Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
13.Aug.2009 - 20:08
Beitrag
#1
|
|
|
... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 17.466 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 17 |
Hallo Forum!
Ich hab mal eine etwas unbedarfte Frage: Wir haben auf unserem Dachboden ein Wespennest in der Größe eines Heißluftballons. Na gut, das ist etwas übertrieben, aber es ist wirklich riesengroß. Ich möchte aber keinen Kammerjäger holen, der die ganzen kleinen Biene Majas und Willis tot macht. Allerdings dürfte das evakuieren ja auch schwer sein, weil die wohl immer zurückkommen, oder? Ich habe überhaupt keine Ahnung was man in so einem Fall tut (IMG:style_emoticons/default/was.gif) Was können wir denn so die Sommertage über machen? Erstens kann ich mein Schlauchboot nicht vom Dach holen, weil die mich und das Schlauchboot dann zerstechen und an meine Taucherbrille und meine Schwimmflossen kann ich auch nicht. Ich kann überhaupt nicht mehr da rauf, weil es schon mächtig brummt, wenn man unseren Balkon betritt. Da kann ich mir nur ausmalen, was da oben los ist.... Und am Tag fliegen ungefähr eine Million Wespen durch das angekippte Dachfenster heraus und wieder rein (IMG:style_emoticons/default/wacko.gif) Wer von Euch hat denn Erfahrung mit sowas? Oder wem fällt etwas schlaues ein? Liebe Grüße Fledi Der Beitrag wurde von Fledi bearbeitet: 13.Aug.2009 - 20:08 |
|
|
|
![]() |
13.Aug.2009 - 22:44
Beitrag
#2
|
|
|
blau ist gesund ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.276 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 40 |
ruf die Feuerwehr an, die siedeln das Nest um oder sie rufen jemanden der das macht.
|
|
|
|
14.Aug.2009 - 06:26
Beitrag
#3
|
|
|
Adiaphora ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.987 Userin seit: 14.10.2004 Userinnen-Nr.: 596 |
Bevor wir hier eingezogen sind, gab es hier jeden Sommer ein großes Wespennest. Daher weiß ich, dass Wespen ihre Häuser nur eine Saison bevölkern und nächstes Jahr woanders bauen. Wenn ihr also im Winter die "Einflugschneisen" verschließt (oder ein insektenknabberndes Katzentier einziehen lasst), stehen die Chancen auf einen wespenfreien Sommer im nächsten Jahr recht gut.
|
|
|
|
14.Aug.2009 - 09:41
Beitrag
#4
|
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 472 Userin seit: 31.08.2006 Userinnen-Nr.: 3.477 |
Es ist so, dass das Wespenvolk jetzt seine Höchstpopulation erreicht hat. Wespen bauen jedes Jahr neu. Je nach Wespen- oder Hornissenart stirbt das Volk zwischen September und Ende November ab. Nur die Königinnen überwintern. Bei der Grösse, die Du beschreibst, dürfte das Volk jetzt ca. 2000 Tiere zählen. Wespen greifen nur dann an, wenn sie sich bedroht fühlen. D.h., wenn Du einen gebührenden Abstand zum Nest hälst und auch nicht wild um Dich schlägst, wenn sich paar Späher um Dich kreisen, um zu checken, ob Du eine Bedrohung bist, dann passiert auch nichts. Es wäre jammerschade, das Volk jetzt zu töten. Eine Umsiedelung kommt in diesem Stadium nicht mehr in Frage, das Volk würde das nicht mehr überleben. Eine Umsiedelung ist nur in einem früheren Stadium (in der Regel bis Anfang Juli) erfolgreich möglich. Die Feuerwehr macht das auch nicht überall, da sie mittlerweile eine Ausbildung hierfür nachweisen müssen (zumindest in BaWü).
