. Mit der Zeit (gegen Ende des ersten Lebensjahres) wurde mir "klar", dass ICH existiere. Später, im Lauf des "Kleinkindalters" ist mir aufgefallen, dass es neben dem, was an mir als Mensch so "dran ist" auch noch "anderes" gibt - Jungs nämlich; die sahen anders aus; aber sah meine Mutter nicht auch anders aus, als ich? Und mein Vater anders als der Nachbarsjunge? Irgendwann hatte ich genug Jungen und Männer, Mädchen und Frauen jeden Alters gesehen, um für mich erst einmal festzustellen, dass es wohl zwei Geschlechter geben müsse.
In der Zwischenzeit allerdings wurde ich von meinen Eltern, die ja bereits "wussten", dass ich ein Mädchen war, auch wie eines behandelt. Mir wurden Puppen geschenkt, Kleidchen angezogen, ich wurde belehrt, wie ein Mädchen (zu meiner Kinderzeit in Deutschland) "zu sein hatte". Ehe mir also klar war, dass ich ein Mädchen war, war ich schon "rollengeprägt" worden.
Diese "Rolle" war eine Einschränkung, aber wie alle Einschränkungen bot sie auch Sicherheit und Orientierung. Mit dieser lebte ich einige Jahre recht "selbstverständlich": Jungen waren irgendwie "fremd"; das war eben so...(und all die Jungs waren in derselben Weise wie ich "vor-erkannt" worden)
Als ich in die Pubertät kam und der Einfluss der Geschlechts-Hormone in meinem Körper eine vorläufige Klimax erreichte, die mir das bescherete, was wir "Geschlechtsreife" nennen, bekam mein "Frau-Sein" eine neue Bedeutung: ich war (für mich erkennbar nur) für männliche Wesen "interessanter" als zuvor. Und zwar auf eine Weise, die eng mit Sexualität und den Phantasien darüber zusammenhing.
Ich entwickelte eine große "Neugier" auf "männliche Menschen", die - wie ich denke- vor allem Neugier auf das "Andere" war. Lange genug war ich "Mädchen" gewesen, um erst einmal weiterhin diese "Rolle" auszufüllen. Es war, als gäbe es keine Alternative.
Gleichzeitig geschahen Dinge, die mich Angst vor Männern und ihrer Sexualität haben ließen. (Und da meinen viele meiner Freunde, Familienmitglieder und auch Andere den "Ursprung" meiner Frauenliebe zu sehen; ich teile diese Meinung nicht, noch verwerfe ich sie: es ist mir schlicht nicht wichtig)
Ob ich nun durch die "Prägung", die ich erfahren hatte bis zu diesem Zeitpunkt oder durch einen "biologischen Motor" weiter an "Männern" festhielt, weiß ich nicht; das spielte auch nur dann eine Rolle, wenn ich meine Homosexualität mit ebendiesen Erfahrungen begründen wollte, was ich ja nicht zu tun wünsche...und auch nicht kann..
Männer blieben jedenfalls für mich zu jener Zeit die Menschen, die ich als potentielle Partner ansah; in emotionaler, wie auch körperlich-sexueller Weise.
Ebenso blieb ich meiner "Mädchen-/Frauen-Rolle" treu. Dass das "normal" war, stellte ich nicht in Zweifel - schließlich war es bei anderen Mädchen ähnlich genug, um sozusagen eine "Gesetzmäßigkeit" ableiten zu können. Nichts störte also mein Bewusstsein, eine Frau zu sein - bis ich auf eine andere Person traf, die ich als "Frau" einordnete", die aber - anders als alle anderen weiblichen Personen, die ich bis zu diesem Zeitpunkt kannte - aus einem mir sich auch nicht erschließbaren Grund Frauen liebte und begehrte. In mein Leben war eine Lesbe getreten. Ich war fasziniert; vermutlich erneut vom nun "anderen"...
Es ergab sich, dass ich mit dieser Frau Sex hatte und es ergab sich, dass sie mich auch auf emotionaler Ebene "berührte" - ihr "Anders-Sein" wurde zu etwas "Neu-Vertrautem", das ich als bereichernd, aber nicht "ersetzend" empfand. Nach wie vor verstand ich mich als heterosexuelle Frau; als Frau, die also den Wunsch nach einem Zusammenleben (und ja , auch nach Kindern) mit einem Mann hatte.
Diese Zeit war vielleicht gerade deshalb so verwirrend, weil die Alternative, "lesbisch zu werden" nicht wirklich eine war. (Trotz tiefer innerer Zuneigung und "Erfülltheit"...) Nach wie vor - und auch durch die einengenden (und da auch zum ersten Mal wirklich als "eng" empfundenen) "Rollen"- WOLLTE ich eine Frau MIT Mann sein.
Kurz darauf entschloss ich mich, einen Mann zu heiraten; ich bekam Kinder, "vergaß" meine Erfahrung mit dieser Frau. Mitten drin war ich in dem, was ich für eine Frau als "natürlich" betrachtete. Aber nicht lange...
Nach einigen Jahren - auch der Ruhe nach sehr verstörenden, vergangenen Erfahrungen mit "Mann", die ich nicht näher erläutern möchte- stellte ich aber fest, dass da "etwas" in mir sehr nach "Frau" verlangte. Ich fühlte mich erotisch und emotional zu Frauen hingezogen - und bekam erneut die "Chance", diese Wünsche auch zu leben. Zunächst "neben" der Ehe, dann aber wurde die Sehnsucht nach einer Frau an meiner Seite so stark zu, dass ich anerkennen musste, dass dies das war, was ich wirklich WOLLTE. Ich trennte mich von meinem Ehemann und fand mich in einer neuen - von der Gesellschaft nicht eben "natürlich" betrachteten- Rolle wieder: in der der "lesbischen Frau".
Inzwischen; durch den Drang, kapieren zu wollen, WAS da mit mir vorging; hatte ich auch eine Menge darüber erfahren, was es außer Frauen und Männern (in unseren Rollensystemen) noch gab. Ich lernte eine transsexuelle Frau kennen, war mit einer intersexuellen Person befreundet.
Die Frage, WESHALB ich plötzlich (?) Frauen lieben und begehren konnte, habe ich mir aber einfach nicht gestellt - und eigentlich (wohl auch aus Trotz) auch zu keiner Zeit. Und stelle ich mir diese Frage heute - an der Seite einer auf den ersten Blick wenig der "Rolle" einer "Frau" entsprechenden Partnerin- diese Frage, so kann ich sie auch nur insoweit beantworten, als dass ich den weiblichen Körper anziehend finde, den männlichen - zumindest erotisch- nicht (dasselbe gilt für die Stimme, Gesichter, Gerüche); dass es mir nach wie vor ein "Mysterium" ist, was diese "Essenz" des "Weiblichen" sei...
Ich weiß es nicht und werde es wohl auch nie wissen - und frage mich, ob es denn erstrebenswert sei, diese Frage beantworten zu können...

