![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.122 Userin seit: 17.11.2007 Userinnen-Nr.: 5.256 ![]() |
Hey, ich hoffe ich nerve euch nicht mit den philosophischen Fragen... :D
Etwas, was mich sehr interessiert ist die Freiheit des Menschen. Diesen Satz zu schreiben ist gefährlich, denn kann man "Freiheit" und "Mensch" in Zusammenhang bringen? Ist der Mensch frei oder eher nicht? Was ist mit seinem Willen? Ist dieser (auch) frei oder determiniert? Eure Meinung würde mich interessieren. Bei zahlreichen Antworten und Beispielen eurerseits entwickelt sich bestimmt eine spannende Diskussion! |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Ego, Alter! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.238 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 28 ![]() |
Wie soll denn ein Mensch, der ohne Gesellschaft aufwächst, Liebe und Sprache lernen? Ganz abgesehen davon, dass ein Mensch ohne Gesellschaft elend zugrunde gehen würde, ja vielleicht gar kein Mensch mehr wäre.
Selbst wenn man ich mich auf deine gedankliche Aporie einlasse, muss ich sagen: Der Mensch wäre auch dann nicht frei, alles zu denken, weil seinem Denken durch das Gehirn kognitive Strukturen vorgegeben sind. Und wie könnte man absolute geistige Freiheit ohne die entsprechende körperliche Freiheit überhaupt ertragen? Unser Körper determiniert uns in hohem Maße, ein Fakt, das wir offenbar anerkennen und das uns nicht zu philosophischen Fragen anregt. Für unseren Geist können wir das schwerer akzeptieren. Aber ein zu großes Ungleichgewicht zwischen beiden würde uns nicht glücklicher machen und zudem vor existenzielle Probleme stellen. Ist es denn Freiheit, wenn ich mir etwas vorstelle, das ich nicht auch tun kann? Oder nennt man das nicht besser Poesie? (Außerdem gibt es sowieso keinen ontologischen Unterschied zwischen Körper und Geist.) |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 02.07.2025 - 13:04 |