![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
skaldkona ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.121 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 15 ![]() |
Ich habe die Frage plus Antwortalternativen bewußt minimalistisch und zu kurz greifend zweigeteilt aufgebaut, womit ich dazu einlade, sie unten in textlicher Form ausführlicher zu beantworten.
Welche Meinung habt ihr zu diesem Thema? Wieviel verträgt eine Seele, wie ausgeprägt kommuniziert sie für euch ihr Leiden über körperliche Symptome, wie ernst nehmt ihr Solche? Welche sind diese überhaupt und - welche Botschaften entnehmt ihr ihnen bei Geneigtheit? Wie geht ihr mit vermeintlichen Auslösern um? Welche Rolle spielt in dieser Betrachtung die Frage nach Disziplin/-losigkeit? Obiges als kleine Anregung :) Interessiert grüßend meg. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
skaldkona ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.121 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 15 ![]() |
Ich erlebe oft und gern als Beobachter, wie als persönlich Betroffene, eine Neigung, Überlastungsmomente -originär psychischer Natur- in ihrem somatisierten Ausdruck gegenüber den rein somatischen Überlastungen zu diskriminieren.
Ich will als erste an dieser Stelle eingestehen, daß mir dieses sehr wohl auch unterläuft. Natürlich gebe ich mich nach außen hin gern aufgeklärt, nach innen hin ist das keinesweg immer der Fall, vor allem, wenn es um mich geht. Ich bin gerne badei, mir mein 'Wehleiden' übel zu nehmen, frage mich, ob auslösende Faktoren nicht einfach anerkannt und besser ausgehalten werden müssten (Disziplin) gerade, wenn es sich um berufliche Rahmenbedingungen handelt, auf die es wenig Einfluß gibt. 'Ich kann nicht vor allem was mich stresst (via Krankheit) flüchten.' Mit Disziplin meine ich in diesem Zusammenhang viell. auch Haltungs-Ansichtsänderungen, die die Somatisierung unnötig machen. ... Ich finde in dieser Frage keine leichten Antworten. Der Beitrag wurde von megan bearbeitet: 05.Dec.2007 - 10:59 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 02.07.2025 - 07:36 |