![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.839 Userin seit: 19.11.2007 Userinnen-Nr.: 5.268 ![]() |
Hallo ihr (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) ,
ihr habt sicher bemerkt, und einige Wissen es vielleicht, das ich selten lange Beiträge schreibe. Abgesehen von meinem Geschick in die noch so kleinsten "Fettnäpfchen " zu tappen, lese ich einfach gerne mit und schreibe mal mehr mal weniger in unverfänglichen Themen. Das Forum, also euch, habe ich als offen, freundlich und hilfsbereit kennen gelernt . Viele lustige Beiträge habe ich hier schon gelesen, was nicht heißt das ernste oder kritische Themen hier zu kurz kommen. Es passte einfach mit der Mischung. Das auch ich als "Neuling" einige , auch schwerwiegende Fehler gemacht habe , ist unbestreitbar. Einige Dinge sind wieder zurechtgerückt worden, andere leider nicht. Seit einiger Zeit jedoch,fühle ich mich nicht mehr so recht wohl hier. Beim mitlesen fällt mir auf, Was ganz klar ,nur mein eigenes Empfinden ist, welches nicht unbedingt stimmen muss das sich in weiten Teilen der Beiträge ein schärferer Ton eingefunden hat. Da ich vermute,das ihr gleich Beispiele haben möchtet (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) . ich kann es nicht wirklich konkretisieren. Jedoch ,um noch allgemein zu bleiben, gibt es Beiträge von bestimmten Userinnen, die ziemlich schnell von anderen in einer von mir bisher nicht gekannten Art beantwortet werden. Für mich stellt es sich zur Zeit dar,als wenn sich verschiedene Gruppen gebildet hätten ,um ein Problem (Person) von verschiedenden Ansätzen anzugehen. Für mich hat dieses Dilemma einen unangenehmen Beigeschmack, da ich mir grad den Satz vorstelle (ich weiß leider die Quelle nicht genau und hoffe es darf geschrieben werden fragend zu den Strösen guckt ?) Wer nicht für mich ist, der ist gegen mich. Und wer sich nicht ganz für mich einsetzt, der schadet meiner Sache. Ich habe lange überlegt ob ich meine Gefühle über die Situation hier schreibe oder nicht. Mir ist auch klar, das einige von euch sicherlich erbost reagieren werden.Allerdings finde ich es für mich grad wichtig diesen Denkanstoß los zu werden,um mit Spaß wieder hier mitschreiben zu können. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
mensch. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.514 Userin seit: 29.03.2006 Userinnen-Nr.: 2.777 ![]() |
Hallo Seonak,
ich bin anscheinend nicht in dem betreffenden Thread gewesen, ich werde ihn jetzt auch nicht suchen. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Wenn ich so langsam verstehe, wo der Hase im Pfeffer liegt, dann gibt es diesen konkreten Fall (vielleicht auch verteilt über mehrere Threads), von dem ausgehend Du eine generelle Problematik formuliert hast ("in weiten Teilen..." war glaube ich Dein Eingangswortlaut). Ich kann nun Dein Anliegen besser verstehen. Hoffe ich (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Ich schätze sehr, dass Du Veränderungen anstoßen möchtest. Wenn ich helfen kann, sag bescheid. Über viele Jahre im www habe ich derartige Phänomene (leider) schon recht häufig erlebt, bis hin zum Auseinandersprengen toller und spannender Gruppen. Mir ist dabei bislang (noch viel mehr "leider"!) noch keine Eingreifmethode unter gekommen, die solche Dynamiken von Gleichen unter Gleichen ausbremsen konnten. Bestenfalls gab es eine Ruhe nach dem Sturm und mit der Zeit fanden sich alle / die meisten wieder ein zum Gespräch (nicht mehr übers Gespräch, sondern die Themen der Gruppe). Ich war mal auf einem Kurzseminar zu themenzentrierter Interaktion (TZI), einer Gruppenform, die bewusst ohne typische Moderation auskommt und auf die Balance zwischen Gruppen- und Einzelbedürfnissen sowie dem Thema das / der Aufgabe die alle zusammenbringt achtet. Ich vermute, für die asynchrone Kommunikation im www (also ein Forum, in dem alle Beteiligten zeitversetzt lesen und Kommunikation geschieht, ohne dass alle just in dem Moment dabei sind - im Gegensatz z.B. zu einem Chat) wäre das nicht übertragbar. Ergo bleiben Modelle wie "starke und eingreifende Moderation" oder "Gemeinschaft der Einzelnen mit hauptsächlich das Strafrecht betreffenden Regeln und Eingriffen" - Letzteres ist das hier praktizierte Modell. (Ich kenne auch nur wenig Foren / Communities / virtuelle Gruppen, in denen konstruktiv und gut "viel moderiert" wird.) Hier ist das Miteinander also sehr stark auf die Verantwortung der Einzelnen angelegt. Das ist ein wunderbar großer Freiraum und gleichzeitig kann es eine hohe Hürde sein. So wie zwischen Nachbarn theoretisch und sogar juristisch gilt "Die Freiheit des oder der Einzelnen endet dort, wo sie die freiheit einer oder eines Anderen einschränkt" - so sind wir Menschen in der täglichen Praxis mal mehr, mal weniger unfair. Weil es (Achtung Philosophie meets Mathematik!) zu viele und zu viele verschiedene Bedürfnisse gibt, als dass alle gleichberechtigt und gleichzeitig befriedigt werden können. Wie kriege ich jetzt die Kurve zurück zu Gruppendynamiken in Foren wie diesem hier? (IMG:style_emoticons/default/roetel.gif) Zum einen gilt es - weil es in der Natur der Sache und uns Menschen liegt - die Existenz solcher Phänomene zu akzeptieren. Und bestenfalls die eigenen Möglichkeiten auszuloten (z.B. durch Ausprobieren), inwieweit direkt im Krisenherd eingebrachte Meta-Kommentare helfen oder im Gegenteil mit dazu beitragen; ob separate Meta-Diskussionen wie diese hier, Verbesserung bringen; welche Möglichkeiten andere Einzelne sehen und einbringen möchten. Sprich: vielleicht gibt es eine friedliche Front (à la Ghandi?), die deeskalierend wirken kann. Und wenn nicht, dann traurig, aber wahr. Ich hoffe, ich "klinge" nicht zu altklug oder desinteressiert/-illusioniert. Mein buddhistisch geprägter Pragmatismus lässt manchmal solche Saiten mitschwingen. Mensch zu sein ist manchmal schrecklich sysiphotisch. Falls es dieses Adjektiv geben könnte. Doch immerhin gibt's von oben vom Berg immer mal wider eine schöne Aussicht, ehe der Stein wieder ins Tal rollt. Darum sehr herzliche und mit Dir auf wieder mehr Sonne und mehr Aussicht vom Berg hoffende Grüße McLeod |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.05.2025 - 21:07 |