lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Laminat ist aufgequollen!, Wie beseitige ich den Schaden?
shark
Beitrag 29.Nov.2008 - 19:40
Beitrag #1


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



Hallo, liebe Handwerkerinnen,

ich könnte mich grad selbst ohrfeigen!
Nach dem Einkauf habe ich zwei Einkaufstaschen mit den unverderblichen Waren nicht sofort ausgepackt und in einer der Taschen ist ein Allzweckreiniger ausgelaufen, ohne dass ich es bemerkt habe.
Nun ist der Laminatboden entlang der Fugen in Größe der Grundfläche einer dieser stabilen L*dl-Taschen aufgequollen. Ich weiß, dass es keinen Trick gibt, um diesen Schaden "unsichtbar" zu machen - soviel habe ich durch Internet-Recherche schon herausgefunden.

Ich besitze noch Laminat von der verlegten Sorte und stelle mir vor, den ruinierten Teil auszutauschen. Aus Geldmangel müsste ich das aber selber machen und weiß jetzt nur nicht wie.

Die beschädigte Stelle liegt etwa einen dreiviertel Meter von der Eingangstürschwelle entfernt und etwa gleich weit vom Treppengeländer. Unter dem Klicklaminat liegt Trittschalldämmung und darunter Veloursteppich.

Wie kann ich an die beschädigte Stelle herankommen und nur dort neuen Bodenbelag verlegen?

Weiß das Eine von Euch?

Ich wäre sehr froh zu erfahren, wie man so was macht.


Liebe Grüße


shark

Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 29.Nov.2008 - 19:41
Bearbeitungsgrund: Wortschaden
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
Oldie
Beitrag 29.Nov.2008 - 20:13
Beitrag #2


multifunktionales Blond(s)chen
************

Gruppe: Sonderbeauftragte
Beiträge: 11.499
Userin seit: 17.06.2006
Userinnen-Nr.: 3.083



Ich habe auch keine andere Idee, als die beschädigte Stelle freizulegen und dann ein Ersatzstück zu verlegen. (IMG:style_emoticons/default/troest.gif)
Allerdings habe ich gerade eine Seite gefunden, die eine Alternative anbietet. Evt. das aufgequollene Stück mit einem Hobel abziehen und dann das probieren.
Ausbauen und Einfügen bliebe ja unbenommen. Ist das einen Versuch wert? (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 29.Nov.2008 - 23:32
Beitrag #3


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



ZITAT(Oldie @ 29.Nov.2008 - 20:13) *
Ich habe auch keine andere Idee, als die beschädigte Stelle freizulegen und dann ein Ersatzstück zu verlegen. (IMG:style_emoticons/default/troest.gif)
Allerdings habe ich gerade eine Seite gefunden, die eine Alternative anbietet. Evt. das aufgequollene Stück mit einem Hobel abziehen und dann das probieren.
Ausbauen und Einfügen bliebe ja unbenommen. Ist das einen Versuch wert? (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif)


Hallo, Oldie,

nein, ich denke, diese Methode ist nur sinnvoll für kleinere Kratzer oder Löcher; in diesem Fall aber handelt es sich um komplette Fugenränder (also mehr als 20cm an jeweils mehreren Stellen).

Aber ich habe von einer Methode gehört, die, und damit beziehe ich mich auf die Vorschläge von mandelbäumchen und DerTagAmMeer, es nicht notwendig macht, alle Platten vor und neben den beschädigten Stellen zu entfernen. Und zwar werden hierbei die beschädigten Platten ausgeschnitten und die neuen auf eine Weise bearbeitet, die es erlaubt, sie einzulegen und zu verkleben. Nur weiß ich eben nicht genau, wie das geht.

@pantoffelheld: es ist nicht der gesamte Inhalt der Flasche ausgelaufen, sondern vielleicht ein Siebtel; der Schaden ist dennoch deutlich sichtbar. Ohne Folie darunter wäre wahrscheinlich nicht so viel passiert... dann wäre das bisschen Flüssigkeit wohl einfach versickert... Wie man Laminat verlegt, weiß ich schon; habe das "betroffene" (und die restlichen 120qm) ja mit verlegt.

Liebe Abendgrüße und herzlichen Dank fürs Überlegen und die Tipps von


shark

Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 29.Nov.2008 - 23:37
Go to the top of the page
 
+Quote Post
davvero
Beitrag 30.Nov.2008 - 11:53
Beitrag #4


Stadtei
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.509
Userin seit: 17.03.2007
Userinnen-Nr.: 4.208



ZITAT(shark @ 29.Nov.2008 - 23:32) *
Aber ich habe von einer Methode gehört, die, und damit beziehe ich mich auf die Vorschläge von mandelbäumchen und DerTagAmMeer, es nicht notwendig macht, alle Platten vor und neben den beschädigten Stellen zu entfernen. Und zwar werden hierbei die beschädigten Platten ausgeschnitten und die neuen auf eine Weise bearbeitet, die es erlaubt, sie einzulegen und zu verkleben. Nur weiß ich eben nicht genau, wie das geht.

shark


Das interessiert mich auch, weil ich schon seit längerem ein Loch im Laminat habe, weil mir das Bügeleisen runter gefallen ist. Von diesem Zuspachteln halte ich nicht soviel. Habe ich woanders gesehen und für nicht so gut befunden.
Einen Drittel des Laminats allerdings Stück für Stück wieder rauszunehmen (ich hätte ja noch mehrer Ersatzstücke im Keller) war mir bisher einfach auch zuviel Aufwand.
Aber wie soll frau ein Stück mittendrin rausbekommen?
Vielleicht frei fräsen, mit so´ner Oberfräse? So eine besitze ich aber gar nicht, müsste also eine kaufen/leihen. Aber damit müsste es doch eigentlich funktionieren. Die Frästiefe ist ja einstellbar, so dass dem Boden nichts passieren dürfte. Und dann müsste frau wohl nur noch drauf achten, dass sie wirklich nur das Brett an den Kanten fräst, welches wie rausnehmen will. Das einzusetzende Stück würde ich dann einfach an 3 Seiten (2 kurze, eine lange) bearbeiten, bis ich es vor allem an der langen, nicht bearbeitenden Seite einkleben könnte.
So stelle ich mir das jetzt vor, aber ob das richtig ist??? (IMG:style_emoticons/default/a11.gif)

edit: Schlage vor, shark, Du probierst es erstmal aus und ich lehne mich so lange entspannt zurück und warte ab was passiert! grins

Der Beitrag wurde von davvero bearbeitet: 30.Nov.2008 - 11:54
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread


Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 11.05.2025 - 05:50