![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
2010: Ölkatastrophe im Golf von Mexiko.
2011: Wer schlägt nicht die Hände über´m Kopf zusammen angesichts der Mengen an radioaktivem Wasser, das derzeit in den Pazifik geleitet wird? Aber nicht nur "BP" und "Fukushima" bedrohen das Meer und den Organismus Erde, unseren Lebensraum. Im letzten Jahr kam der Film "Plastic Planet" in die Kinos. Vielleicht haben ihn manche von euch gesehen. Es geht in ihm darum, wie SEHR unsere Erde inzwischen mit Plastik zugemüllt und durchsetzt ist - mit einem allgegenwärtigen Kunst-Stoff, der nahezu unverwüstlich ist, und der sich über die Nahrungskette wie auf direktem Wege mehr und mehr in lebenden Organismen, also auch im menschlichen Körper ansammelt. Von seinen Zusatzstoffen einmal ganz abgesehen (frucht- und kohlensäurehaltige Getränke z.B. lösen krebserregende Weichmacher aus Plastikverpackungen). Unzählige Tiere verenden an PlastikMASSEN in ihren Verdauungstrakten und IN Plastikmassen, die wie Inseln im Meer schwimmen. Nicht weniger geschockt war ich dennoch, als ich vorhin dem Link folgte, den eine Kollegin mir geschickt hat: Plastik im Meer. Bitte: Nehmt euch 30 Minuten Zeit, und schaut euch den Film an, solange er noch frei zugänglich ist - und verzichtet auf Plastik(verpackungen) wo es geht. Jeden Tag. Danke. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 ![]() |
Wirklich zum Heulen!
Meine Lebensgefährtin und ich haben in unserem Efeu an unserer Garage übrigens ein frisches Amselnest entdeckt, bei dem auch Kunststoff verbaut wurde: ein Stück Kunststoffumhüllung einer Zigarettenschachtel und ein Streifen von einer Plastiktüte. Und was jetzt? Kann man das irgendwie entfernen ohne die Vögel zu verscheuchen? |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 589 Userin seit: 10.07.2008 Userinnen-Nr.: 6.038 ![]() |
Wie tragisch und traurig... (IMG:style_emoticons/default/was.gif)
|
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.084 Userin seit: 11.08.2009 Userinnen-Nr.: 6.882 ![]() |
Plastik in Vogelnestern sieht man leider immer wieder. Oft führt es dazu, dass die Jungen sterben. Da Wasser in Plastikfolienstückchen stehen bleiben kann und da es nicht den gleichen Isolierungsgrad hat wie Holz und so die Jungen, an der Stelle des Plastiks auskühlen.
Falls es sich nicht rausziehen lässt, ohne das Nest zu zerstören, evtl mit Holz darüber nachbessern. Und allen Menschen und Kindern davon erzählen, die bedenkenlos ihren Müll in die Gegend werfen, was ja ein beliebtes Hobby von vielen ist, wie man an den Rändern von Straßen sieht. Auch Kaugummi ausgespuckt, ist ein beliebter Vogelkiller, da es oft von Vögeln aufgepickt wird, die dann jämmerlich daran eingehen. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025 - 11:12 |