Wenn ich heute über "Rollen" nachdenke, spüre ich sie deutlich als einschränkend, weil ich erlebt habe, dass es sie nicht braucht, um mich als weiblichen Menschen begreifen zu können;

Die Eizelle meiner Frauenschaft ist ein Geheimnis und darf es auch bleiben.
Die Gebärmutter meiner Homosexualität darf von allem geprägt sein: von Genmaterial, vom "Milieu", vom Herz, durch Synapsenverknüpfungen..... wovon auch immer..

Ich bin es zufrieden, eine lesbische Frau zu sein; es "passt", so schlicht das klingen mag.

Nun habe ich, fürchte ich, zu viel und vermutlich auch wenig "analytisch" geschrieben - doch auch das darf so sein.

Gruß,

shark

Go to the top of the page
 
+Quote Post
dandelion
Beitrag 06.Nov.2005 - 10:10
Beitrag #38


don't care
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 34.734
Userin seit: 21.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.108



Frage: wie wäre es, den Thread zu splitten in "Gefühl als Frau" und "Rollenverhalten in der Beziehung"?
Langsam blicke ich nicht mehr durch... :unsure:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 06.Nov.2005 - 10:52
Beitrag #39


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



QUOTE (jellybean @ 04.Nov.2005 - 00:16)
Also muß irgendetwas sein, daß uns fundamental voneinander unterscheidet, auch wenn dieses Etwas ganz sicher nicht aus tradierten Normen wie "ein richtiger Mann weint nicht" (ich habe schon die tollsten, männlichsten Männer weinen sehen) oder "eine richtige Frau hat einen Kinderwunsch" (ich kenne irrsinnig weibliche Frauen, die keinen haben) oder beruflichen Handicaps besteht.

Eigentlich komisch, ich hätte gedacht, daß monosexuelle Menschen sehr viel stärker von der Geschlechterdifferenz überzeugt wären als bisexuelle - und dabei bin ja gerade ich bi und verteidige hier gegenüber Lesben die Geschlechterdifferenz. B) :gruebel:




@ dandelion:

Ich bezog mich mit meiner Antwort auf diesen Teil von jellybean´s Beitrag.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dandelion
Beitrag 06.Nov.2005 - 11:51
Beitrag #40


don't care
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 34.734
Userin seit: 21.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.108



eben - und den finde ich eine schöne Basis für eine andere Diskussion. :)
Da gab's doch mal den Thread zum Thema Treue... der dann zerfranste, weil es letztendlich mehr um "Liebe" ging als um "Treue" - und das ist eine Tendenz, die ich hier auch sehe.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
DerTagAmMeer
Beitrag 06.Nov.2005 - 12:38
Beitrag #41


Adiaphora
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.987
Userin seit: 14.10.2004
Userinnen-Nr.: 596



QUOTE (jellybean @ 05.Nov.2005 - 14:10)
Was mich an Gender-Theorien vor allem stört, ist, daß ich das Gefühl habe, daß es sich um keine ergebnisoffene, unbestechliche, von Wunschdenken freie, objektive Herangehenswese handelt, sondern daß (persönliche) Wertungen der Vertretrinnen eine nicht unerhebliche Rolle dabei spielen. Auch wenn ich dafür Verständnis habe: Das ist keine Wissenschaft, sondern Politik, bzw. Ideologie und sollte dann auch als solche verstanden werden.