Solltest Du also die Möglichkeit sehen, mit langsamen, vorsichtigen Bewegungen und gebührendem Abstand Dein Schlauchboot zu holen, dann mach das. Du kannst Dir ja sicherheitshalber einen Motorradhelm und einen Schal anlegen.... Das Volk stirbt spätestens Ende November ab und zurück bleibt ein leeres Nest, das, wenn man es vorsichtig genug abnimmt jeder Grundschule oder jedem Kindergarten als Lernobjekt dienen kann. Am Besten legst Du ab Ende Oktober eine Plastikfolie unterhalb des Nestes aus, denn wenn das grosse Sterben beginnt, läuft oft auch eine klebrige Flüssigkeit aus. Es gibt über die Landratsämter Adressen von Wespen- und Hornissenberatern (auch das weiss ich zuverlässig für BaWü, wie es in anderen Bundesländern aussieht, weiss ich leider nicht). Diese können Dir Auskunft geben und erledigen auch die Umsiedelungen (was aber, wie gesagt, jetzt nicht mehr möglich ist). Ich hab die Ausbildung zur Wespen- und Hornissenberaterin gemacht und hab schon Nester umgesetzt, aber auch bekämpft, in meiner Eigenschaft als Mitarbeiterin einer Schädlingsbekämpfungsfirma. Wespen und Hornissen sind faszinierende Tiere und weitaus weniger gefährlich und angriffslustig, als man gemeinhin meint. Die, welche im Dachboden siedeln sind es sicher nicht. Es gibt eigentlich nur eine Wespenart, die sehr angriffslustig ist und das ist die Mittlere Wespe. Sie siedelt in Büschen und ist fast so gross wie eine Hornisse. Meiner Meinung nach ist diese Wespenart für den schlechten Ruf der Hornisse zuständig. Hornissen sind nämlich überhaupt nicht angriffslustig. Aber wer kann schon, wenn man sich nicht näher mit dem Thema befasst, die beiden Arten auf die Schnelle auseinander halten? Eine Bekämpfung mit Wespenspray, welches Du überall kaufen kannst, kann ich Dir in dem Stadium dieser Nestgrösse und ohne entsprechende Schutzkleidung nicht empfehlen. Wir haben hierfür immer Imkeranzüge getragen. Aber im Sinne des Naturschutzes möchte ich Dich gerne dafür gewinnen, die Wespen ungestört leben zu lassen und im nächsten Jahr den Dachboden früher zu beobachten. Je kleiner das Nest ist, desto grösser die Wahrscheinlichkeit, dass eine Umsiedelung erfolgreich ist! Wenn Du noch mehr Fragen hast, dann meld Dich einfach! |
|
|
|
14.Aug.2009 - 10:27
Beitrag
#5
|
|
|
- keep it up you go girl - ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 13.733 Userin seit: 21.02.2007 Userinnen-Nr.: 4.099 |
Wenn du zur Miete wohnst, dann solltest du dich an deine Vermieterin oder deinem Vermieter wenden. Jedenfalls hat sich meine Vermieterin schnell und umgehend für die Entfernung bzw. die Umsiedelung des Wespennestes gekümmert, welches sich draußen über der Balkontür befand.
So viel ich weiß, darf ein Wespennest nur entfernt werden, wenn eine akute Gefährdung vorliegt. Wenn das Nest z. B. über der Balkontür ist und du im Sommer diesen nicht mehr benutzen kannst. Ansonsten stehen Wespen unter Naturschutz und wenn sie dich nicht stören, dann lass sie einfach dort leben. lg Tante Lucia Der Beitrag wurde von Lucia Brown bearbeitet: 14.Aug.2009 - 11:34 |
|
|
|
14.Aug.2009 - 21:09
Beitrag
#6
|
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 |
Wir haben zurzeit ein Wespennest im rollokasten unseres Wohnzimmer-Panoramafensters, das sich nicht öfnen läßt. Anfangs haben wir versucht, die Tiere durch hoch und runterfahren des Rolladens zu vertreiben, haben das dann aber schnell unterlassen, weil das außer vielen Toten nichts gebracht hat. Jetzt bleibt der Rolladen eben oben und wir lassen die Tiere ungestört, zumal auch wir wissen, daß so ein Volk einjährig ist.
