lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Da hat jemand von meinem Tellerchen gegessen....
Hortensie
Beitrag 29.May.2009 - 15:07
Beitrag #1


"Jeck op Sticker"
************

Gruppe: Members
Beiträge: 14.613
Userin seit: 18.10.2008
Userinnen-Nr.: 6.317



Neulich beim Kaffe erzählte eine Bekannte von diesem schönen Fondueabend in Südfrankreich. Leider konnte sie von dem angebotenen Fonduefleisch nicht essen, weil die Gastgeber immer, wenn sie Fleisch geschnitten hatten, ihren Hunden die Holzbrettchen gaben, damit diese die ablecken konnten.

Als ich meinen Siam-Mix (Fundtier aus der Türkei) neu bekam, musste ich mich auch erstmal daran gewöhnen, dass er immer auf den Tisch gekommen ist, wenn es Essen gab und sich dazu eingeladen fühlte, von meinem Teller mitzuessen (er machte sogar vor Suppe nicht halt, das einzige, was er uninteresseannt fand, war OBst und Salat).
Über mehrere Monate hinweg ist es mir jetzt gelungen, ihn daran zu gewöhnen, nicht von meinem Teller mitzuesen.
Manchmal kommt er aber noch, "um mal zu schauen, was so im Angebot ist".
Und gerade wenn ich mich frage, ob die ganze Prozedur mit Extratellerchen auf dem Tisch, Fütterung mit Nassfutter paraleel zum Essen auf dem "Katzentisch") wieder starten muss, überlegt er es sich dann aber doch anders und verlässt den Tisch (ohne "probiert" zu haben).
Unsere Katzen haben ihr eigens Geschirr, dass durchaus die Vorlieben ihrer Besitzerinnen (Wassernapf mit Emblem eines Bundesligavereines) wiederspiegelt.
Einzige Ausnahme sind Hartglastellerchen, die in das "Kater-Umerziehungs-Programm" integriert waren.
Der Nachteil: wenn dieses Glastellerchen aus dem Schrank genommen werden und ihr typisches Klappergeräusch machen, kommt der Kater angerannt.
Die Tellerchen werden in der Spülmaschine gereinigt, aber langfristig strebe ich hier eine andere Lösung an.

Gibt es noch andere Menschen, die in "tierischer Besitz" sind bzw. zu deren Leben Tiere gehören und die mit ihnen nicht nur ihr Bett, ihren Lieblingssessel, ihre Lieblingseissorte (bei uns ist es Vanille) und ihr Sofa sondern auch ihr Geschirr teilen?
Oder ist das ein "no go"?
Aber schädlich kann es für die Schleimhäute der Haustiere nicht sein, wenn ihr Geschirr in der Spülmaschine (mit allem anderen angefallenen Geschirr) gereinigt wird, oder doch?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
Simonetta
Beitrag 29.May.2009 - 20:25
Beitrag #2


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 4.846
Userin seit: 09.12.2005
Userinnen-Nr.: 2.367



Ich teile mit meinem Kater, was gut für ihn ist - also zum Beispiel kein Eis. Wenn die Pfote in der Rama war, gibt's für Gäste eine neue Packung. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)

Ob auf dem Geschirr schädliche Spülmittelrückstände bleiben, wenn man sie von der Spülmaschine reinigen lässt, weiß ich nicht, da ich keine Spülmaschine habe... Google doch mal, ob man Babygeschirr in die Spülmaschine machen darf. Wenn nicht, würde ich Tiernäpfe auch nicht reintun. Dann heißt es eben zum guten alten Spülschwämmchen greifen und danach gaaanz viel Wasser drüberlaufen lassen. So geht das bei Simonetta. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ilymo
Beitrag 30.May.2009 - 17:41
Beitrag #3


Bør opbevares under vandet
************

Gruppe: Members
Beiträge: 3.082
Userin seit: 05.02.2008
Userinnen-Nr.: 5.623



ZITAT(Simonetta @ 29.May.2009 - 21:25) *
Ob auf dem Geschirr schädliche Spülmittelrückstände bleiben, wenn man sie von der Spülmaschine reinigen lässt...


Also, als ich noch mit eigenem Geschirrspüler lebte, bekam der keinen Klarspüler, sondern Apfelessig. Das spült genau so fleckenlos rein und hinterlässt keine Giftstoffe auf dem Geschirr. Die Verwendung von Klarspüler ist so, als ob man beim Handabwasch das Geschirr nur im Seifenwasser reinigt und nicht nachspült. Äußerst lebertoxisch, das, nicht nur für Tiere (obwohl es sich in dem so viel kleineren Organismus natürlich schneller anreichert), sondern auch für Menschen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread


Reply to this topicStart new topic
2 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 11.05.2025 - 22:59