hallo jellybean,
genaugenommen ist das etwas, was dich an bestimmten vertreterInnen der gender-theorie stört - nicht etwas, was einer theorie zu eigen wäre. bezeichnenderweise ist es dieselbe unsitte, die mich an bestimmen vertreterInnen biologistischer erklärungsmodelle stört. wie oft werden schließlich auch medizin und naturwissenschaft vor allem dazu benutzt machtansprüche der "forschenden" oder die ihrer auftraggeber zu untermauern?
unbestechlichkeit und unvoreingenommenheit sollten doch eigentlich grundvoraussetzung jeder wissenschaft und jeder theorie sein. ich halte es übrigens für ziemlich wahrscheinlich, dass genau dieses bedürfnis nach unvoreingenommenheit philosophisch argumentierende köpfe wie butler "ideologisch" antreibt.

wenn ich dich recht verstanden habe, wirfst du der gendertheorie vor, sie würde geschlechterdifferenzen auch in ihrer bedeutsamkeit leugnen - also "das kind mit dem bade ausschütten". ich denke nicht, dass dem so ist. denn wenn ich behaupte, etwas sei ein gesellschaftliches konstrukt, leugne ich keineswegs dessen existenz oder dessen einfluss. ich leugne lediglich den "wahrheitsanspruch" einer gesellschaftlichen konvention auf übergeordneter ebene.
wenn wir kurz das thema wechseln und daran denken, dass auch politische macht und geltendes recht gesellschaftliche konstrukte sind - also auf abstrakten vereinbarungen beruhen - ist vielleicht deutlicher, worauf ich hinaus will.
kein naturgesetz, keine körperliche voraussetzung oder intellektuelle überlegenheit kann dafür verantwortlich gemacht werden, dass die entscheidungen einer einzigen person kriege auslösen. es wäre allerdings völlig unrealistisch von einer solchen behauptung darauf zu schließen, dass wir in einer anarchie leben und politische macht keine bedeutung hätte.

genauso halte ich es auch mit meiner überzeugung, die unterscheidung in "männer" und "frauen" sei ergebnis einer gesellschaftlichen konvention, die unsere wahrnehmung und unser urteilsvermögen "voreinstellt".
ich versuche ganz praktisch diese voreinstellungen im täglichen umgang zu nutzen und mitunter auch auszutricksen, wo ich sie als störend erlebe und trachte beispielsweise nicht danach ein mann zu werden, um ein "natürliches recht" zu erlangen meinen fähigkeiten und charakterzügen entsprechend leben zu können.
ich lebe nunmal in einer welt,in der der präsident der vereinigten staaten unglaublich viel einfluss auf sich vereinigt und in der rationale argumente schneller wahrgenommen werden, wenn auf rosa schleifen im haar und einen tiefen ausschnitt verzichtet wird.
es könnte genausogut anders sein. da konstruktionen (im gegensatz zu naturgesetzen) von menschen gemacht sind, lassen sie sich auch durch menschen verändern. also versuche ich dazu beizutragen, dass langfristig einiges anders wird. auf dem weg dahin sind geschlechtszuschreibungen allerdings ganz handfeste realitäten, mit denen wir umgehen müssen; und das gelingt sicher besser, wenn sie uns bewusst sind.
und das gilt auch für meine beziehungen - das einzige argument, das bei der "rollenverteilung" gilt ist das der persönlichen befähigung. wer mir gegenüber das argument "du bist doch aber die frau/femme" zur jobverteilung nutzt, beißt sich definitiv die zähne an meiner ausgesprochen geschlechtsneutralen sturheit aus ;)
und da komme ich direkt auf deine frage zu sprechen, warum überhaupt lesbisch, wenn geschlechterdifferenz doch "konstruiert" ist: weil diese konstruktion eben nicht nur in zwei köpfen existiert, die sich lieben und einander als einzigartige individuen wahrnehmen, und frei gestaltet werden kann, sondern weil sie auch in den köpfen derer existiert, die uns begegnen. für die sind wir zwei frauen und nur auf dieser vorannahme können wir uns positionieren.
und rückblickend sieht es so aus, als wären meine beziehungsversuche zu "biomännern" in erster linie an dieser voreinstellung außenstehender (heterosexuelles paar, mit mir als weiblichem part) gescheitert. jedenfalls lag es nicht an der körperlichen oder emotionalen "männlichkeit" meiner partner. in einer solchen konstellation "queer" leben zu wollen, hat sich für mich einfach als kampf gegen windmühlen dargestellt, der auf dauer mürbe macht.

lg dtam

Der Beitrag wurde von DerTagAmMeer bearbeitet: 06.Nov.2005 - 12:41
Go to the top of the page
 
+Quote Post
alba
Beitrag 06.Nov.2005 - 13:28
Beitrag #42


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.144
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 85



..entschuldigt, dass ich mich gerade so fies aus der diskussion stehle.. ich hab grad ´ne arbeit zu schreiben (o.g.), die keinen aufschub duldet. ich möchte zu diesem thema hier wenn, dann vernünftige beiträge schreiben, die hand und fuß haben. dafür fehlt mir aber entsprechende muße.
seid gewiss, dass ich den thread weiterhin verfolge und zu einem gegebenen zeitpunkt etwas schreiben werde - derzeit lässt das aber meine zeit nicht zu, heute muss ich ordentlich viel schaffen.. sonntage sind einfach hervorragend, um an hausarbeiten zu arbeiten! :)

bis denn!
die alba
Go to the top of the page
 
+Quote Post
DerTagAmMeer
Beitrag 06.Nov.2005 - 22:48
Beitrag #43


Adiaphora
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.987
Userin seit: 14.10.2004
Userinnen-Nr.: 596



