![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 379 Userin seit: 07.06.2007 Userinnen-Nr.: 4.583 ![]() |
Hallo tierkundliche Frauen :o
Mein Kind hat eine noch recht junge Meersau, und da von meinem anderen Kind die Meersau Anfang des Jahres gestorben ist, dachten wir, es wäre niedlich, wenn die verbliebe Sau Babies bekommen könnte. Anfang des Jahres brachten wir sie das erste Mal zu einem Böckchen, wo sie drei Woche blieb (sollte ja eigentlich reichen bei einem Zyklus von 12-16 Tagen), aber das fruchtete gar nicht. Sie war aber auch immr ziemlich biestig und hat den Bock immer weg gebissen.... :wacko: Vor gut 5-7 Wochen hatten wir sie wieder bei einem Böckchen, allerdings ein anderes (vielleicht mochte sie den ersten ja nicht?), und nun warten wir ganz gespannt, ob sich etwas tut. Auch da habe es laut Meersau-Patin immer ziemlich viel Streß mit dem Weibchen gegeben, sie sei ziemlich unnahbar gewesen :( Sie wirkt auf mich allerdings immer noch so dünn wie immer (eine Freundin sagte mir, ab 4 Wochen Tragzeit müßte man etwas fühlen können). Jetzt bekommt eine Kollegin Meeris und wir könnten ein kleines von ihr bekommen. Wenn unsere jetzt aber selber wirft, reicht mir das völlig :happy: Gibt es einen Tipp, wie man erkennt, ob da Meerferkel wachsen? Oder müssen wir uns in Geduld üben? Fragt die ungeduldige Kröpi P.S. vielleicht ist unsere Meersau ja auch lesbisch? Dann wird das nie was.... :D |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Mama Maus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.982 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 78 ![]() |
Nicht jede Meersau mag eine andere Meersau.
Dann solltet ihr Euch das mit den Kleinen echt überlegen, normalerweise ist bei der 1. Geburt "nur" 1-2; unsre waren aber besonders potent und waren bei der 1. Geburt 3 - 4 . Ihr solltet Euch dann überlegen, ob ihr genug Geld habt zum Kastrieren lassen, ob ihr das dem Tier zumuten wollte und ob ihr davon welche abgeben könnt und an wen. Was die Vergesselschaftung angeht - so einfach ist das nicht. Jedes Meeri was ihr neu dazu tut (oder was neu woanders dazu kommt) ist erstmal ein Eindringling und im eigenen Revier. Revierkämpfe sind da normal - und das Beste ist, wenn sie sich erstmal entweder von Käfig zu Käfig beschnüffeln können, oder eben treffen auf neutralem Boden (Zimmer, Garten, allgemein beim Auslauf) Und eben nicht sofort mit rein setzen vielleicht. Bei unsren Weibchen ging es soweit gut, und auch bei einem Böckchen, aber die Revierkämpfe sind eben gegeben. Und auch da heißt es - nicht jeder versteht sich mit jedem - aber dauernder Wechsel ist auch nicht gut, auch Meeris haben Gefühle ;) - und da sie eigentlich auch Rudeltiere sind, ist ein konstanter Partner/Partnerin auch nichts schlechtes. Meist ist es auch so, dass Böckchen grundsätzlich wesentlich gutmütiger sind als die Weibchen (so meine Erfahrung) - und sie sich eben auch wehren müssen dann. Sobald es aber blutig ist - langsame vergesellschaftung - würde ich eher empfehlen grundsätzlich. Es gibt ne Menge Meeriseiten im Netz - und auch Foren - kuck da mal rein, da steht superviel und superhilfreiches. Gruß Mausi |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.07.2025 - 15:16 |