Ich würde die Wespen also auch in Deinem Fall in Ruhe lassen. Allerdings haben wir gehört, daß Wespen gerne da Nster bauen, wo schon mal welche waren und fragen uns, wie wir eine Besiedelung des Rolladenkastens im nächsten Jahr vorbeugen können, zumal wir die Einfluglöcher ja nicht verstopfen können. |
|
|
|
14.Aug.2009 - 21:31
Beitrag
#7
|
|
|
Mama Maus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.982 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 78 |
Allerdings haben wir gehört, daß Wespen gerne da Nster bauen, wo schon mal welche waren und fragen uns, wie wir eine Besiedelung des Rolladenkastens im nächsten Jahr vorbeugen können, zumal wir die Einfluglöcher ja nicht verstopfen können. Diese Insektenbekämpfungsmittel/ dieser Schaum "gg." Wespen - wenn Du den aufsprühst, wenn das Volk gestorben ist - dann gehen sie in die Ritzen nicht mehr rein. Ich weiß nicht was da drin ist, er klebt auch (aber wenn ihr da nicht öfter hinfasst ist es egal) & wird dann aber flach - aber er hält sie fern & sie würden dort nicht mehr hin gehen. |
|
|
|
14.Aug.2009 - 21:55
Beitrag
#8
|
|
|
... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 17.466 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 17 |
Hallo und guten Abend,
vielen lieben Dank für Eure Antworten. Falls es in meinem Ausgangsbeitrag je so geklungen haben sollte: Ich habe in keinster Weise vor, die Tiere auszuräuchern, zu vertreiben oder auszurotten. Wenn es ihrem Seelenheil entspricht, sollen sie dort wohnen. Ich tu's ja auch. Katzen wohnen hier auch 2 Stück. Allerdings dürfte ich mächtig Ärger bekommen, wenn ich sie zum Wespen essen auf den Dachboden sperre. Und ich glaub, Madame S. hätte mehr Angst als Appetit. Die beiden Fenster sind leider immer angekippt, was wohl der Belüftung dient. Machen wir sie zu, kommt der Nachbar und macht sie auf. Das ist auf dem Dorf so. Da gehen sogar die Nachbarn bei uns ein und aus. (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) Ich werde halt abwarten und mich im November mal hinauf trauen. Dann werd ich ja sehen, ob sie im Bienenhimmel sind. Sollte andem sein, werd ich das Nest vermutlich auch in den Kindergarten schaffen. Vielleicht können die etwas damit anfangen. Danke nochmal für Eure Antworten. Es grüßt Fledi |
|
|
|
14.Aug.2009 - 23:54
Beitrag
#9
|
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 |
ALso, von Katzeneinsätzen muss ich ganz dringend abraten! Ich bin schon mit zwei Katzen notfallmäßig zum Tierarzt gerast, weil diese einen Wespenstich ins Mäulchen abbekommen haben. Wie bei jedem anderen Wesen besteht auch hier akute Erstickungsgefahr.