@jellybean
du solltest dich doch nicht sperren lassen, sondern antworten :(
muss ich jetzt mit mir selbst kniffeln? mpf!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
robin
Beitrag 07.Nov.2005 - 12:19
Beitrag #44


I lof tarof!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.384
Userin seit: 30.08.2004
Userinnen-Nr.: 198



tja, vielleicht könnten wir zum ursprungsthema zurückkehren... -_-
Ich fand sowieso, dass berge von off-topics hier gelandet sind, dafür hätte frau einen extra-thread eröffnen können! :rolleyes:
Ich hoffe, mir passiert nicht auch irgendwann das gleiche wie grenzgängerin...
Zu rollen: Ja, in meiner beziehung gibt es welche. Es gibt immer wieder situationen, wo eine von uns die führende ist, und es ist gut so. Wenn wir bewusst damit umgehen. Zb. wenn wir eine wanderung machen oder auch nur im wald spazieren gehen, verlasse ich mich immer auf ihr orientierungsvermögen... gestern habe ich genau das aber verbalisiert: Ich übe nicht mehr mit meiner orientierung, und sie könnte verkümmern... :( das bedeutet für mich, bewusst damit umzugehen. :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Bilana
Beitrag 07.Nov.2005 - 13:31
Beitrag #45


Capparis spinosa
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.143
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 97



Die Häusermetapher finde ich nun höchst interessant und passend. Es gibt eine Teilbereicher illustrer fachrichtungen die sich auch damit beschäften. und der Grundtenor ist, dass die Bauweise eines (traditionellen) Hauses (Glas- und Stahlriesen seinen mal außen vor gelassen) zum großen Teil von der Umwelt, der natürlichen Umelt geprägt wird. Von den zwängen, die die Umwelt dem Menschen auferlegt. Wie ein haus zu bauen ist, ist dem menschen also nicht inherent. Zudem beeinflusst die kulturelle Umwelt, die wiederum auch von der natürlich Umwelt beeinflusst wird.

So sehe ich es auch in Hinblick auf Geschlechterbeziehungen und das ist wohl auch der Blick, den Menschen haben, die gedner-Theorien in die Praxis umwsetzen. Sicher Hormone und biologische Evolution sind nicht zu verleugnen, aber ihr Anteil ist nicht groß.

Beispielhaft will ich mal die Kultur der Sherpa anfühlen. Obwohl sie in vielerlei hinsicht mit einem Bein noch in der feudalen Gesellschaft stehen haben und hatten Frauen hier eine ganz andere Rolle als wir westliche weibliche Wesen es haben oder je hatten. Es ist nun nicht so, das die Rollenverteilung, gerade im Haushalt und Geschäftsleben zwischen Frau und Mann einfach andersrum ist. Und trotzdem haben dort Frauen Aufgaben und Verantwortungen, die in unserem Kulturkreis das Attribut männlich besitzen.
Wenn wir noch tiefer in der Ethnographie graben, finden wir noch mehr und interessantere Beispiele. Aber wie kann das sein, wenn die Unterschiede so inherent sind?

Sicher es gibt die Dichotomy weinlich/männlich, sie ist da! Aber nur per Definition. Sobald ich die parameter der Definition ändere, ändere ich auch das Ergebnis.

Just my 2 cents.

Der Beitrag wurde von Bilana bearbeitet: 07.Nov.2005 - 13:31
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rowan
Beitrag 07.Nov.2005 - 14:43
Beitrag #46


Gut durch
************

Gruppe: Validating
Beiträge: 1.369
Userin seit: 20.03.2005
Userinnen-Nr.: 1.385



habe gestern im tv gesehen, dass die wissenschaft sich wohl wieder einig ist, das der unterschied biologisch ist. (bei typisch mann, typisch frau). ein "super" beispiel wurde auch gezeigt. kinder im kiga durften sich spielzeug raussuchen. die mädchen nahmen puppen, die jungen technisches und lastwagen. begründet wurde der ganze kram eigentlich hauptsächlich mit den steinzeitmenschen. frauen hatten andere aufgaben als männer. so wurde eigentlich jede verhaltensweise erklärt (sogar warum frauen länger brauchen beim einkaufen von klamotten).
ich persönlich denke, es gibt nicht DEN grund. ich denke, jeder einzelnde ist ein ergebnis aus genetische anlagen und hormone, erziehung und vorbild durch die umwelt (denke schon, das die alltäglichen erfahrungen sehr prägend sind) und u. u. noch andere einflüsse, die mir gerade nicht einfallen. ich finde es immer schwer, bei so vielen einflüssen, abzugrenzen, welches wofür verantwortlich ist.
ansonsten sind es viel auch vorurteile, nicht alle frauen haben 50 paar schuhe, nicht jeder junge spielt nur mit lastwagen sondrn auch mit puppen und es soll auch frauen geben, die nicht 60 paar hosen anprobieren und sich dann für eine entscheiden, die sie womöglich doch morgen umtauschen gehen, weil sie auch nicht perfekt ist. und es soll auch frauen geben, die bälle gut fangen und werfen können ;) genauso wie es männer gibt, die hervorragende hausmänner sind. unterschiede gibt es wohl, warum auch immer, aber auch diese sind fliessend. kann man sich nicht darauf einigen, dass jeder mensch individuell ist mit seinen fähigkeiten, bedürfnissen und interessen, welche ein stück weit vielleicht beeinflusst werden durch evolutions- und gesellschaftbedingte sowie biologische faktoren?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
robin
Beitrag 07.Nov.2005 - 15:21
Beitrag #47


