![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Inselreifes Träumerschäfchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.508 Userin seit: 16.02.2006 Userinnen-Nr.: 2.619 ![]() |
Heute vor 46 Jahren wurde die Mauer errichtet. Dazu habe ich eine gute Chronik im Net gefunden, falls sich dafür jemand interessiert:
Chronik der Mauer Leider war ich erst nach dem Mauerfall in der ehemaligen DDR und kenne das alltägliche Leben dort nur vom Hören-Sagen. Ein ehemaliger Arbeitskollege, der von "drüben" geflüchtet war, hat mir viel über das Leben dort erzählt. Ich fand es richtig spannend. An eine Geschichte erinnere ich mich noch gut. Er erzählte mir, dass es manchmal Orangen zu kaufen gab und dass er und seine Kollegen dann den Arbeitsplatz verlassen durften, um sich in die Schlange vor dem Laden einzureihen, nur um ein paar Orangen zu ergattern. Auch fand ich es toll, wenn er von der Kollegialität und Hilfsbereitschaft untereinander erzählte. Manchmal habe ich ihn richtig beneidet, obwohl er natürlich auch hässliche Dinge erzählte. Ich bin sehr an deutscher Geschichte interessiert und neugierig, wie sich das alltägliche Leben drüben gestaltete, welche Sorgen, Nöte und natürlich auch Freuden die Menschen hatten. Im Internet gibt es viele Infos über die DDR, meistens aber politisch, ich würde gerne mal etwas darüber erfahren, wie sich der Alltag so abspielte, welche Lebensmittel es nicht gab, wie schwer es war, ein Auto zu bekommen, wie wurde der Urlaub organisiert, was gab es und was gab es nicht und was wurde vermisst. Welche Musik wurde gehört, welche Fernsehprogramme wurde geschaut, wie offen ging frau bzw. die Gesellschaft mit dem Lesbischsein um usw. :rolleyes: Es wäre toll, mal aus "erster Hand" ein paar Geschichten zu hören, vielleicht kommt ja hier jemand von "Drüben" und hat Lust, mal etwas zu erzählen ;) EDIT: Tippteufeline beseitigt :D Der Beitrag wurde von Nordlicht bearbeitet: 13.Aug.2007 - 13:01 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||||||
Inselreifes Träumerschäfchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.508 Userin seit: 16.02.2006 Userinnen-Nr.: 2.619 ![]() |
Guten Morgen :morgens: gestern war es ja schon zu spät, aber jetzt habe ich mir alles noch einmal in Ruhe durchgelesen, sind ja wirklich ein paar witzige Sachen dabei :lol:
Regenbogen, das ist gut :lol: erinnert mich ein wenig an Englands Bushaltestellen, nur dass man da weiss, warum man da steht :D Das Buch Malou Berlin, "Zeit bis Mitternacht" hab ich schon mal in den Amazon-Warenkorb gelegt, hört sich interessant an und ich freue mich schon darauf, danke für den Tipp :blumen2: Fledi: Elternbesuch, da kamen tatsächlich die Klassenlehrer ins Haus? Ich kenne hier nur den Elternsprechtag, wo alle Schandtaten der Schüler den Eltern mitgeteilt wurden/werden, aber ins Haus kam bei uns nie ein Lehrer (wär vielleicht so manchesmal vielleicht besser gewesen :lol: )
Da standet ihr ja wie die Orgelpfeifen und man fragt sich, welchen Sinn das wohl hatte? Ihr wurdet ja fast behandelt wie Soldaten :unsure:
Gehört und gelesen habe ich davon natürlich auch schon, aber irgendwie konnte ich mir nicht vorstellen, dass es das wirklich so gegeben hat. Unglaublich, genauso wie Salome erzählt, dass es verboten war, mit Wessis Kontakt aufzunehmen. Aber wahrscheinlich hatten die Angst davor, dass ihr zuviel über den Westen erfahrt, über die Konsumgüter usw. und dann nicht mehr zufrieden seid :(
Manche Sachen, die ich hier lese, habe ich mir nicht so schlimm vorgestellt. Man hat zwar davon gehört, dass nicht alles erlaubt war, aber dass selbst Kinder/Jugendliche schon für Kleinigkeiten bestraft wurden, ist schon erschreckend. Wenn dann noch irgendwann die Erkenntnis kommt, dass man „eingesperrt“ lebt, das muss wirklich ein Trauma sein, um das ich euch nicht beneide :( Bisher kann ich aber auch (wie von Polly schon erwähnt) ein paar Ähnlichkeiten feststellen: ich erinnere mich z.B. auch an Milchflaschen mit Aludeckel, den Tafel- und Blumendienst gab es auch hier an unseren Schulen. Da fällt mir gerade ein, so ein Mosaik-Heftchen hatte ich auch schon mal in der Hand, irgendwo auf dem Flohmarkt. Hätte ich es damals mal mitgenommen, aber so recht konnte ich damit nichts anfangen. So...jetzt wünsche ich euch allen erst einmal einen schönen Tag :) und...vielleicht fällt euch ja noch mehr ein...so langsam setzt sich für mich ein Puzzle zusammen, ist richtig spannend und aufregend für mich :) Bis später mal :abschied: LG Nordlicht |
||||||||
|
|||||||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 05.07.2025 - 04:33 |