![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Das Wort "Soljanka" hatte ich bis vor ein paar Jahren noch nie gehört. Scheint eine Suppe zu sein, die es in der DDR viel gab? Unsere Verwandten dort haben sie uns nie vorgesetzt, und im Westen ist sie mir erst recht nie begegnet.
Was ich davon gehört habe, klingt aber sehr lecker, und ich würde es gern mal ausprobieren. Gibt es hier also Soljanka-Köchinnen, die mir ihr ganz eigenes Rezept verraten? (Und was bedeutet "Soljanka" eigentlich? :gruebel:) :essen: |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.964 Userin seit: 30.11.2006 Userinnen-Nr.: 3.817 ![]() |
Ja, nachdem ich über dieses Russisch/Ukrainische gestolpert bin, will ich klarstellen dass mein Soljanka Rezept nicht aus der russisch-ukrainischen, sondern aus der UNGARISCHEN Küche kommt. Darum auch der Tipp mit dem ungarischen Wein. Demzufolge stammt, wie PinkFloyd es richtig sagte, Letscho aus Ungarn, ist ein sogenannter Dipp und wird mit vielen Gerichten serviert. Vertrieben wird Letscho unter dem Namen Erös Pista. Wer aber sein Letscho selber machen will, hier das Rezept: 1 Kg Paprikaschoten, am besten die grünen 500 gr Zwiebeln 500 gr Tomaten 5-6 Esslöffel Öl 1 Esslöffel Paprika-Pulver, edelsüss. Salz - Chili-Pulver - Prise Zucker. Zwiebel schälen, in dicke Ringe schneiden und im Öl goldgelb anbraten. Paprikaschoten waschen, vierteln, von den weissen Kernen und Innenhaut befreien, und in Streifen schneiden. Die Paprikaschoten zu den Zwiebeln geben, im Fett, ohne Flüssigkeitsbeigabe 10 Minuten dünsten. Dann das Paprika-Pulver dazu geben. Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen und häuten. Je nach Grösse vierteln oder achteln, zu dem anderen Gemüse geben und bei geschlossenem Deckel weitere 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Zum Schluss noch einmal mit Salz, Paprika oder Chili-Pulver abschmecken. Fertig ist der Letscho. Tipp: bei sauren Tomaten eine Prise Zucker in den fertigen Letscho tun. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 09.05.2025 - 00:57 |