I lof tarof!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.384
Userin seit: 30.08.2004
Userinnen-Nr.: 198



Liebe bilana
Liebe rowan :)
please, könnt ihr nicht einen extra-thread für diese diskussion eröffnen? Sie ist interessant, aber ich glaube wirklich nicht, dass grenzgängerin sich das so vorgestellt hat. Sie hat diesem thread mit einer völlig anderen fragestellung angefangen.
Bitte, ich finde das schlicht unhöflich -_-

P.S. Darüber habe ich schon heute morgen was geschrieben... und das ist die reaktion?! :was:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
-WhoCares-
Beitrag 07.Nov.2005 - 15:25
Beitrag #48


Satansbraten
***********

Gruppe: Members
Beiträge: 663
Userin seit: 09.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.048



Hmm, Rollen

Nun ja, ich denke, das sich das nach ner Zeit schon irgendwie rauskristalisiert, wer was mehr tut.

Ich bin zu Hause und kümmere mich grösstenteils um Wohnung, Papierkram und so und Mausi geht mit der Keule auf die Jagd, äh ich meine sie arbeitet :rolleyes:
Nun, muss dazu sagen, das ich schon seit ein paar Jahren berentet bin und sich das dann so entwickelt hat.

Ich denke aber, das es recht ausgewogen ist. Kommt auch immer auf die Vorlieben an, bestimmte Dinge zu tun.


Go to the top of the page
 
+Quote Post
Bilana
Beitrag 07.Nov.2005 - 15:50
Beitrag #49


Capparis spinosa
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.143
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 97



Liebe robin, wenn grenzgängerin das unhöflich findet, kann sie es gerne sagen. Selbst.
Wenn du es unhöflich findest kannst du es auch frei von der Leber sagen ohne jemanden vorzuschieben.
Ich habe dein Post von heute Morgen durchaus gelesen, fand meins aber nicht wirklich ot und wäre auch wirklich erstaunt, wenn es als unhöflich auffällt.
Sollte es dennoch so sein. Sorry. War ganz und gar nicht meine Absicht.

Der Beitrag wurde von Bilana bearbeitet: 07.Nov.2005 - 15:50
Go to the top of the page
 
+Quote Post
DerTagAmMeer
Beitrag 07.Nov.2005 - 16:43
Beitrag #50


Adiaphora
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.987
Userin seit: 14.10.2004
Userinnen-Nr.: 596



da schließ ich mich bilana an und gebe zu, dass ich den diskussionsverlauf bisher keineswegs ot sondern - im gegenteil - sehr konzentiert und klasse fand.

zur begründung: irgendwie interessiert es mich nicht wirklich, welche userin nun zu hause bügelt, welche wäscht und welche die rohrzange bedient.
weil aber jedes lesbische paar mit rollenerwartungen konfrontiert wird interessiert es mich sehr, wie andere frauen damit umgehen - sowohl praktisch als auch intellektuell.

praktisches beispiel: für mich ist das sprichwort "liebe geht durch den magen" ein ganz zentraler beziehungsaspekt. ich gehöre also zu den lesben, die morgens stullenpakete packen, spiegeleier mit gesichtern basteln, zum streiten in die küche gehn und zum vertragen ins restaurant. und ich habe auch keinerlei scheu, den teller eines mir nahe stehenden menschen "anzurichten". letzteres hat meine mutter (!) zu anfang meiner beziehung regelrecht bestürzt. nachdem sie beobachten konnte, dass ich nicht nur ein kleid sondern auch noch die suppenkelle trug, schien für sie eindeutig fest zu stehen, dass ihre tochter ausgebeutet und unterdrückt wird; einen anderen grund für einen derartigen mangel an emanzipation konnte sie sich beim besten willen nicht vorstellen.
die schwierigkeit im umgang mit rollenzuschreibungen ergibt sich also möglicherweise nicht dadurch, dass lesben unterschiedlich sind und sich eben auch unterschiedlich benehmen; sondern besteht darin, wegen angeblich "rollentypischer" eigenschaften gleich mit einer ganzen liste von vorurteilen konfrontiert zu werden.
lesbenpaare, die einander gleichen wie ein ei dem anderen, werden das womöglich weniger plakativ erleben, ganz ausschließen können werden wohl auch sie es nicht, dass nachbarn knobeln, wer von beiden denn wohl "der mann" ist.
abgesehen davon empfinde ich es ganz persönlich als sehr bereichernd, unterschiede zu kultivieren, zu pflegen und auch im öffentlichen raum zu inszenieren. es gibt einfach gelegenheiten, da genieße ich es unglaublich, die tür aufgehalten, den stuhl zurechtgerückt und die hand geküsst zu bekommen...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
inna
Beitrag 07.Nov.2005 - 17:16
Beitrag #51


