lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Genetik
sugar
Beitrag 07.Aug.2008 - 15:37
Beitrag #1


sendegi sibast!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.660
Userin seit: 02.12.2004
Userinnen-Nr.: 856



Ich habe zufällig diesen Artikel Klick in einer älteren Ausgabe des Spiegels gelesen und mich über die Äußerungen des Herrn Christakis sehr gefreut.

Wie seht ihr die unermüdliche Suche nach bestimmenden Genen als Ursache vieler (wenn nicht aller) Krankheiten und Veranlagungen der Menschen?

Ich finde diesen Trend sehr "gefährlich", weil u. a. damit versucht wird, Homosexualität zu erklären.
Ich frage mich: Wie weit sind die WissenschaftlerInnen dann davon entfernt, an dem (angeblichen!) Homo-Gen Korrekturen vornehmen zu wollen. :unsure:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
schneeland
Beitrag 07.Aug.2008 - 17:58
Beitrag #2


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 753
Userin seit: 25.01.2006
Userinnen-Nr.: 2.530



Ok zum Thema Erbe/Umwelt: Ich denke, dass da viel an Wechselwirkung läuft. Es gibt in der Psychologie eine schicke Formel zur Berechnung der jeweiligen Anteile, die ich mir aber nie merken konnte ;) Was die aber glaube ich prinzipiell eher Aussagen will ist auch nur: Erbe und Umwelt haben wohl beide einen großen Anteil an der menschlichen Entwicklung, wenn ich es mal so allgemein formulieren darf. Dann gibt es zudem noch die Theorie, dass sich bestimmtes Erbgut quasi auch eine bestimmte Umwelt sucht. Ich denke in Teilen ist da wohl was dran. Ein eher ruhiger Mensch wird vielleicht zeitlebens eher Orte suchen, die diesen Teil fördern und somit auch weiterentwickeln als zum Beispiel ein eher extravertierter Mensch der sich vielleicht andere Umgebungen "sucht". Ich denke, alles über die Gene zu erklären ist zu kurz gedacht. Und das sogar, wenn man sich nur auf das betrachten der Gene beschränkt. Denn sebst da gibt es ja Wechselwirkungen zwischen bestimmten Genabschnitten die dann in verschiedenster Kombi für eine Sache mitverantwortlich sein könnten. Offensichtlich glaube ich,dass vieles (inklusive Gesundheitsverhalten um das es ja in dem Artikel im weitesten Sinne geht) auch zu großen Teilen erlernt ist, sönst könnte ich ja meinen Beruf direkt wieder an den Nagel hängen. Aber ich denke es ist eben "ein bisschen von beidem" um es mal so zu formulieren. Nur das eine oder nur das Andere zu betrachten greift meist zu kurz und das ist ja nicht nur an dieser Stelle so ;)
Aber genau deshalb finde ich es auch so wichtig nach beidem zu gucken. Wenn man davon ausgeht, dass beide, also Gen und Umwelt, einen Einfluss haben, dann sollte man auch in beide Richtungen "Ursachenforschung" betreiben.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread


Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 12.05.2025 - 09:09