lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Feline Kinnakne, Gibts was, das wirklich hilft?
shark
Beitrag 06.Feb.2009 - 23:12
Beitrag #1


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



Hallo, liebe Katzenfrauen,

meine beiden Jungs hatten immer mal wieder Kinnakne. Bislang ging die milde vonstatten und musste gar nicht behandelt werden.
Merlin hats jetzt aber richtig erwischt: am Kinn und auch am Mäulchen links.

Kennt Ihr diese Krankheit und hat vielleicht jemand eine Idee, womit man erfolgreich, aber sanft behandeln kann?

Danke


shark

Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 06.Feb.2009 - 23:15
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
Ilymo
Beitrag 14.Feb.2009 - 20:48
Beitrag #2


Bør opbevares under vandet
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.082
Userin seit: 05.02.2008
Userinnen-Nr.: 5.623



Ist die Diagnose "Kinnakne" denn ganz sicher? Meine heiß geliebte Rosa hatte auch so Pickel am Kinn, die Tierärztin diagnostizierte auch feline Kinnakne. Ich bekam eine Waschlösung, mit der ich dreimal täglich ihr Gesichtchen waschen musste. Ich hab das Zeug an mir selbst probiert, und meine Haut spannte entsetzlich und war trocken. Ich habe es für Rosa nicht mehr angewandt und die Tierärztin gewechselt. Die sagte mir, dass die Diagnose falsch gewesen sei und Rosa an einem "eosinophilen Granulom" leide. Diese Diagnose wurde in der Tierklinik bestätigt. Ich hatte meine Süße also ganz umsonst geplagt. Das eosinophile Granulom wurde mit Cortison behandelt, manchmal wird auch Gestagen eingesetzt. Zartfarbige Katzen haben ein erhöhtes Risiko, an einem eosinophilen Granulom zu erkranken.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
shark
Beitrag 15.Feb.2009 - 16:13
Beitrag #3


Strösenschusselhai
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 21.898
Userin seit: 10.11.2004
Userinnen-Nr.: 741



Ja, die Diagnose scheint sicher zu sein. Ich trau unserem Doc da völlig. Und die beiden hatten das ja auch schon öfter. Merlins Kinn und Mäulchen werden jedenfalls unter der Kamillenbehandlung täglich besser.

Aber Danke für den Hinweis.


shark
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread


Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 08.07.2025 - 03:26