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Members
Beiträge: 226
Userin seit: 26.09.2004
Userinnen-Nr.: 447



:huh: aber warum wurde jelly bean gesperrt?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
regenbogen
Beitrag 07.Nov.2005 - 17:21
Beitrag #52


a.D.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 8.380
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 5



QUOTE (inna @ 07.Nov.2005 - 17:16)
:huh: aber warum wurde jelly bean gesperrt?

@inna, das kannst du hier nachlesen
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rowan
Beitrag 07.Nov.2005 - 17:26
Beitrag #53


Gut durch
************

Gruppe: Validating
Beiträge: 1.369
Userin seit: 20.03.2005
Userinnen-Nr.: 1.385



hallo robin,
ich empfinde die diskussion nicht off topic. wohl auch da sind die grenzen fliessend und das empfinden ist sehr spezifisch. wir sprechen über rollen, warum gehört dazu nicht auch, wie diese rollen entstanden sind bzw. welche gründe es für die rollen gibt? wäre für alle die frage vom ausgangsposting so klar gewesen, hätte sich die rollendiskussion doch nicht entwickelt. ich denke, das ausgangsthema wird von meheren seiten betrachtet und die ursprungsfrage wird auch sehr oft beantwortet (auch von denen, die das thema auch erweitert haben). das ist für mich topic. würde hier jetzt jemand anfangen und das thema in eine völlig andere richtung drehen ohne zusammenhang auf vorherige postings und was nichts mit dem urpsrungsposting thematisch zu tun hat, das ist für mich off topic :gruebel:
liebe grüsse, rowan
Go to the top of the page
 
+Quote Post
janis
Beitrag 07.Nov.2005 - 19:25
Beitrag #54


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 775
Userin seit: 16.10.2004
Userinnen-Nr.: 609



hallo in die runde,

möcht ein bisschen mitmischen bei euch und habe zwecks des themas mich auch kurz mit der eingangsfrage nochmal vertraut gemacht.

mich beschäftigt das thema insofern, dass ich mich immer wieder auch damit auseinandersetze wie ich lebe, wer ich bin. dabei komme ich unweigerlich in kontakt mit den fragen nach der rolle, die ich darstelle. vor mir selbst für nahe menschen und für die außenwelt.

rollenverteilung ordnet das geschehen. jedoch findet die rollenzuweisung nicht unbedingt immer zur freude aller beteiligten statt. danach aber hat jede ihren platz. die rollenübernahme ist sicherlich aus pragmatischer sicht häufig nützlich. unterstützt aber oftmals auch die bequemlichkeit.

am auffälligsten schwer fällt es mir allerdings immer, wenn sich die rolle zu einem korsett verändert, in das ich mich eingezwängt fühle. der vorteil einer rolle ist zum glück aber, dass sie abgelegt werden kann!

innerhalb von beziehungen fühle ich mich sehr wohl, wenn ich meine tatsächlich vorhandenen facetten zeigen darf. und mir ist ebenso wohl dabei mein gegenüber nicht zu begreifen als die marionette gesellschaftlich konstruierter rollenklischees und biologischer daten.

mir gefällt eine frau, die ein "ganzer kerl" ist und trotzdem in bestimmten momenten nach meiner hand greifen kann weil sie schutz braucht.

janis

Der Beitrag wurde von janis bearbeitet: 07.Nov.2005 - 19:27
Go to the top of the page
 
+Quote Post
robin
Beitrag 07.Nov.2005 - 20:04
Beitrag #55


I lof tarof!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.384
Userin seit: 30.08.2004
Userinnen-Nr.: 198



bilana, rowan, dtam: wenn es nur mich stört, dann nur zu!
Für mein empfinden, gehört die hälfte der beiträge in einem anderen thread. Ich schiebe niemanden vor, ich sagte, ich wünschte mir eine solche entwicklung nicht, wenn es mein thema wäre. So long :)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mausi
Beitrag 07.Nov.2005 - 20:19
Beitrag #56


Mama Maus
************

Gruppe: Members
Beiträge: 8.982
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 78



QUOTE (janis @ 07.Nov.2005 - 19:25)
mir gefällt eine frau, die ein "ganzer kerl" ist und trotzdem in bestimmten momenten nach meiner hand greifen kann weil sie schutz braucht.


Dem würde ich mich uneingeschränkt anschließen *ohne die ganze Diskussion verfolgt zu haben* und noch anschließen, dass die Weiblichen Anteile dezent und im Verhalten (und wenn es nur ein Blick ist) in dem Moment das Anziehendste sind, was (m)eine Frau für mich haben kann!

