![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
skaldkona ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.121 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 15 ![]() |
Ich habe die Frage plus Antwortalternativen bewußt minimalistisch und zu kurz greifend zweigeteilt aufgebaut, womit ich dazu einlade, sie unten in textlicher Form ausführlicher zu beantworten.
Welche Meinung habt ihr zu diesem Thema? Wieviel verträgt eine Seele, wie ausgeprägt kommuniziert sie für euch ihr Leiden über körperliche Symptome, wie ernst nehmt ihr Solche? Welche sind diese überhaupt und - welche Botschaften entnehmt ihr ihnen bei Geneigtheit? Wie geht ihr mit vermeintlichen Auslösern um? Welche Rolle spielt in dieser Betrachtung die Frage nach Disziplin/-losigkeit? Obiges als kleine Anregung :) Interessiert grüßend meg. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||
blinder Passagier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.957 Userin seit: 07.05.2006 Userinnen-Nr.: 2.905 ![]() |
Das sehe ich im Grunde auch so. Die Kehrseite davon ist jedoch -umgekehrt -der Freifahrtsschein für Ärzte/Mediziner etc., bei nicht sofort oder klar ersichtlichen organischen Ursachen, das körperliche außer Acht zu lassen und die Diagnose für nicht geklärte Fälle zu stellen: Psychosomatsich. Ich denke auch, das die psych-Seite nicht außer Acht gelassen werden sollte- nie. Doch es ist heute (noch) üblich, organische Krankheiten, deren materielle Ursache man nicht findet, als "psychisch bedingt" zu betiteln. Es gibt unzählige Krankheiten, die bis vor kurzem noch zu dieser Rubrik zählten- jetzt aber nicht mehr, da man die ursächlichen Viruse(?)/Gendefekte/Stoffwechselstörungen/Auslöser gefunden hat-und erfolgreich behandelt. Deshalb lernen wir als Medizinstudenten (hierzulande+ zum Glück) nur mehr "...Ursache vorläufig psychosomatisch vermutet." Ich weiß auch, wie man sich als Patient fühlt, mit ungeklärtem Krankheitsbild. Vorher quicklebendig und fröhlich, dann (Krankheit und) schwere Beschwerden über lange Zeit,mit mäßigem Eifer untersucht, uninteressiert weitergereicht - Ursache ungeklärt, somit nicht heilbar...und dann die terminale Aussage: "Wird schon psychosomatisch sein..." Das klingt wie "selbst schuld" oder beinahe "Simuliert..".aber noch schlimmer: das heißt von klinischer Seite wird nichts mehr unternommen, nichts versucht. Nicht einmal untersucht. Für mich klang das wie ein Todesurteil. Man fühlt sich abgefertigt, im Stich gelassen...einfach übersehen. Dabei gibt es gewiss unvorstellbar viele Krankheiten, deren (körperl./materielle) Ursache man einfach noch nicht kennt- man kennt doch bei so vielen nicht einmal den Verlauf..Oft wird jedoch bei LEICHT untypischen Beschwerden nicht einmal genauer untersucht, und somit im Grunde sichtbare und behandelbare Dinge übersehen... Doch eine schwammige, undurchsichtige Diagnose zu haben ist (zumindest für ärztl. Ansehen) immer noch besser als KEINE Diagnose zu haben. Der Diagnosezwang ist nicht nur in diesem Bereich ein Problem... Es wäre schön, wenn in Arztpraxen endlich - so wie es uns inzwischen gelehrt wird- immer multikausal und multifaktoriell gedacht, untersucht und behandelt wird. Den Mensch als GANZES sehen- nicht nur seine körperl., sondern auch seine seelische und soziale Seite. Der Beitrag wurde von wolke bearbeitet: 06.Dec.2007 - 16:47 |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 02.07.2025 - 03:55 |