![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.084 Userin seit: 21.10.2004 Userinnen-Nr.: 633 ![]() |
Ich höre gerade im Radio allerlei Beiträge zur Privatisierung der Bahn. Da geht es ja derzeit politisch einen Schritt weiter.
Wenn man die Erfahrungen aus Japan und England betrachtet, dann kommt unter dem Strich heraus, dass eine privatisierte Bahn den Steuerzahler wesentlich teuer kommt als eine staatliche Bahn. So weit ich es verstanden habe (und es sich verkürzen lässt) liegt die Ursache darin, dass unrentable Strecken weiterhin hoch subventioniert werden müssen. Und (meine Interpretation), dass ein paar oberschlaue Privatisierungsbeteiligte viel Geld in ihre Taschen abzweigen. Keine Frage, dass die Ticketpreise in England und Japan zu den höchsten überhaupt gehören. Was ist denn nun eigentlich das Ziel dieser Aktion? Es geht um Investitionen und Wettbewerb. Was verbirgt sich hinter dem Stichwort "Investitionen"? Welche wundersamen Effekte verspricht man sich davon? Abgesehen davon, dass es ein Wert an sich zu sein scheint... EDIT Kann es sein, dass das Ziel darin liegt, dass der Bund ein paar seiner Anteile an private Investoren verscheuert? Um kurzfristig ein wenig "flüssig" zu sein? Der Beitrag wurde von Diana bearbeitet: 24.Jul.2007 - 12:07 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
blau ist gesund ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.276 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 40 ![]() |
hmm... es gibt Unternehmen die kaufen öffentliche Objekte mit einem bestimmten Schwerpunkt. Ja. Diese Unternehmen investieren ganz viel Geld um dieses Objekt am Laufen zu halten oder zu bringen. Das Wie, lassen wir aussen vor. Ziel: möglichst lange eine sichere Rendite zu erwirtschaften. Im Sinne von der Esel der Gold... den bringe ich nicht um und fütter den gut. Diese Unternehmen sind quasi das Gegenstück zu private Equity, die relativ schnell ans Geld möchten.
Nachdem das geklärt ist gehen wir einen Schritt weiter. Ist das ganze sinnvoll? Bei der deutschen Bahn? :huh: Es fällt mir schwer an ein gutes Ergebnis zu glauben. Mir spielen da die politischen Dinge eine zu große Rolle. Jeder Landesfürst wird irgendwas durchdrücken wollen, je nach Wahlstand. Da spielen mir zuviele mit. Ausserdem wird nicht alles aus der Hand gegeben. Wäre ich böse würde ich denken, wenn es gut klappt sahnt das Unternehmen ab und wenn es nicht so gut klappt kommt der Papa mit ner Finanzspritze. Ein schönes Beispiel ist die RAG, die sich gerade bildet. Meines Wissens nach ein Kohlekraftwerk. Das ist so ein Gewusel und durcheinander da.. und irgendwie soll es auf die Welt kommen. Immer ist da so ein weisshariger Mann abgebildet... aber denn Sinn und Zweck dieses ganzen Unternehmens das verstehe ich nicht. Sorry, für den Erklärbär-Modus. Grübler |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.07.2025 - 19:38 |