Die Mausi *die ihre Keule wieder beiseite gestellt hat* :P
Go to the top of the page
 
+Quote Post
janis
Beitrag 09.Nov.2005 - 00:03
Beitrag #57


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 775
Userin seit: 16.10.2004
Userinnen-Nr.: 609



schade, wenn nun das gespräch über die rollen, die wir inne haben oder auch nicht, verstummen würde.

denn es ist doch wirklich eine interessante frage, wie wir uns in beziehung sehen.

hoffe da geht noch was an diskussion weiter.

goodoldthinkingjanis
Go to the top of the page
 
+Quote Post
robin
Beitrag 09.Nov.2005 - 18:08
Beitrag #58


I lof tarof!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.384
Userin seit: 30.08.2004
Userinnen-Nr.: 198



@janis: Find ich auch :) Drum helfe ich ein bisschen ;)

Ich finde grenzgängerins thema wirklich sehr interessant, es berührt mich ganz besondes ... irgendwie... :unsure: Ich kann keinen in-einem-stück-beitrag schreiben, ab und zu fällt mir etwas dazu ein, zb:
Ich glaube, ich habe eine ausgeprägte rollen-allergie/phobie! Schon der gedanke daran, widert mich an :ph34r:
Als kind schon, mit 5 oder 6 (!!!) führte ich rollen-gespräche mit meinem vater: 'Papa, warum müssen frauen kochen?' - 'Warum stopfen männer keine socken?' uvm.
Der witz an der geschicht' ist, dass mein vater immer den kürzeren zog! Zum schluss brach er immer als erster ab, und sagte ungefähr so:'Mmmmh, naja, interessant... nun, es war schon immer so, darum... aber irgendwie, tja... du hast schon recht, irgendwie... warum eigentlich??'
Meine liebste wirf mir sehr oft und vehement vor, dass ich ihr gegenüber immer den macker herauskehre, wenn wir mit anderen zusammen sind... Jedesmal entschuldige ich mich, es tut mir wirklich unsäglich leid, sie verletzt zu haben... und ich weiß auch, warum ich mich so verhalte und es ist mit soooo unangenehm, den grund zuzugeben!!!! :( Aber ich bin dann tapfer, ich sage ihr von meiner panik, jemand könnte denken, ich bin 'das weibchen' ...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Bilana
Beitrag 09.Nov.2005 - 18:58
Beitrag #59


Capparis spinosa
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.143
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 97



Bis ich ungefähr 10 Jahre alt war war ich michr nicht bewusst, dass es derartige Rollenverteilungen gibt, weil ich bis dahin Kind einer alleinerziehendes sehr *hüstel* emanzipierten Frau war. Das hat geprägt.
Später sollte ich diese Rollenverteilung in voller Blüte kennen lernen, aber noch heute fühlt es sich für mich wie eine witzige Erfindung an, in etwas so sinnvoll wie Quietscheentchen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
grenzgängerin
Beitrag 10.Nov.2005 - 00:07
Beitrag #60


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Members
Beiträge: 238
Userin seit: 31.10.2005
Userinnen-Nr.: 2.258



Hallo,
bin wieder da und dieses Mal mit mehr Zeit. Durch meinen Job verschwinde ich immer mal ein paar Tage in der Versenkung.

Als ich meine Frage in das Forum stellte, hatte ich nur meinen persönlichen Fokus vor Augen und überhaupt nicht überlegt, in welche Richtungen meine Frage eigentlich gehen kann. Bin halt noch sehr unerfahren, was Forum-Schreiben angeht. Die Theorien-Dikussion, die sich daraus ergeben hat, finde ich zwar sehr spannend, aber ich danke auch robin, dass sie wieder mehr den persönlichen Aspekt ins Spiel gebracht hat.

Wie gesagt lebe ich in einem sehr ausgeprägtem Hetero-Umfeld und werde immer wieder mit der Frage konfrontiert, wer denn nun "eher der Mann oder eher die Frau" von uns beiden ist? Das war so die eine Ausgangsbasis meiner Frage. Darauf hin habe ich mir selbst einige Gedanken gemacht und gemerkt, dass ich in diesen Kategorien gar nicht denken will. Aber natürlich sind bei uns auch die Rollen verteilt. Nur vielleicht nicht so gut vermischt :) Wir kochen nämlich beide nicht gern. Aber sie ist die Ordentlichere von uns beiden und übernimmt auch hauptsächlich die von mir verhasste Hausarbeit. Auch bei uns ist es so, dass sie diejenige ist, die den besseren Orientierungssinn hat und ich beim Autofahren am liebsten verträumt aus dem Fenster gucke.
Ich habe aber nicht den Eindruck, dass eine von uns "überwiegend" dominant ist. Da ist es so ähnlich wie bei euch, robin - darum wird immer mal gerungen. ;)

Es ist schön, von euch zu hören, dass es bei euch ähnlich ist. Vielleicht hört sich das nun alles ein bisschen naiv an, aber ich entdecke gerade immer mehr meine lesbische Seite, obwohl ich schon so lange in einer Beziehung lebe. Aber ich habe einfach nicht darüber nachgedacht. Es ist/ war halt so und jede muss in einer Beziehung ihren Platz finden - egal, ob in einer Mann-Frau- oder Frau-Frau-Beziehung.
Das ist auch sicher richtig, aber...

Vielleicht bin ich auch einfach einer ganz anderen Frage auf der Spur, die ich heute noch gar nicht stellen kann.