Was Wespen in Rolladenkästen angeht: Da bin ich sozusagen Profi, "learning by doing", räusper. Ich hatte in meiner alten Wohnung auch ein Wespennest im Rolladenkasten. Während ich mit den Wespen die friedliche Koexistenz übte, schlugen meine Nachbarn Alarm, und der Hauswart schickte einen Eleven, der irgend ein giftiges Zeugs hinein sprühte. Ich ging Anfang September nach Dänemark. Als ich Ende Dezember zurück kam und den Rolladenkasten öffnete, lebeten etliche der armen Tiere immer noch. Sie lagen in ihren Waben auf dem Rücken und versuchten zu stechen, was ihnen aber nicht gelang, dazu waren sie zu schwach. Das Nest habe ich heraus geschnitten und den Rolladenkasten ausgeräumt. Dabei entdeckte ich, dass sich die Gelbschwarzen ein ordentliches Stück ins Mauerwerk hineingefräst hatten. Hier habe ich Zement hinein gegossen. Im nächsten Frühling entdeckte ich zufällig, wie es zur Familiengründung im Rolladenkasten kommen konnte: Ich hatte, weil das Zimmer Südlage und ich Zelluloidpuppen auf dem Regal hatte, den Rolladen ständig halb geschlossen. Also war genügend geschützter Platz. Als ich nämlich einige Tage, während das Badezimmerfenster beim Glaser war, den Badrolladen unten hatte, erschien eine Wespenkönigin auf der Bildfläche, die sich auch keineswegs für eine aushäusige Wohnung begeistern ließ, was, das muss ich gestehen, ihr zeitnahes Ableben zur Folge hatte. Sicher keine Heldentat, aber noch ein Mal den Stress mit der Baugenossenschaft... |
|
|
|
15.Aug.2009 - 11:15
Beitrag
#10
|
|
|
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 |
Huhu Fledi (IMG:style_emoticons/default/wavey.gif)
Schön, Dich zu lesen. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Für die Dachbodenbegehung fällt mir ein, Du könntest Dir in Ermangelung eines Imkereianzugs das Gesicht mit einem Insektengitter schützen, es also einfach über den Kopf hängen, oben eine Mütze drauf, eine dickere Jacke, Winterhandschuhe o.ä.. Einfach für den Fall, dass Du nahe ans Nest must oder dem Frieden nicht traust. Dann steht den Badefreuden nichts mehr im Wege (höchstens ungünstiges Wetter und Zeitmangel (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) ). Denn ich habe den Verdacht, dass sie das Schlauchboot nur zerstechen, wenn es sich in bedrohlicher Weise ihrem Nest unmittelbar nähert (IMG:style_emoticons/default/icon4.gif) |
|
|
|
15.Aug.2009 - 11:45
Beitrag
#11
|
|
|
der frühe Vogel kann mich mal......und nicht nur der .... :-) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.070 Userin seit: 12.10.2004 Userinnen-Nr.: 583 |
Eine späte Info, aber immerhin eine Info von mir
Freunde von mir hatten letztes Jahr auch ein Nest im Geräteschuppen. Die haben dann einen Menschen bestellt, der die Wespen umgesiedelt hat.... sprich, er kam mit einem großen 'Staubsauger'.... hat damit alle aus dem Nest gesaugt, Nest ordentlich entfernt und alles mitgenommen. Er siedelt sie in der freien Natur wieder an und bezahlbar war es wohl auch.... Als Tip, damit sie nicht wieder an selber Stelle bauen hat er da gelassen: Die Stelle und nahe Umgebung mit 'Zitruswasser' abwaschen.... Dabei meinte er wohl ein Zitrusöl, welches in Wasser geträufelt wird und dann mit einem Schwamm die Stellen großzügig abwaschen. |
|
|
|
16.Aug.2009 - 11:49
Beitrag
#12
|
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 |
Dabei entdeckte ich, dass sich die Gelbschwarzen ein ordentliches Stück ins Mauerwerk hineingefräst hatten. Hier habe ich Zement hinein gegossen. (IMG:style_emoticons/default/ohmy.gif) Ach du heiliger Bimbam! Wenn die Wespen gar Löcher in Steinwände beißen - was stellen sie dann erst mit unseren alten Holzrolläden an? (IMG:style_emoticons/default/ohmy.gif) (Ist doch ihr bevorzugtes Baumaterial, oder?) |
|
|
|
16.Aug.2009 - 17:58
Beitrag
#13
|
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 |
