![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Idealistin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.433 Userin seit: 21.05.2006 Userinnen-Nr.: 2.962 ![]() |
Hallo an alle!
Um es kurz zusammenzufassen: wir sind auf der Suche nach Ideen, wie wir das Problem von Antworten, die sich primär nach der sozialen Erwünschtheit richten, visualisieren und "greif"bar machen können. Meine Frau und ich arbeiten in unserer Praxis (Psychotherapie) viel mit "Impact Techniken", aber wir haben noch keine passende für dieses Problem gefunden. Um kurz darzustellen worum es bei "Impact Techniken" geht: Ein Problem soll gezeigt (statt mit vielen Worten erklärt) werden, so dass die Betroffene ihre eigenen Schlüsse hinsichtlich der Konsequenzen ziehen kann. Ein Beispiel, um die Botschaft "verletzende Worte wirken auch dann, wenn man sie eigentlich nicht so meint" darzustellen: Ein Blatt Papier, das die Beziehung symbolisiert, wird zerknüllt, um die Wirkung der verletzenden Worte darzustellen. Dann wird es glattgestrichen, um das "ach, komm schon, war doch nur Spaß, ich hab's nicht böse gemeint" zu demonstrieren. Ergebnis: Das Papier bleibt trotz aller Versuche zerknittert. Die Einsicht, die damit erzielt werden soll: die Beteuerung, dass es nicht so gemeint war, kann die Wirkung der verletzenden Worte nicht vollständig aufheben; es bleiben immer Spuren zurück. So weit so gut. Ich hoffe, Ihr habt mir so weit folgen können und habt eine Idee davon bekommen, was "Impact Techniken" sind. Was wir nun suchen, ist eine kreative Idee, wie wir (mit einfachen, alltäglichen Gegenständen wie z.B. ein Blatt Papier oder etwas, das man günstig irgendwo kaufen kann) das Problem von Antworten, die sich nach Sozialer Erwünschtheit richten, darstellen könnten. Das Problem mit der Sozialen Erwünschtheit ist folgendes: Auf Fragen antwortet eine Person mit dem, wovon sie annimmt, dass ich es hören möchte (oder was sie für sozial erwünscht hält), statt die tatsächliche, ehrliche Antwort zu geben. Beispiel: Ich: Wie geht es Ihnen heute? Hat sich Ihr Zustand verändert? Antwort: Mir geht es schon viel besser, Sie helfen mir wirklich. (Obwohl es dem Gegenüber in Wirklichkeit schlecht geht und sie noch keine Veränderung merkt.) Konsequenz: Die eigentlichen Probleme bleiben unbearbeitet und somit bestehen. Hat jemand eine kreative (aber einfach umzusetzende) Idee, wie wir dieses Problem und seine Konsequenz mit HIlfe von Gegenständen o.Ä. darstellen könnten? Quasi eine bildliche Metapher für den Sachverhalt? Etwas, das dem Gegenüber deutlich macht, dass Antworten der Kategorie "Soziale Erwünschtheit" bei einer Problemlösung nicht helfen, weil der andere dann nicht weiß, wie er helfen kann oder wo genau überhaupt das Problem liegt? Wir sind gespannt auf Eure Ideen! (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Grüße, PennyLane |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Idealistin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.433 Userin seit: 21.05.2006 Userinnen-Nr.: 2.962 ![]() |
Na, die "Laien" (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) haben aber eine ganze Menge Ideen vorgeschlagen, die uns sehr gut gefallen. Vielen Dank dafür. (IMG:style_emoticons/default/flowers.gif)
(Noch mal der Klarheit halber: das mit den Laien war nicht abwertend oder sonstwie überheblich gemeint!) Sonnenstrahl: Die Idee mit dem Apfel ist tatsächlich sehr gut und stellt den Sachverhalt schön dar. Dankeschön. Ricky: Das mit dem Luftballon klingt ebenfalls gut - wir können dann ja in der Tat an uns selbst mal ausprobieren, wie das in der praktischen Umsetzung so ist. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Aber kannst Du das mit dem Streichholz, das angezündet wird, und der schwarzen Blume nochmal genauer erklären? Das klingt spannend, aber ich glaube, wir haben noch nicht ganz verstanden, worauf Du hinaus willst. Auch Deine Idee mit dem Haus, Hortensie, klingt schön und ist vielleicht gerade für kreative Menschen gut. DerTagAmMeer: Ja klar, es darf auch ein Märchen sein. Gar kein schlechter Vorschlag, wir überlegen mal, ob wir daraus etwas für uns geeignetes basteln können. Vielleicht noch mal etwas Grundsätzliches: es ist natürlich immer die Frage, was eine ehrliche Antwort ist (auch eine sozial erwünschte Antwort kann z.B. ehrlich sein, wenn derjenige das Gefühl hat, dass diese Antwort in der Situation die geeignetste ist). Es kann dann nur in bestimmten Situationen schwierig werden, gut weiterzuarbeiten - daher würden wir den Sachverhalt gerne visualisieren, um für ein Gegenüber nachvollziehbar zu machen, wo eventuell eine Schwierigkeit liegen könnte. Ele: Spiegel mit Tuch und Sprechblase hinter Transparentpapier ist auch etwas, das durchaus passend ist. Und es freut uns, dass Dich das Bild mit dem zerknitterten Papier angesprochen hat. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Mausi: Jup, zwei Bilder zu verwenden ist gut - und einfach und eindrucksvoll dazustellen. Vielleicht auch hier wieder ein (trauriges) Gesicht auf Papier, ein lachendes auf Transparentpapier, das sich vorne befindet - man sieht das Lachen, merkt aber auch, dass noch etwas anderes da ist. Vielen, vielen Dank nochmal - jetzt haben wir soviele Ideen, dass wir uns erstmal überlegen müssen, was wir wann und wie verwenden können. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 05.05.2025 - 17:09 |