Diese meine erste Frage im Forum war für mich wohl ein Herantasten, ein Zulassen meines lesbischen Ichs.

Ich wollte damit keine Verwirrungen stiften und merke auch, dass ich mich demnächst klarer ausdrücken muss, indem was ich meine. Es ist nur einfach ein bisschen aufregend, wenn man so einen neuen Weg einschlägt! Sorry!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
robin
Beitrag 10.Nov.2005 - 00:53
Beitrag #61


I lof tarof!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.384
Userin seit: 30.08.2004
Userinnen-Nr.: 198



*bin todmüde* - trotzdem möchte ich noch schnell antworten :)

Hallo grenzgängerin,
schön, dass du dich wieder meldest! Ich verstehe sehr gut deine, sagen wir mal, verunsicherung und zt. auch verwirrung: Ich bin auch eine forums (bzw internet :rolleyes: )-unerfahrene. Ich bin nur in diesem forum (es reicht mir! :D ), kenne mich in den gepflogenheiten der virtuellen welt sehr schlecht aus. Es ist eine kunst - finde ich langsam heraus. Sovieles intimes, nahes, berührendes... und doch so weit von jeder entfernt.
Ich finde, ich war (bin) mutig! Und du auch! Es freut mich sehr!! :)
Gute nacht! :morgens:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
grenzgängerin
Beitrag 10.Nov.2005 - 01:20
Beitrag #62


Fürstin Pückler
*********

Gruppe: Members
Beiträge: 238
Userin seit: 31.10.2005
Userinnen-Nr.: 2.258



Hallo robin,
danke und gute Nacht!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
DerTagAmMeer
Beitrag 17.Nov.2005 - 21:57
Beitrag #63


Adiaphora
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.987
Userin seit: 14.10.2004
Userinnen-Nr.: 596



QUOTE (robin @ 09.Nov.2005 - 18:08)
Aber ich bin dann tapfer, ich sage ihr von meiner panik, jemand könnte denken, ich bin 'das weibchen' ...

hi robin,
hab ich das jetzt richtig verstanden, dass du deine eigene freundin mit mackergehabe in die weibchenposition bringst, damit du selbst da nicht landest ????? :blink:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
robin
Beitrag 18.Nov.2005 - 19:36
Beitrag #64


I lof tarof!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.384
Userin seit: 30.08.2004
Userinnen-Nr.: 198



@dtam: Ja. Das hast du gut verstanden. Allerdings muss ich dabei den wichtigsten punkt bei der sache betonen: Mein zweck ist nicht, meine freundin in den anderen in einer 'weibchenrolle' zu präsentieren, sondern selber nicht für dergleichen gehalten zu werden.
Unser erscheinungsbild spielt außerdem dabei ne zusätzliche rolle.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
DerTagAmMeer
Beitrag 19.Nov.2005 - 20:08
Beitrag #65


Adiaphora
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.987
Userin seit: 14.10.2004
Userinnen-Nr.: 596



QUOTE (robin @ 18.Nov.2005 - 19:36)
Unser erscheinungsbild spielt außerdem dabei ne zusätzliche rolle.

inwiefern? ist deine freundin so stattlich und markant, dass du neben ihr weiblicher wirkst als es dir recht ist?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
janis
Beitrag 19.Nov.2005 - 21:26
Beitrag #66


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 775
Userin seit: 16.10.2004
Userinnen-Nr.: 609



..mit fester rolle in der partnerschaft kann ich leider überhaupt nicht dienen..

aber: ich kenn das gefühl : je weiblicher mein gegenüber, desto.. die andere .

das hat mír meist überhaupt nicht gefallen, weil ich darin keine berücksichtigung fand.

komischerweise fand die rolllenzuweisung damals meist über das körpervolumen statt.

auch ne blöde art der einteilung

janis
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alex
Beitrag 20.Nov.2005 - 01:57
Beitrag #67


Suppenköchin
*******

Gruppe: Members
Beiträge: 128
Userin seit: 31.10.2005
Userinnen-Nr.: 2.255



QUOTE (janis)
..mit fester rolle in der partnerschaft kann ich leider überhaupt nicht dienen..

Ich auch nicht.
Rollenverteilung in absoluter Form, also in allen Bereichen des Lebens, kann ich absolut nicht ausstehen, ich bin meine eigene Herrin wo ich es will und sie ebenfalls.

Es gibt Bereiche und Situationen im Leben, mit denen sie von ihrer Mentalität her eher klarkommt, da lasse ich mich auch führen wie ein Schaf und habe kein Problem damit, eben weil sie mir in den Bereichen mit denen ich besser umgehen kann ebenfalls blind vertraut.

Klappt soweit ganz gut.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
robin
Beitrag 07.Dec.2005 - 22:31
Beitrag #68


I lof tarof!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 15.384
Userin seit: 30.08.2004
Userinnen-Nr.: 198



@dtam: :lol:
Sie braucht gar nicht so sehr stattlich&markant zu sein... meine 'feminilität' reicht schon völlig aus!! :ph34r:
Go to the top of the page
 
+Quote Post

4 Seiten V   1 2 3 > » 
Reply to this topicStart new topic
10 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 10 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 06.05.2025 - 08:24