Das war das Bizarre: Den Holzrolladen haben sie in Ruhe gelassen. Er musste dann trotzdem ausgetauscht werden, weil er völlig und unrettbar verpappt und seine Gurte hinüber waren, aber er war in der Substanz unbeschädigt. Vielleicht war das Baumaterial eines Wiederaufbauprogrammgebäudes (Trümmerschutt) mundgerechter als ein Hartholzrolladen? (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif)
|
|
|
|
17.Aug.2009 - 17:58
Beitrag
#14
|
|
|
Manche Sünde ist es wert, begangen zu werden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.591 Userin seit: 03.08.2005 Userinnen-Nr.: 1.942 |
Hallo und guten Abend, vielen lieben Dank für Eure Antworten. Falls es in meinem Ausgangsbeitrag je so geklungen haben sollte: Ich habe in keinster Weise vor, die Tiere auszuräuchern, zu vertreiben oder auszurotten. Wenn es ihrem Seelenheil entspricht, sollen sie dort wohnen. Ich tu's ja auch. Katzen wohnen hier auch 2 Stück. Allerdings dürfte ich mächtig Ärger bekommen, wenn ich sie zum Wespen essen auf den Dachboden sperre. Und ich glaub, Madame S. hätte mehr Angst als Appetit. Die beiden Fenster sind leider immer angekippt, was wohl der Belüftung dient. Machen wir sie zu, kommt der Nachbar und macht sie auf. Das ist auf dem Dorf so. Da gehen sogar die Nachbarn bei uns ein und aus. (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) Ich werde halt abwarten und mich im November mal hinauf trauen. Dann werd ich ja sehen, ob sie im Bienenhimmel sind. Sollte andem sein, werd ich das Nest vermutlich auch in den Kindergarten schaffen. Vielleicht können die etwas damit anfangen. Danke nochmal für Eure Antworten. Es grüßt Fledi (IMG:style_emoticons/default/whoa.gif) meine Mieeeezen! *Madame S. versteck* Wir lassen die kleinen einfach da oben und erfreuen uns am vielen Obst, ok? Die haben die sicher befruchtet... (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) Der Beitrag wurde von Sin bearbeitet: 17.Aug.2009 - 17:58 |
|
|
|
17.Aug.2009 - 18:47
Beitrag
#15
|
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 |
und erfreuen uns am vielen Obst, ok? Die haben die sicher befruchtet... (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) Spannend, bisher dachte ich immer, dass Obstblüten nur von Bienen bestäubt werden. Diverse Internetseiten zum Thema haben mich soeben eines Besseren belehrt. Brave Tierchen! |
|
|
|
20.Aug.2009 - 09:35
Beitrag
#16
|
|
|
Manche Sünde ist es wert, begangen zu werden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.591 Userin seit: 03.08.2005 Userinnen-Nr.: 1.942 |
und erfreuen uns am vielen Obst, ok? Die haben die sicher befruchtet... (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) Spannend, bisher dachte ich immer, dass Obstblüten nur von Bienen bestäubt werden. Diverse Internetseiten zum Thema haben mich soeben eines Besseren belehrt. Brave Tierchen! Genau... ganz brav... So lang gibt es halt ein Riesen-Lesben... äääh Wespennest inner Bude aufm Dorf (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) Der Beitrag wurde von Sin bearbeitet: 20.Aug.2009 - 09:35 |
|
|
|
20.Aug.2009 - 09:47
Beitrag
#17
|
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 |
Das war das Bizarre: Den Holzrolladen haben sie in Ruhe gelassen. Er musste dann trotzdem ausgetauscht werden, weil er völlig und unrettbar verpappt und seine Gurte hinüber waren, aber er war in der Substanz unbeschädigt. (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) Na, das klingt ja sehr verheißungsvoll! (IMG:style_emoticons/default/ohmy.gif) Woran erkennt man eigentlich eine Wespenkönigin? |
|
|
|
20.Aug.2009 - 19:25
Beitrag
#18
|
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 |
An der Größe. Sie sieht aus wie eine Wespe, die 'ne Bonusrunde überm Atomkraftwerk geflogen ist (bis zu drei Zentimeter groß).
