![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Inselreifes Träumerschäfchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.508 Userin seit: 16.02.2006 Userinnen-Nr.: 2.619 ![]() |
Heute vor 46 Jahren wurde die Mauer errichtet. Dazu habe ich eine gute Chronik im Net gefunden, falls sich dafür jemand interessiert:
Chronik der Mauer Leider war ich erst nach dem Mauerfall in der ehemaligen DDR und kenne das alltägliche Leben dort nur vom Hören-Sagen. Ein ehemaliger Arbeitskollege, der von "drüben" geflüchtet war, hat mir viel über das Leben dort erzählt. Ich fand es richtig spannend. An eine Geschichte erinnere ich mich noch gut. Er erzählte mir, dass es manchmal Orangen zu kaufen gab und dass er und seine Kollegen dann den Arbeitsplatz verlassen durften, um sich in die Schlange vor dem Laden einzureihen, nur um ein paar Orangen zu ergattern. Auch fand ich es toll, wenn er von der Kollegialität und Hilfsbereitschaft untereinander erzählte. Manchmal habe ich ihn richtig beneidet, obwohl er natürlich auch hässliche Dinge erzählte. Ich bin sehr an deutscher Geschichte interessiert und neugierig, wie sich das alltägliche Leben drüben gestaltete, welche Sorgen, Nöte und natürlich auch Freuden die Menschen hatten. Im Internet gibt es viele Infos über die DDR, meistens aber politisch, ich würde gerne mal etwas darüber erfahren, wie sich der Alltag so abspielte, welche Lebensmittel es nicht gab, wie schwer es war, ein Auto zu bekommen, wie wurde der Urlaub organisiert, was gab es und was gab es nicht und was wurde vermisst. Welche Musik wurde gehört, welche Fernsehprogramme wurde geschaut, wie offen ging frau bzw. die Gesellschaft mit dem Lesbischsein um usw. :rolleyes: Es wäre toll, mal aus "erster Hand" ein paar Geschichten zu hören, vielleicht kommt ja hier jemand von "Drüben" und hat Lust, mal etwas zu erzählen ;) EDIT: Tippteufeline beseitigt :D Der Beitrag wurde von Nordlicht bearbeitet: 13.Aug.2007 - 13:01 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Doppelherzchen mit Knutschchügeli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 5.218 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 19 ![]() |
hallo nordlicht!
ich bin ossi und ich mache daraus auch kein geheimnis, kann ja schliesslich nichts dafür! ;) meine frau interessiert sich auch sehr für meine "ossi-geschichte" und oftmals bleibt ihr einfach nur der mund offen stehen! tja, was kann ich dir erzählen? wir waren eine typische ddr-familie, hatten keine west-verwandten, demzufolge auch keine...zumindest für mich als kind nicht spürbaren...probleme mit der stasi! aber du wolltest ja unpolitische geschichten hören! ich kann das, was dir deine kollege erzählten, bestätigen! es war nicht nur bei orangen so! sondern auch bei ketchup, erdnussflips und bananen! gab es diese dinge im geschäft, gab es unmengen an menschen, die sich brav in die schlange einreiten! wenn es ernussflips gab...und auch dann noch gab, wenn wir an der reihe waren...dann bunkerte meine mutter immer gleich 10 tüten. damals war ich echt froh, nur eine schwester zu haben! B) wir hatten eine zeitlang an der ostsee gewohnt und als wir dann nach berlin zogen, war es für uns kinder eine umstellung wie tag und nacht. ich kannte weder die mainzelmännchen noch die aktuelle chartliste! ich kann mich erinnern, als wir damals nach berlin zogen, ging ich in die 6. klasse...das war :gruebel: 1982! ich hatte eine mitschülerin, die kannte diese chartliste auswendig, von oben bis unten und umgekehrt! ich bin nachmittags nach hause, habe mich vor das radio gehockt und musik gehört...um wenigstens ein wenig mitreden zu können! man war das peinlich! wenn jemand zu ddr-zeiten 18 wurde, hat er, bevor er seine geburtstagsgeschenke auspackte, erst mal einen antrag auf wohnung, auto und telefonanschluss gestellt! das schienen die wichtigsten dinge im leben eines "ossis", waren es schliesslich auch die dinge, auf die man eine ewigkeit warten musste. es gab schlaue eltern, die bei der geburt des kindes einen antrag auf einen trabant stellten, damit das kind, wenn es denn 18 wird, vielleicht nur noch 2 jahre warten muss, bis das geliebte gefährt vor der tür stand! okay, ich kann nicht weiter plaudern, meine tochter will etwas essen! vielleicht später noch mehr! sonnige grüsse two-hearts |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 05.07.2025 - 04:04 |