![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Das Wort "Soljanka" hatte ich bis vor ein paar Jahren noch nie gehört. Scheint eine Suppe zu sein, die es in der DDR viel gab? Unsere Verwandten dort haben sie uns nie vorgesetzt, und im Westen ist sie mir erst recht nie begegnet.
Was ich davon gehört habe, klingt aber sehr lecker, und ich würde es gern mal ausprobieren. Gibt es hier also Soljanka-Köchinnen, die mir ihr ganz eigenes Rezept verraten? (Und was bedeutet "Soljanka" eigentlich? :gruebel:) :essen: |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Beim Ketchup scheinen sich tatsächlich die Geister zu scheiden, ich hab's damit ja auch nicht so, darum werde ich es zuerst mal mit Tomatenmark probieren.
"Letscho" ist mir neu, ich muss mal gucken, ob ich das vielleicht im russischen Lebensmittelladen hier finde - zumindest habe ich dank meines einen VHS-Semesters Russisch eine Vorstellung davon, was auf dem Etikett stehen muss. :D Danke bisher - vor allem an Maloma! :essen: |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 09.05.2025 - 00:29 |