|
|
|
|
21.Aug.2009 - 11:04
Beitrag
#19
|
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 |
@Ilymo
danke! Wir haben hier auch noch andere Riesenviecher, wespenartig aber mit rotem Kopf, herumfliegen. Was mag das wohl sein? |
|
|
|
21.Aug.2009 - 13:30
Beitrag
#20
|
|
|
Manche Sünde ist es wert, begangen zu werden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.591 Userin seit: 03.08.2005 Userinnen-Nr.: 1.942 |
Wespen mit rotem Sturzhelm? (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif)
|
|
|
|
22.Aug.2009 - 01:13
Beitrag
#21
|
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 |
(IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) Klingt wie eine orientalische Hornisse. Kuckma:
http://de.wikipedia.org/wiki/Orientalische_Hornisse |
|
|
|
28.Aug.2009 - 23:49
Beitrag
#22
|
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 472 Userin seit: 31.08.2006 Userinnen-Nr.: 3.477 |
Hier eine Tabelle zum Bestimmen von Wespenarten.....
Bestimmungstabelle Wespen Es ist in der Tat so, dass alle Wespenarten geschützt sind. Allerdings wird bei einigen Arten darauf nicht so viel Rücksicht genommen und es werden eher die Belange der Menschen in den Vordergrund gestellt. Einige wenige Arten sind besonders geschützt bzw. unter absolutem Naturschutz, wie z.B. die Hornissen, die vom Aussterben bedroht sind. Hier muss der Mensch auch grosse Einschränkungen in Kauf nehmen. Das Entfernen oder Abtöten von besonders geschützen Wespenarten-Völkern wird auch empfindlich bestraft (sofern es angezeigt wird.......). Wespen bauen nicht zwangsläufig oder lieber wieder dort wo sie schon mal waren. Es ist nur so, dass dort, wo sich Wespen niederlassen, der Ort besonders günstig dafür ist (wie z.B. der Rolladenkasten). Dieser wird dann ja auch meistens im Winter wieder schön frei gemacht und gesäubert, so dass er im nächsten Frühjahr günstig für einen Neubezug ist..... Vermeiden kann man einen Zuzug, indem man ab Mitte April aufmerksam potentielle Bebauungshöhlen, wie z.B. Rolladenkasten, Dachfenster, Dachboden etc. beobachtet. Die Wespenkönigin ist in dieser Zeit auf Suche nach einem geeigneten Platz. Sie fängt alleine an das Nest zu bauen und die ersten ca. 5 - 10 Arbeiterinnen heranzuziehen. Danach fliegt sie nicht mehr raus, sondern verlegt sich ganz auf die Vergrösserung des Volkes. Stört man sie also gleich zu Beginn, dann sucht sie sich einen anderen Platz. Meist werden diese vereinzelten Wespen aber gar nicht bewusst wahr genommen oder es ist einem gar nicht klar, was sich da zusammen braut.... Im Herbst werden dann auch wieder neue "Nachwuchsköniginnen" herangezogen. Nur die Königinnen überwintern z.B. in abgestorbenen Bäumen. Wenn schon zu einem Insektizid gegriffen wird, dann würde ich keinen Schaum verwenden, sondern ein Spray. Und dieses nicht im Herbst, sondern im März auf/in/um potentielle Bauorte sprühen. Das Spray verteilt sich besser und hinterlässt auch keine so klebrigen/pappigen Rückestände. Es gibt Wesenbekämpfungsmittel die fast gar nicht riechen und welche, die unglaublich stinken. Sogar noch nach Wochen. Eines ist mir besonders in negativer Erinnerung, von einer Firma, die so ähnlich klingt wie ein südliches Bundesland..... |
|
|
|
29.Aug.2009 - 19:26
Beitrag
#23
|
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 |
Vielen Dank!
