![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
blau ist gesund ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.276 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 40 ![]() |
da ich dieses Thema vermisse... meld ich mal zu Wort
Was haltet Ihr von der Krise? wird es D in eine Rezission führen? gibt es eine globale Rezzision oder ist es einfach eine Korretkur der Märkte? oder schwelen gar noch andere Blasen und die werden bald platzen? Was meint Ihr? Ich für meinen Teil verfolge diese Krise seit Mitte letzen Jahres. Am Anfang waren es die Immoblienhyptheken die keinen guten Schuldern verkauft wurden. Diese Verträge wurden weiterverkauft. Irgendwie wurden daraus Pakete geschnürt diese wurden zerhächselt und es entstanden neue Bankprodukte die wundersamerweise die Bonität AAA erhalten haben. Diese wurden munter weiterverkauft usw.usf. Abgesehen davon, dass es dumm ist Menschen mit geringem Einkommen hohe Kredite zu geben und die Bonität nicht zu prüfen, finde ich diese Machenschaften doof. Wie kann eine angesehene Ratingagentur ihr Wort geben, dass ein Produkt "super sicher" ist und das Produkt nichtmal prüfen? Wie kann eine Bank so einen Mist verzapfen? Ja, sie hatten die Dollarzeichen in den Augen. Einfaches Statement eines Bankers: wenn Du eine hohe Rendite erwirtschaften möchtest, mußt Du ein hohes Risiko eingehen. *logisch* Was mich aber so wirklich fuchst, dass sind die deutschen Landesbanken. Die haben nichts, aber sowas von gar nichts im Suprimegeschäft zu suchen!! Deren Aufgabe sind die jeweiligen Landesfinanzen und den Mittelständischen Unternehmen Geld zu leihen. Nicht mehr oder weniger *meine Sicht, grob. Ist sicherlich diffiziellerer Art und Weise Die sollen keine Megarenditen erwirtschaften, sie haben eine andere Grundlage und sind anders aufgestellt. Es gibt da umgangssprachlich einen Spruch im Sinne von... Wer mit den Großen... Und nun haben wir den Salat.. die IKB schreit munter nach der Mutter (KfW) die gibt bereitwillig Geld. Wieviel gab es schon? 8 Milliarden?! Nun sollen wieder 2 Milliarden zugeschossen werden. Der Bund hat nur einen Anteil von 38% warum muß er die Hauptlast tragen? wenn nicht gar alles?!?! und warum kann diese Bank nicht einfach Insolvenz anmelden?! *nicht schlagen* Die Geschäftsleitung der Bank hätte dieses Risiko abwenden müssen, da es die Hauptaufgabe eines jeden Unternehmens ist nicht pleite zu gehen. Und ich kann auch nicht immer nach meiner Mama schreien. So nun dürft Ihr :) |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.173 Userin seit: 20.11.2007 Userinnen-Nr.: 5.278 ![]() |
Deflation... Hm, da war doch was?!
Also laut meinem BVWL-Unterricht in der Schule ist ein Ziel des Magischen Sechsecks die Preisniveaustabilität innerhalb der Wirtschaftspolitik. Dazu gehört die Inflation und eben auch die Deflation. Beides soll möglichst gering ausfallen. (Gleichzeitig geht ja dabei nicht ;) ) Unter Deflation haben wir definiert: anhaltende Senkung des Preisniveaus. Ursachen dafür können sein: ein erweitertes Handelsvolumen, eine sehr sparsame Bevölkerung, fehlende Investitionen der Unternehmen und eine Veringerung der Geldmenge durch die Zentralbank. Als Auswirkungen notierten wir: Die Kaufkraft des Geldes steigt, wodurch das Vermögen von Eigentümern von Geldwerten steigt, die dieses aber nicht investieren. Im Klartext heißt das wohl, dass man für das gleiche Geld mehr Waren kaufen kann. Klingt für den Verbraucher ja erstmal angenehm. Grade im Gegensatz zur Inflation, da dort ja für das gleiche Geld immer weniger Waren gekauft werden können. Logisch, dass auch da irgendwo ein Haken sein muss. So ganz habe ich den aber noch nicht gefunden. Bekommen die Unternehmen Probleme, da sie ja mehr Waren für weniger Geld abgeben müssen? Obwohl BVWL mein Prüfungsfach war und ich dieses sogar recht erfolgreich abgeschlossen habe, hat sich mir dieses Problem noch nie so richtig erschlossen. Hat eine von euch den Durchblick? Gruß MonaLisa :gruebel: Ich überlege auch noch mal, ob mich noch ein Geistesblitz erleuchtet.... |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 13:28 |