![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Inselreifes Träumerschäfchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.508 Userin seit: 16.02.2006 Userinnen-Nr.: 2.619 ![]() |
Heute vor 46 Jahren wurde die Mauer errichtet. Dazu habe ich eine gute Chronik im Net gefunden, falls sich dafür jemand interessiert:
Chronik der Mauer Leider war ich erst nach dem Mauerfall in der ehemaligen DDR und kenne das alltägliche Leben dort nur vom Hören-Sagen. Ein ehemaliger Arbeitskollege, der von "drüben" geflüchtet war, hat mir viel über das Leben dort erzählt. Ich fand es richtig spannend. An eine Geschichte erinnere ich mich noch gut. Er erzählte mir, dass es manchmal Orangen zu kaufen gab und dass er und seine Kollegen dann den Arbeitsplatz verlassen durften, um sich in die Schlange vor dem Laden einzureihen, nur um ein paar Orangen zu ergattern. Auch fand ich es toll, wenn er von der Kollegialität und Hilfsbereitschaft untereinander erzählte. Manchmal habe ich ihn richtig beneidet, obwohl er natürlich auch hässliche Dinge erzählte. Ich bin sehr an deutscher Geschichte interessiert und neugierig, wie sich das alltägliche Leben drüben gestaltete, welche Sorgen, Nöte und natürlich auch Freuden die Menschen hatten. Im Internet gibt es viele Infos über die DDR, meistens aber politisch, ich würde gerne mal etwas darüber erfahren, wie sich der Alltag so abspielte, welche Lebensmittel es nicht gab, wie schwer es war, ein Auto zu bekommen, wie wurde der Urlaub organisiert, was gab es und was gab es nicht und was wurde vermisst. Welche Musik wurde gehört, welche Fernsehprogramme wurde geschaut, wie offen ging frau bzw. die Gesellschaft mit dem Lesbischsein um usw. :rolleyes: Es wäre toll, mal aus "erster Hand" ein paar Geschichten zu hören, vielleicht kommt ja hier jemand von "Drüben" und hat Lust, mal etwas zu erzählen ;) EDIT: Tippteufeline beseitigt :D Der Beitrag wurde von Nordlicht bearbeitet: 13.Aug.2007 - 13:01 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||
Doppelherzchen mit Knutschchügeli ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 5.218 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 19 ![]() |
oh ja, an diese elternbesuche kann ich mich auch erinnern und an diese elterlichen drohungen mit erhobenen zeigefinger: wehe, ich höre klagen!!! und den ganzen tag über war ich mega aufgeregt und wenn die liebe lehrerin dann in der stube sass, wünschte man sich entweder eine tarnkappe oder eine wohnung ohne wände, um ja alles mitzukriegen, was frau lehrerin so geheimnisvolles zu berichten hatte! was mir...aus der heutigen sicht eines erwachsenen...in guter erinnerung blieb, war die sogenannte "frühstückspause". die war immer nach der 2. stunde! alle kinder hatten ein platzdeckchen, eine "butterbüchse" mit frühstücksbroten drin und ein stück obst! nach der ersten stunde musste der milchdienst immer runter in die schulküche rennen und den milchkasten holen. alle kinder bekamen tägliche einen viertel liter milch (vanille, schoko oder frucht) und als dann alles immer gerichtet war, wurde gemeinsam gefrühstückt! an diese altstoffsammlungen erinnere ich mich auch! und auch an die wackersteine, die in die kleidersäcke oder papierstapel versteckt wurden, damit die waage mehr anzeigte und es demzufolge immer mehr geld gab! :roetel: ach ja, und für kinder, die keine pioniere werden durften, weil ihre eltern in der kirche waren, war das ganze auch kein zuckerschlecken. sie wurden aus allem ausgeschlossen, durften nie mit, wenn der klassen-pionier-verband ewas unternahm. sei es ein besuch bei der patenbrigade oder sonstwo! als höhere schulstrafen gab es den "tadel", wenn man davon 3 eingefangen hatte, gab es den "verweis" und wenn alles nichts half, kam das "zur schau stellen" vor dem schulfahnenappell...aber darüber wurde ja schon berichtet! schulvergehen standen bis zu 2 jahren in der schülerackte, hatte man währenddessen die schule gewechselt, war das keine lustige angelegenheit! glaubt hier jemand, dass two-hearts in der 4. klasse einen verweis eingefangen hatte und zur krönung auch noch vor den appell musste??? :lol: Der Beitrag wurde von two-hearts bearbeitet: 16.Aug.2007 - 12:49 |
||||
|
|||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 05.07.2025 - 04:13 |