Sollte die Sturzhelmwespe tatsählich aus dem Orient stammen? (IMG:style_emoticons/default/ohmy.gif) Leider hat sie sich noch nie zur genaueren Begutachtung in unserer Reichweite niedergelassen. @Belanna heißt das, die Wespen machen unseren Rolladenkasten schön wieder sauber, so daß er zumindest im Winter wieder einsatzbereit ist? Ilymo schrieb doch, daß ihr Rolladen ausgetauscht werden mußte, weil er heillos verklebt war. |
|
|
|
30.Aug.2009 - 09:34
Beitrag
#24
|
|
|
Bør opbevares under vandet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.082 Userin seit: 05.02.2008 Userinnen-Nr.: 5.623 |
Oh, ich fürchte, das Saubermachen des Rolladenkastens werden die kleinen Biester großzügig Dir überlassen. Sie haben ihren Spaß ja schon gehabt. Ihre Einstellung ähnelt der meiner kleinen Schwester, als sie im Alter von drei oder vier Jahren (hat sich bis heute allerdings nicht spürbar geändert) von meiner Mutter zum Aufräumen aufgefordert wurde: "Wieso, das IST doch gerecht. Ich räume es aus, und S. räumt es ein."
Ich finde es aber faszinierend, dass bei Euch so viel unterschiedliches Pieksgeflügel heimisch ist. Ich liebe ja Hummeln. Als Sechsjährige hatte ich mal eine zahme Hummel, die ich Biber rief. Sie lließ sich von mir streicheln und beschmusen. Aber irgendwann war sie dann weg. (IMG:style_emoticons/default/abschied.gif) |
|
|
|
30.Aug.2009 - 16:29
Beitrag
#25
|
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 |
@Ilymo
und doch will ich die Hoffnung nicht aufgeben, daß Belanna Recht behält und die Wespen auch wieder hinter sich "aufräumen"... Was Hummeln betrifft, so haben wir auch davon massenhaft, von riesigen bis kleinen und im Frühjahr mußte ich eine glücklichrerweise noch benommene Hornisse auf dem Speicher vor die Tür setzen. Ich denke, die Insekten (übrigens auch die ohne Stachel wie z.B. Schmetterlinge) fühlen sich bei uns so wohl, weil hier nicht nur alles "Bio" ist, sondern stellenweise auch völlig naturbelassen. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) |
|
|
|
31.Aug.2009 - 13:12
Beitrag
#26
|
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 472 Userin seit: 31.08.2006 Userinnen-Nr.: 3.477 |
*lach* - Es scheint, dass ich mich undeutlich ausgedrückt habe.....
Nicht die Wespen machen den Rolladenkasten wieder schön sauber, sondern tatsächlich die Menschen...... Würde man den Rolladenkasten mit dem alten Wespennest befüllt lassen, wäre man im folgenden Jahr nicht von einem neuen Volk beglückt..... |
|
|
|
31.Aug.2009 - 20:43
Beitrag
#27
|
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 |
*lach* - Es scheint, dass ich mich undeutlich ausgedrückt habe..... Nicht die Wespen machen den Rolladenkasten wieder schön sauber, sondern tatsächlich die Menschen...... Würde man den Rolladenkasten mit dem alten Wespennest befüllt lassen, wäre man im folgenden Jahr nicht von einem neuen Volk beglückt..... Aha, gut zu wissen! Aber noch mal zur Sicherheit: bedeutet daß, daß die Wespen, so ich also nicht saubermache sondern den Rolladen lediglich wieder gängig, nächstes Jahr ganz sicher keine Wespen mehr einziehen? Damit könnte ich durchaus leben, auch wenn's dann beim Rauf- und Runterfahren vermutlich immer krümelt... |
|
|
|
![]() ![]() |
| Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 29.10.2025 - 05:43 |